Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Veranstaltungen

Veranstaltungen

15
Jan

Kinaesthetics® – gemeinsam Bewegungskompetenz lernen

Die monatlichen Treffen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Erfahrungen, die eigene Bewegungswahrnehmung und das Wissen aus einem Kinaesthetics®-Grund- oder Aufbaukurs immer wieder aufzufrischen und auszuprobieren.

15. Januar - 10. Dezember 2025

20
Jan

AVPfleWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung - Kurs 1

Als Praxisanleitung im Bereich der Pflege sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach und Berater/-in während der praktischen Ausbildung. Andererseits sind Sie Ausbilder/-in und Trainer/-in beim Lernen und Fortbilden. In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert.

30 Fortbildungspunkte

20. Januar - 01. August 2025

27
Jan

DGP Palliative Care für Pflegende

Die Versorgung von Schwerstkranken und Sterbenden ist seit jeher Aufgabe von Angehörigen der pflegenden Berufsgruppen.

20 Fortbildungspunkte

27. Januar - 31. Oktober 2025

12
Mär

Führungsimpulse - Kurs A

In einer dynamischen Arbeitswelt, in der sich Anforderungen an Führungskräfte ständig verändern, bleibt eines unverändert: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, empathisch und klar zu agieren.

8 Fortbildungspunkte

12. März - 02. Juli 2025

01
Mai

Zwingende Rechtsvorschriften für den Umgang mit Medizinprodukten

„Zweck des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) ist es den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwendenden und Dritter zu sorgen“.

01. Mai - 31. Dezember 2025

12
Mai

Kompetente Pflege in der Psychiatrie

Die Fortbildung hat zum Ziel, Berufsanfänger/-innen ein breites Spektrum an fachlichem Wissen und Techniken zu vermitteln.

20 Fortbildungspunkte

12. Mai - 13. November 2025

19
Mai

ICW® Wundexperte - Kurs 1

Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Wunde. Die Ursachen sind sehr vielfältig und erfordern nicht selten umfangreiche diagnostische und therapeutische Maßnahmen.

20 Fortbildungspunkte

19. Mai - 15. September 2025

20
Mai

Sicher in der Notaufnahme – ein Deeskalationstraining im Umgang mit hocherregten Patienten oder Angehörigen

Der professionelle Umgang mit aggressiven oder herausfordernden Verhaltensweisen von Patienten oder Angehörigen im Alltag einer Notaufnahme erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen. In seltenen Fällen gelingt die verbale Deeskalation nicht und Patienten bzw. Angehörige verhalten sich körperlich übergriffig.

10 Fortbildungspunkte

20. Mai - 21. Oktober 2025

02
Jun

DGSV® Fachkundelehrgang I – Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten - Kurs 2

Nach erfolgreicher Beendigung des Lehrgangs verfügen Sie über das grundlegende Fachwissen, das Sie zur Aufbereitung und Freigabe von Medizinprodukten benötigen.

20 Fortbildungspunkte

02. Juni - 01. August 2025

02
Jul

Führungskommunikation im Pflegedienst

Anderen Menschen etwas mitzuteilen kann sehr schön und leicht, aber auch sehr schwer und mit Unsicherheit behaftet sein. Das ist vom Anlass des Gesprächs und von meinem Gegenüber abhängig. Gerade, wenn über schwierige Situationen gesprochen werden muss, sind die Bedenken groß, dass das Gesagte falsch verstanden oder von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern verletzend erlebt wird.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 02. Juli 2025

02
Jul

Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen -Workshop: Dekubitusdokumentation - transparent, nachvollziehbar und vollständig - Kurs 1

Eine gute Dekubitusdokumentation trägt dazu bei, die Pflegequalität zu sichern und die Gesundheit der Patienten zu fördern.

3 Fortbildungspunkte

13.00 - 15.00 Uhr | 02. Juli 2025

03
Jul

Neue Aufgabe: Schichtkoordination!

Ein erweitertes Aufgabenfeld bedeutet anfangs neue Tätigkeiten zu bewältigen, sich ungewohnten Situationen zu stellen und mehr Verantwortung zu übernehmen. Als Schichtkoordinator hilft eine fundierte Berufserfahrung, allerdings braucht es eine Auseinandersetzung mit der neuen Rolle und konkretes Hintergrundwissen zu personalrechtlichen Fakten.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 03. Juli 2025

04
Jul

English for nurses – Grundlagenseminar

Do you know the difference between a bowel and a bowl? If not, this seminar is for you.

8 Fortbildungspunkte

04. - 28. Juli 2025

07
Jul

Pflegewissenschaft für Praxisanleitung – Wie durch „Evidence based nursing“ die Theorie zur Praxis kommt

Die Verknüpfung von Theorie und Praxis war schon immer eine Herausforderung in der Pflegeausbildung. Sowohl für Lernende, als auch für Praxisanleitende.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 07. Juli 2025

07
Jul

Qualitätsmanagement – Grundlagen und praktische Beispiele aus der Klinik

In Zeiten ständig wachsenden Wettbewerbs können Krankenhäuser ohne Qualitätsmanagement kaum mehr am Markt existieren.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 07. Juli 2025

07
Jul

DGSV® Praxisanleitung in der AEMP

Die praktische Ausbildung und Anleitung hat in den Lehrgängen der DGSV® einen hohen Stellenwert. Um dieser anspruchsvollen Aufgabe gerecht zu werden, bedarf es neben der fachlichen und pädagogischen Qualifikation auch einer ausgeprägten kommunikativen und sozialen Kompetenz.

20 Fortbildungspunkte

07. - 25. Juli 2025

08
Jul

Beurteilungsgespräch – wie finde ich die richtigen Worte?

Die Kommunikation gehört zu den wichtigsten Arbeitsinstrumenten, auch in der Anleitung. Doch oft kommt es zu Unstimmigkeiten oder Missverständnissen.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 08. Juli 2025

09
Jul

Neues über das Delir – was wir heute besser wissen

Im Krankenhaus und der ambulanten Pflegeversorgung werden zunehmend Patienten mit Delirsymptomen oder zumindest mit temporären deliranten Zuständen versorgt.

6 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.30 Uhr | 09. Juli 2025

10
Jul

"Einmal volltanken bitte" - mit dieser Auszeit starten Sie wieder kraftvoll durch!

Mitarbeitende in Gesundheitsunternehmen sind beherzt, engagiert und viel am Geben. Die Gefahr dabei: Wer viel Energie nach außen „schüttet“ und sich selbst dabei vergisst, ist schnell am Limit! Und damit sinkt unweigerlich die Zufriedenheit mit sich, der eigenen Arbeitsleistung und dem Umfeld, in dem man tätig ist.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 10. Juli 2025

11
Jul

Wenn Praxisanleitungen auf Wundexperten/-expertinnen treffen: gemeinsam für eine gute Wundversorgung

Grundsätzlich ist die Wundversorgung eine multiprofessionelle Aufgabe. Hierbei ist es wichtig, dass das gesamte Team gut zusammenarbeitet. Nur so kann eine gute Wundheilung und Steigerung der Lebensqualität des Patienten erreicht werden. Ein wesentlicher Aspekt ist die Edukation.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 11. Juli 2025

14
Jul

Kommunikation und Humor in der Wundversorgung

Die Kommunikation innerhalb interprofessioneller Teams in der Wundversorgung ist geprägt von vielen Reibungspunkten. Schnittstellenproblematiken, „Müssen, Sollen und Wollen“ aller Beteiligten sorgen für Reibungsverluste und Reibung erzeugt bekanntlich nicht nur Wärme, sondern auch „Abrieb“.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 14. Juli 2025

14
Jul

DGSV® Sachkundelehrgang zur Instrumentenaufbereitung in der Endoskopie

Die technischen Entwicklungen in der Endoskopie schreiten rasend voran. So werden die Instrumente immer kleiner, flexibler aber trotzdem leistungsfähiger. Dies stellt Sie bei der Aufbereitung stets vor neue Herausforderungen. Für die Patientensicherheit ist steriles und hygienisches Arbeiten die Grundvoraussetzung.

16 Fortbildungspunkte

14. - 18. Juli 2025

15
Jul

Update Wundauflagen

Die Versorgung chronischer und schwer heilender Wunden ist komplex. Neben der Lokaltherapie gilt es, die Ursachenbekämpfung, aber auch den Alltag der Betroffenen und deren Sorgen und Nöte in den Vordergrund zu stellen. Dennoch ist auch die Lokaltherapie voller Entscheidungsmomente.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 15. Juli 2025

16
Jul

Berufspolitische Entwicklung der Pflegeberufe (inter)national

In den letzten Jahren wurden auf politischer Ebene entscheidende Weichen gestellt zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe in Deutschland. Durch vielfältige Gesetzgebungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Professionalisierung der Pflege sowie für die Entwicklung attraktiver Aufgabenprofile und Rahmenbedingungen im Pflegeberuf.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 16. Juli 2025

17
Jul

Auf dem Weg in die Verantwortung – Neue Aufgaben selbstbewusst annehmen

Zeit etwas zu bewegen, aber Zweifel halten Sie auf? Die Übernahme neuer Aufgaben erfordert ein gesundes Maß an Selbstbewusstsein und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Doch jede Neuerung ist auch ein Lernprozess. Wie kann ich eigene Wissensbedarfe identifizieren und benennen, Hilfe anfordern und annehmen?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.30 Uhr | 17. Juli 2025

18
Jul

Kritikgespräch in der Praxisanleitung - Kurs 1

Ein Feedbackgespräch wird für positive und negative Rückmeldung genutzt. Bei einem Kritikgespräch wollen Sie ein Verhalten oder eine Einstellung ansprechen, die nicht Ihren Erwartungen entspricht.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 18. Juli 2025

29
Jul

Refresher Basale Stimulation® in der Pflege – speziell für die Pädiatrie

Ihr Grundkurs Basale Stimulation® ist schon etwas her und Sie suchen nach einem Refresher Kurs mit Möglichkeiten sich über das Pflegekonzept aus zu tauschen? Dann sind Sie hier genau richtig.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 29. Juli 2025

30
Jul

Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen

Kinder und Jugendliche, die in Kliniken betreut werden, haben in ihrer Entwicklung z.T. schwere traumatische Ereignisse durchlebt. Folge sind häufig Verhaltensauffälligkeiten, die von Pflegenden und Erziehern, nicht immer eingeordnet werden können. Dies erschwert die Beziehungsgestaltung und eine passende Interaktion mit den Betroffenen.

10 Fortbildungspunkte

30. - 31. Juli 2025

15
Sep

DSG Spezielle Pflege auf Stroke Units

„Die Pflege auf einer regionalen oder überregionalen Stroke Unit erfordert umfassende Kenntnisse des Krankheitsbildes eines akuten ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls einschließlich der frührehabilitativen Versorgung“ (DSG).

25 Fortbildungspunkte

15. September - 25. März 2026

15
Sep

IATA-Kurs - Gefahrguttransport in der Luft und auf der Straße - Kurs 2

Im Rahmen klinischer Prüfungen müssen häufig aufgrund weltweit vernetzter Studienstandorte Biomaterialen an zentrale Labore im In- und Ausland verschickt werden. Die Proben (Biologische Stoffe, genetisch veränderte Organismen / Mikroorganismen, Trockeneis) fallen unter die Kategorie Gefahrgut.

7 Fortbildungspunkte

08.30 - 15.30 Uhr | 15. September 2025

15
Sep

Professionelle Büroorganisation in der digitalen Arbeitswelt - Kurs 2

Lernen Sie die fachgerechte Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen kennen oder frischen Sie Ihr Wissen auf. Gemeinsam beschreiten wir die Patientenjourney, von der Gesundheitseinschätzung des Patienten bei der stationären Patientenaufnahme über die Planung der Pflegemaßnahmen bis zur Evaluation.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 15. September 2025

15
Sep

Prozessmanagement für Prozesse der direkten Patientenversorgung

Das Prozessmanagement bildet eine wesentliche Säule des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements. Prozessbeschreibungen sollen Abläufe sichtbar und steuerbar machen. Idealer Weise wird damit beantwortet, wer, was, wann und womit macht.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 15. September 2025

16
Sep

IATA-Kurs - Gefahrguttransport in der Luft und auf der Straße - Kurs 3

Im Rahmen klinischer Prüfungen müssen häufig aufgrund weltweit vernetzter Studienstandorte Biomaterialen an zentrale Labore im In- und Ausland verschickt werden. Die Proben (Biologische Stoffe, genetisch veränderte Organismen / Mikroorganismen, Trockeneis) fallen unter die Kategorie Gefahrgut.

7 Fortbildungspunkte

08.30 - 15.30 Uhr | 16. September 2025

16
Sep

Digitales Bewerbermanagement am Uniklinikum (Umantis) - Kurs 3

Das Uniklinikum Erlangen hat die Software Umantis implementiert, um ein digitalisiertes Bewerbermanagement zu ermöglichen. Der Recruitingprozess gestaltet sich transparenter und ansprechender, so dass sich potentielle neue Mitarbeitende eher für eine Tätigkeit am UK-Erlangen entscheiden.

3 Fortbildungspunkte

14.00 - 16.30 Uhr | 16. September 2025

17
Sep

Führungsimpulse - Kurs B

In einer dynamischen Arbeitswelt, in der sich Anforderungen an Führungskräfte ständig verändern, bleibt eines unverändert: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, empathisch und klar zu agieren.

8 Fortbildungspunkte

17. September - 17. Dezember 2025

22
Sep

AVPfleWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung - Kurs 2

Als Praxisanleitung im Bereich der Pflege sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach und Berater/-in während der praktischen Ausbildung. Andererseits sind Sie Ausbilder/-in und Trainer/-in beim Lernen und Fortbilden. In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert.

30 Fortbildungspunkte

22. September - 13. März 2026

23
Sep

Onkologische Pflege – Vom Anfang bis zum Ende

„Warum ausgerechnet ich?“ „Wie soll es denn weitergehen?“ „Was für Unterstützungsmöglichkeiten gibt es?“

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.30 Uhr | 23. September 2025

25
Sep

Dekubitus? Oder doch eine andere Wunde?

Ist jede Wunde am Gesäß gleich ein Dekubitus? Dieser Frage gehen wir gemeinsam auf den Grund. Dabei werden die Unterschiede von Dekubitalgeschwüren, IAD, MASD und MARSI erarbeitet. International werden die Flüssigkeits-assoziierten Hautschäden (FAH) als Moisture-Associated Skin Damage (MASD) bezeichnet.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 25. September 2025

26
Sep

Alltagswunden: Von Verbrennungen, IAD, Dermatologischen Wunden - Beschreibung und Versorgung

Neben den klassischen chronischen Wunden kommen im Alltag viel häufiger sogenannte Alltagswunden vor. Dazu zählen z.B. Schürfwunden, Verbrennungen, Schnittwunden und viele mehr. Diese Wunden müssen dokumentiert und korrekt versorgt werden. Hierbei stellt sich oft die Frage, ob die Alltagswunden genauso wie die chronischen Wunden versorgt werden, oder ob es dabei Unterschiede gibt.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 26. September 2025

26
Sep

Rhetorik als Führungskompetenz – Frei & überzeugend auftreten und sprechen

„Reden ist nicht so mein Ding.“ – Dieser Satz ist oft zu hören, wenn es darum geht, frei und überzeugend zu Menschen zu sprechen. Für Sie als Führungskräfte ist jedoch diese Fähigkeit ein wichtiges Werkzeug für Ihre tägliche Arbeit. Überzeugende Redebeiträge sind vor allem das Ergebnis von guter Vorbereitung und Knowhow über grundsätzliche rhetorische Mittel. Dieses Knowhow können Sie lernen!

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 26. September 2025

29
Sep

Kritikgespräch in der Praxisanleitung - Kurs 2

Ein Feedbackgespräch wird für positive und negative Rückmeldung genutzt. Bei einem Kritikgespräch wollen Sie ein Verhalten oder eine Einstellung ansprechen, die nicht Ihren Erwartungen entspricht.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 29. September 2025

29
Sep

Palliativ Pflegen mit Konzept – die Pflege palliativer Patienten/-innen

Die Kliniken sehen sich zunehmend mit den Auswirkungen der Multimorbidität von Patienten konfrontiert – eine palliative Pflege und Betreuung immer häufiger. Pflegende begleiten Menschen im Sterbe- und Trauerprozess und wollen eine möglichst hohe Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung sicherstellen.

10 Fortbildungspunkte

29. - 30. September 2025

30
Sep

Das Assessment ePA® - Kurs 2

Am Uniklinikum Erlangen werden die Fähigkeiten und Beeinträchtigungen der Patienten mit dem datenbasierten vierstufigen ePA®-Punktesystem eingeschätzt. Zusätzlich bietet es eine Unterstützung zur Einschätzung der Gesundheitsrisiken, hilft bei der individuellen und risikomindernden Pflegemaßnahmenplanung und fördert die Pflegequalität und Patientensicherheit.

5 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.30 Uhr | 30. September 2025

01
Okt

Applikation von medikamentöser Tumortherapie durch Pflegefachkräfte - Kurs 2

Wegen der besonderen Gefährlichkeit galt in der Vergangenheit das Verabreichen von Zytostatika als nicht delegierbar. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass Pflegefachkräfte diese Aufgabe, wie auch die Applikation weiterer medikamentöser Tumortherapien, häufig übernehmen, ohne dafür explizit geschult zu sein. Teilweise fehlen ihnen die notwendigen Kenntnisse, um die Tragweite ihres Handelns und die damit verbundene Verantwortung richtig einschätzen zu können.

10 Fortbildungspunkte

01. - 02. Oktober 2025

01
Okt

Effektive Patienten-Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das ESI-Triage-System - Kurs 2

In deutschen Krankenhäusern kommt es zunehmend zu Überlastungen in den Notaufnahmen, was zu Verzögerungen bei der Versorgung zeitkritischer und schwerkranker Patienten führt, da die Ankunft der Patienten in der Akut- und Notfallmedizin nicht planbar ist.

10 Fortbildungspunkte

01. - 02. Oktober 2025

06
Okt

Kinaesthetics® – Aufbaukurs

Der Kinaesthetics® Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics® Grundkurs auf.

14 Fortbildungspunkte

06. Oktober - 05. Dezember 2025

06
Okt

Klinisches Risikomanagement – Grundlagen

Die Patientenversorgung ist eine hoch risikobehaftete Aufgabe und erfordert größte Anstrengungen für ein risikobewusstes und achtsames Handeln. Vor diesem Hintergrund gewinnen Maßnahmen zur Fehlerprävention immer stärker an Bedeutung. Die Einführung eines Risikomanagementsystems soll zur Erhöhung der Sicherheit von Patienten und Mitarbeitenden beitragen und vermeidbare Fehler und Komplikationen verhindern.

7 Fortbildungspunkte

08.30 - 15.00 Uhr | 06. Oktober 2025

06
Okt

Umgang mit Langzeit-Intensivpatienten

In den letzten Jahren hat sich die Zahl der Patienten, die eine verlängerte intensivmedizinische Betreuung benötigen, erheblich erhöht.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 06. Oktober 2025

07
Okt

"Punkt, Punkt, Komma Strich..." - Wirkungsvoll visualisieren mit Flipchart & Co.

Die Wahrnehmung von optischen Eindrücken ist ein wesentlicher Faktor bei der Vermittlung von Lerninhalten. Mit dem Argument „Ich kann nicht zeichnen“ oder „Meine Schrift ist unleserlich“ vergeben sich Dozentinnen und Dozenten oft die Chance, ihre Schulungsinhalte mit Hilfe von Flipchart & Co noch wirkungsvoller zu vermitteln.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 07. Oktober 2025

07
Okt

Alles rund um die Arbeitszeit - Kurs 2

Der Einsatz im klinischen Bereich ist ein Drahtseilakt zwischen den Anforderungen aus dem Tagesgeschäft und den gesetzlichen/tariflichen Regelungen sowie betrieblicher Vereinbarungen. Die tagtägliche Bewältigung erfordert eine genaue Kenntnis hinsichtlich der möglichen Arbeitszeiten, der Ruhepausen, der Bewertung von Bereitschaftsdiensten und Rufdiensten.

4 Fortbildungspunkte

12.30 - 16.00 Uhr | 07. Oktober 2025

08
Okt

ICW® Wundexperte - Kurs 2

Über eine Million Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Wunde. Die Ursachen sind sehr vielfältig und erfordern nicht selten umfangreiche diagnostische und therapeutische Maßnahmen.

20 Fortbildungspunkte

08. Oktober - 06. Februar 2025

08
Okt

Kulturschock – Was macht Fremde/Flucht/Migration mit der Psyche eines Menschen?

Fast jeder von uns hat sich schon einmal in einer fremden Umgebung zurechtfinden müssen. Erinnern Sie sich noch, wie sich das anfühlt?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 08. Oktober 2025

08
Okt

Das Assessment ePA Kids® - Kurs 2

Am Uniklinikum Erlangen werden die Fähigkeiten und Beeinträchtigungen der jungen Patienten und deren Begleitpersonen mit dem datenbasierten vierstufigen ePA®-Punktesystem eingeschätzt. Zusätzlich bietet es eine Unterstützung zur Einschätzung der Gesundheitsrisiken, hilft bei der individuellen und risikomindernden Pflegemaßnahmenplanung und fördert die Pflegequalität und Patientensicherheit.

5 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.30 Uhr | 08. Oktober 2025

08
Okt

Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen - Kurs 2

Am Universitätsklinikum werden Dienst- oder Fortbildungsreisen gem. Bayerischem Reisekostengesetz (BayRKG) und den entsprechenden Verwaltungsvorschriften (VV-BayRKG) abgerechnet. Beim Ausfüllen der Dienstreiseanträge sowie beim Stellen der Reisekostenabrechnungen entstehen immer wieder Unsicherheiten, was zu teilweise fehlerhaftem Ausfüllen von Formularen und langen Bürokratieprozessen führt.

3 Fortbildungspunkte

14.00 - 16.00 Uhr | 08. Oktober 2025

09
Okt

Portkathetersystem 1 x 1 - Kurs 2

Der Portkatheter als venöser Zugang mit subkutaner Punktion bekommt in der Versorgung von Tumorpatienten und Menschen mit einer langfristigen parenteralen Ernährung eine immer größere Bedeutung. Seine lange Verweildauer macht ihn zum Favoriten im Vergleich zu allen „normalen“ zentralen Venenkathetern.

4 Fortbildungspunkte

08.30 - 12.00 Uhr | 09. Oktober 2025

09
Okt

Umgang mit Verstorbenen im Krankenhaus

Nicht allen Menschen kann im Krankenhaus geholfen werden. Immer wieder ist der klinische Bereich der Endpunkt im Leben eines Menschen. Pflege endet jedoch nicht mit dem Ableben. So müssen über den Tod hinaus Menschen versorgt werden.

3 Fortbildungspunkte

14.00 - 16.00 Uhr | 09. Oktober 2025

10
Okt

Resistente Erreger, Clostridium difficile und Tuberkulose – Was ist zu beachten und was gibt es Neues?

Antibiotikaresistenzen nehmen weltweit zu. Stand in den beiden letzten Jahrzehnten vor allem MRSA (Methicillinresistenter Staphylococcus aureus) im Fokus, wurden im Anschluss vor allem MRGN (Multiresistente gramnegative Stäbchen) gehäuft nachgewiesen. Mittlerweile sind VRE (Vancomycinresistente Enterokokken) auf dem Vormarsch und auch Clostridium difficile ist ein Erreger, der die Klinikhygiene weiterhin beschäftigt.

6 Fortbildungspunkte

08.30 - 14.00 Uhr | 10. Oktober 2025

10
Okt

Die DIN EN ISO 9001-2015 im Detail – Workshop

Mit der Revision der ISO 9001 in 2015 wurde die Norm neu strukturiert und neue Themen und Anforderungen aufgenommen.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 10. Oktober 2025

13
Okt

DGSV® Fachkundelehrgang II - Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten

Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs befähigt Sie Arbeitsabläufe mitzugestalten und auf Veränderungen anzupassen.

20 Fortbildungspunkte

13. Oktober - 31. Januar 2026

17
Okt

Wundmanagement für Einsteiger/-innen - Kurs 2

Die Wundversorgung von vor 20 Jahren mit den Techniken und Produkten von heute zu vergleichen zeigt auf, welche immense Entwicklung dieser Bereich genommen hat.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 17. Oktober 2025

20
Okt

Vielfalt im Team – Diversity als Führungsaufgabe

Mitarbeitende im Krankenhaus sind divers – heute mehr denn je!

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.30 Uhr | 20. Oktober 2025

20
Okt

Clevere Verbandfixierung und NPWT

Chronische oder akute Wunden stellen im Pflegealltag eine große Herausforderung dar. Eine optimale Wundheilung kann nur dort geschehen, wo bestmögliche Bedingungen gegeben sind.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 20. Oktober 2025

21
Okt

Schwierige Situationen während der Praxisanleitung bewältigen

Im pflegerischen Alltag kann viel passieren. Auch während einer Anleitung. Doch wie kann in einem solchen Fall professionell reagiert werden?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 21. Oktober 2025

21
Okt

Die"3 B" als Refletkionsmethode in der Praxisanleitung

Die gängige Reflektionsmethode in der Praixsanleitung ist das Feedback. Es fördert den Lernprozess und unterstützt bei der Entwicklung einer gelingenden Fehlerkultur. Doch möchten Sie die positive Fehlerkultur und die Selbstreflektions-Kompetenz der Anzuleitenden noch mehr fördern? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig!

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 21. Oktober 2025

21
Okt

"OneNote als papierlosen Infopool für sich und andere nutzen" - Live-Online-Schulung - Basiskurs 2

OneNote ist das Programm, mit dem Sie sich digital und papierlos organisieren können und welches alle Informationen und Notizen an einem Ort transparent zur Verfügung stellt. Sie haben an unterschiedlichen Arbeitsplätzen Zugriff auf Ihre Informationen, können diese mit anderen Personen bei Bedarf teilen und zusammen daran arbeiten.

4 Fortbildungspunkte

09.00 - 12.00 Uhr | 21. Oktober 2025

22
Okt

Praxisanleitungssituation: Wundmanagement

Es gibt nicht den einen Lernenden und nur die eine Methode oder Weg für die Anleitung. Jeder Lernende ist anders, hat eine andere Einstellung, Vorerfahrung und Wissensstand. Ebenso hat sich das Lernverhalten verändert. Dadurch gleicht keine Praxisanleitung der Anderen. Jede muss individuell geplant und angepasst werden an den jeweiligen Lernenden.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 22. Oktober 2025

22
Okt

Pflegedokumentation am Uniklinikum Erlangen - Aufbauschulung für Internationale Pflegefachpersonen - Kurs 2

Im Workshop „Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen für Internationale Pflegefachpersonen“ wurde bereits die Grundkenntnisse der Pflegedokumentation in Meona® vermittelt. Aufbauend auf dem vermittelten Wissen bildet die Pflegeprozessdokumentation die Basis für eine bedarfsgerechte und sichere Patientenversorgung.

5 Fortbildungspunkte

09.00 - 13.30 Uhr | 22. Oktober 2025

22
Okt

Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung

Der Diabetes mellitus als „Wohlstandskrankheit“ ist weit verbreitet und zieht einen hohen pflegerischen Aufwand nach sich, was meist die Etablierung einer Diabetes-Abteilung in Kliniken zur Folge hat.

5 Fortbildungspunkte

13.30 - 17.30 Uhr | 22. Oktober 2025

23
Okt

Methodenkoffer – Update

Das Anliegen aller Praxisanleitenden ist es, Anleitungsprozesse erfolgreich und abwechslungsreich zu gestalten. Doch wie kann das methodisch gelingen?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 23. Oktober 2025

24
Okt

Resilienz schärfen – innere Kräfte entfalten – Selbststeuerung stärken - Kurs 2

Die beiden aufeinander aufbauenden Tage bieten Zeit und Raum zur Beschäftigung mit der eigenen seelischen Widerstandsfähigkeit, der Resilienz. Zugrunde liegt das Resilienztraining RASMUS zur Stressbewältigung nach Annegret Corsing - Resilienz durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge.

10 Fortbildungspunkte

24. Oktober - 20. November 2025

05
Nov

Beratung und Kommunikation in der Intensivpflege

Die intensivmedizinische Behandlung von Patienten kann bei An- und Zugehörigen oft Unsicherheit und Ängste hervorrufen. Das Gefühl die Kontrolle zu verlieren, löst bei allen Beteiligten hohen emotionalen Stress aus. Daher sind eine gute Kommunikation und Beratung ein wichtiger Teil der professionellen Pflege. Um Patienten und ihren Familien in dieser schwierigen Zeit zu helfen, ist es wichtig, klar und einfühlsam zu sprechen.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 05. November 2025

10
Nov

Phänomen Schmerz

„Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- oder Gefühlserlebnis, das mit tatsächlicher oder potenzieller Gewebeschädigung einhergeht oder von betroffenen Personen so beschrieben wird, als wäre eine solche Gewebeschädigung die Ursache.“

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 10. November 2025

10
Nov

Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§48 und 49 Abs. 3 StrlSchV – Aktualisierung der Kenntnisse - Kurs 2

Die Kenntnisse im Strahlenschutz müssen spätestens alle fünf Jahre aktualisiert werden.

5 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.00 Uhr | 10. November 2025

11
Nov

Fachwissen Beatmung für Intensivpflegepersonal - Kurs 2

Bei den Geräteeinweisungen nach dem MPG können nur technische Funktionen der Respiratoren und mit deren Inbetriebnahme verbundene Tätigkeiten vermittelt werden. In der Berufspraxis treten häufig Fragen bezüglich der Beatmungsphysiologie sowie der gezielten Anwendung verschiedener Beatmungsformen auf.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 11. November 2025

11
Nov

Aus praktischen Fällen lernen - vom Wundfoto zum Therapiekonzept

Wer kennt es nicht: es fragt eine Kollegin: „Kannst du die Wunde von Herrn W. anschauen und mir sagen, was ich darauf machen soll?“ Oder es wird einem ein Wundfoto zugeschickt oder gezeigt und derjenige möchte schnell einen Versorgungsvorschlag bekommen. Doch geht das so einfach? Kann alleine anhand eines Bildes die Versorgung abgeleitet werden oder werden ergänzende Informationen benötigt? Aber wie können Sie schnell zu einer Einschätzung kommen um welche Wunde es sich handelt und wie sie versorgt gehört?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 11. November 2025

12
Nov

DGSV® Zusatzmodul Aufbereitung in der Endoskopie

Die Aufbereitung von starren und flexiblen Endoskopen stellt Sie im Rahmen der Medizinprodukteversorgung vor eine besondere Herausforderung.

12 Fortbildungspunkte

12. - 14. November 2025

17
Nov

Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Erlangen - Basisschulung für Pflegefachpersonen - Kurs 2

Das Pflegeassessment ePA®, Pflegediagnosen nach NANDA, Pflegemaßnahmen nach LEP®, das klinische Arbeitsplatzsystem Meona®……Schlagwörter, die sie in Ihrem Berufsleben begleiten und mit der Pflegedokumentation am Uniklinikum Erlangen eine Einheit bilden. Die Pflegeprozessdokumentation bildet die Basis für eine bedarfsgerechte und sichere Patientenversorgung.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 17. November 2025

17
Nov

Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§49 Abs. 3 und 145 Abs. 5 StrlSchV - Kurs 2

Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz, um einfache Röntgeneinrichtungen (C-Bogen) im Funktionsbereich auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes einzuschalten und zu bedienen.

12 Fortbildungspunkte

17. - 19. November 2025

18
Nov

Stoma und Wunde

Hautkomplikationen bis hin zu tiefen Wunden im peristomalen Bereich bedeuten einen massiven Einschnitt in die Lebensqualität der Betroffenen.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 18. November 2025

20
Nov

Critical Incident Reporting System (CIRS) – Analyse von unerwünschten Ereignissen Basis- Schulung für CIRS-Ansprechpartner

“Aus Zwischenfällen lernen” - Dieses Prinzip steckt in den Berichts- und Lernsystemen des Gesundheitswesens, auch Critical Incident Reporting System oder kurz CIRS genannt. CIRS ermöglicht es allen im Krankenhaus Tätigen, aus Meldungen von Anderen über unerwünschte Ereignisse zu lernen.

5 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.00 Uhr | 20. November 2025

20
Nov

Laktationsberatung – Up to Date

Die Bedeutung des Stillens ist in vielen Studien und Untersuchungen klar belegt und die Förderung des Stillens ist sowohl in gesundheitlicher als auch gesellschaftspolitischer Hinsicht von immenser Bedeutung. Das Wissen der Personen, die Mütter und Familien rund um das Stillen betreuen, ist dabei ausschlaggebend.

10 Fortbildungspunkte

20. - 21. November 2025

21
Nov

Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen - Workshop: Risikoeinschätzung aus dem Pflegeassessment ePA® - Kurs 2

Das Pflegeassessment ePA® unterstützt bei der Einschätzung der Gesundheitsrisiken und bietet Ausleitungsmöglichkeiten von Risikokennzahlen. Entsprechend der Erkenntnisse können bedarfsgerechte Pflegemaßnahmen zur Prophylaxe geplant werden.

3 Fortbildungspunkte

13.00 - 15.00 Uhr | 21. November 2025

24
Nov

"OneNote als papierlosen Infopool für sich und andere nutzen" - Live-Online-Schulung - Fortgeschrittenenkurs 2

OneNote ist das Programm, mit dem Sie sich digital und papierlos organisieren können und welches alle Informationen und Notizen an einem Ort transparent zur Verfügung stellt. Sie haben an unterschiedlichen Arbeitsplätzen Zugriff auf Ihre Informationen, können diese mit anderen Personen bei Bedarf teilen und zusammen daran arbeiten.

4 Fortbildungspunkte

09.00 - 12.00 Uhr | 24. November 2025

25
Nov

Was ist ein internes Audit? – Von der Auditplanung bis zur Durchführung

Das Ziel der Durchführung von internen Qualitätsaudits besteht darin, festzustellen, ob die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem erfüllt sind und ob das Qualitätsmanagementsystem wirksam verwirklicht und aufrechterhalten wird.

10 Fortbildungspunkte

25. - 26. November 2025

26
Nov

Umgang mit Sterben und Tod im Anleitungsprozess

Im Anleitungsprozess werden Themen wie Sterben, Tod, Abschied und Trauer oftmals vermieden, weil sie eine Belastung im privaten Bereich sowie im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen darstellen.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 26. November 2025

27
Nov

Innehalten und tief durchatmen – SELBSTbewusst Emotionen regulieren

Sind Sie manchmal ruhelos, unsicher oder verärgert und es gelingt Ihnen nicht, diese Emotionen schnell wieder loszuwerden? Stehen Sie manchmal neben sich und wünschen Sie sich im Kontakt mit Mitarbeitenden, Kolleg/-innen oder Auszubildenden mehr Kontrolle über die eigenen Reaktionen und Gefühle?

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 27. November 2025

28
Nov

Traumatisierung – erkennen, verstehen, umgehen

Im Krankenhaus treffen wir immer wieder Menschen, die traumatisiert sind, z.B. nach einem Unfall oder einem anderen besonderen Ereignis.

4 Fortbildungspunkte

08.30 - 12.00 Uhr | 28. November 2025

01
Dez

Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen -Workshop: Dekubitusdokumentation - transparent, nachvollziehbar und vollständig - Kurs 2

Eine gute Dekubitusdokumentation trägt dazu bei, die Pflegequalität zu sichern und die Gesundheit der Patienten zu fördern.

3 Fortbildungspunkte

13.00 - 15.00 Uhr | 01. Dezember 2025

02
Dez

Umgang mit Thoraxsaugungen - Kurs 2

In der Thoraxchirurgie sind Bülau- und Monaldidrainagen mittlerweile ein Standardverfahren, wenn es darum geht, Luft oder Flüssigkeiten abzuleiten.

5 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.00 Uhr | 02. Dezember 2025

02
Dez

DGSV® Update für Sterilisationsassistenz – Aktualisierung von Kenntnissen zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis §5 und §8 der MPBetreibV

Sie haben schon vor einiger Zeit Ihren Lehrgang zur Technischen Sterilisationsassistenz abgeschlossen? Sie sehen die Entwicklungen und Neuerungen in diesem Bereich und wollen nichts versäumen? Dann haben wir hier die richtige Veranstaltung für Sie!

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 02. Dezember 2025

03
Dez

Auftanken statt ausbrennen - Burnout wirksam vorbeugen

Ausgebrannt – dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Ursachen und Symptome. „Nicht-Spüren eigener Bedürfnisse“ und das Gefühl „nie Zeit zu haben“ sind die ersten Warnsignale. Im Extremfall treten psychische Beschwerden (Depressionen, Angstzustände) und körperliche Erkrankungen auf. Vor allem Menschen, die einen besonders intensiven beruflichen Kontakt zu anderen Menschen haben (z.B. Pflegende, Ärzte, Lehrer...), tragen ein hohes Risiko am „Burnout-Syndrom“ zu erkranken.

10 Fortbildungspunkte

03. - 04. Dezember 2025

04
Dez

Wundstagnation… wenn die Wunde steht!?

„Es geht nichts weiter… die Wunde steht!“ Mussten Sie das auch schon einmal äußern? Egal in welcher Phase der Wundheilung, jederzeit kann es plötzlich zu einem Stopp kommen! Alles war super und hat bisher gut funktioniert, und dann kam dieser Moment.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 04. Dezember 2025

05
Dez

Gesundheitsökonomie und menschenorientierte Versorgung chronischer Wunden

In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Prävalenz und den Krankheitskosten bezogen auf die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 05. Dezember 2025

05
Dez

... du hast dich verändert! Umgang mit herausfordernden und befremdlichen Verhaltensweisen

Als Führungskraft sind Sie manchmal mit Verhaltensauffälligkeiten von Mitarbeitenden konfrontiert, die z.B. auf Suchtmittelmissbrauch hinweisen können bzw. gar nicht einzuordnen sind. Die Mitarbeiter/-innen haben sich irgendwie verändert und zeigen Verhaltensweisen, die für den Betreffenden eher untypisch sind. Die Stimmung ist häufig instabil; in Alltagssituationen reagieren sie hochemotional oder überängstlich.

6 Fortbildungspunkte

08.30 - 13.30 Uhr | 05. Dezember 2025

08
Dez

Studienassistent/-in - Kurs 2

Ein/eine Studienassistent/-in ist eine medizinische Fachkraft, die für den reibungslosen Ablauf einer klinischen Studie sorgt.

20 Fortbildungspunkte

08. Dezember - 13. März 2026

10
Dez

Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege

Der Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ gilt als ein „Goldstandard“. Er gibt die aktuelle Studienlage und Fachkenntnisse wieder und gilt somit als vorweggenommenes Sachverständigengutachten. Des Weiteren gibt er an wer was wann wie machen sollte. Ziel ist es einen Dekubitus zu verhindern.

8 Fortbildungspunkte

08.30 - 16.00 Uhr | 10. Dezember 2025