Akademie Jahresprogramm 2025

Bildung jetzt! Und für die Zukunft! Programm 2025 Akademie für Gesundheits- und 3ÁHJHEHUXIH

In die Zukunft denken, jetzt handeln Programm 2025

2 Vorwort Die Akademie für Gesundheitsund Pfl egeberufe 2025 Liebe Leser/-innen, mit großer Freude präsentieren wir Ihnen das neue Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm der Akademie für Gesundheits- und Pfl egeberufe des Universitätsklinikums Erlangen für das Jahr 2025. Die internationale Akquise und Integration von ausländischen Fachkräften hat einen hohen Stellenwert im Personalmanagement. Ohne diese Fachkräfte könnten wir die Arbeitsprozesse am Klinikum jedoch nicht aufrechterhalten. Dieser Wandel verlangt ein hohes Maß an kultureller Offenheit und Einfühlsamkeit von allen Mitarbeitenden. Gegenseitiges Verständnis von allen Seiten ist daher eine „Conditio sine qua non“. Es erfordert neue Methoden, pädagogisches Geschick sowie Transparenz und Verständnis von uns allen. Gleichzeitig bringt die generalistische Pfl egeausbildung neue, anders ausgebildete Fachkräfte auf den Markt, die ebenfalls ein angepasstes Onboarding und eine differenzierte Einarbeitung benötigen. Alle Mitarbeitenden tragen maßgeblich zu diesem Wandel bei. Es erfordert viel Feingefühl und herausfordernde Tätigkeiten, um eine kultursensible Pfl ege, Therapie und ein harmonisches Miteinander in interkulturellen Teams zu entwickeln. Des Weiteren gilt ein besonderes Augenmerk unserer Arbeit daher dem Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM). Unser Ziel ist es, das BGM innerhalb des Uniklinikums systematisch aufzubauen und die Arbeitsbedingungen und -prozesse gesundheitsförderlicher zu gestalten. Dabei legen wir großen Wert auf Vernetzungsarbeit, die Schaffung vielfältiger Gesundheitsangebote sowie die Resilienz unserer Belegschaft zu stärken. Ein gesundheitsförderliches Arbeitsumfeld ist nicht nur essen-

3 Reiner Schrüfer Pfl egedirektor Elke Schmidt Akademieleitung Prof. Dr. Rainer Fietkau 2. stellv. Ärztlicher Direktor ziell für das Wohlbefi nden unserer Mitarbeitenden, sondern auch für die Qualität der Pfl ege, Therapie und Versorgung unserer Patienten. Natürlich ist daher ein wesentlicher Bestandteil unserer Akademie ein umfangreiches Aus-, Fort- und Weiterbildungsprogramm. Es ist unser Bestreben, Ihnen auch in diesem Jahr ein Programm zu bieten, das durch hohe Qualität und Aktualität besticht. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmöglichen Voraussetzungen für Ihre berufl iche und persönliche Weiterentwicklung zu bieten und Sie auf Ihrem Weg zu unterstützen. Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen und Ihre kontinuierliche Unterstützung. Lassen Sie uns auch 2025 gemeinsam die Zukunft der Pfl ege und des Gesundheitswesens gestalten.

4 Welche Grundhaltungen verbinden uns? Bildung jetzt! Und für die Zukunft! Wir fördern Nachwuchs und stärken die erfahrenen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen durch unsere Bildungsangebote: bedarfsorientiert - vorausschauend - kreativ - im Dialog. Bildung verändert Wir verstehen Bildung als einen Kreislauf, der alle verändert: Mensch & Organisation. Wir fördern durch unsere Angebote Personal- und Organisationsentwicklung. Den Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen ermöglichen wir vielfältige Abschlüsse und Qualifi kationen. Die Zielgruppen unserer Bildungsangebote sind bunt und divers Wir bieten Kompetenzentwicklung für: alle Interessierten mit unterschiedlichsten Erfahrungsspektren und Biografi en - aus der ganzen Welt. Wir mögen das! Vielfältige Lernorte Wir gestalten Lernorte durch vertrauensvolle Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden, um Handlungskompetenz zu entwickeln. Lernorte sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie nutzen. Bildungsteam – professionell, authentisch, kreativ Wir kommunizieren offen und wertschätzend. Wir refl ektieren unser Handeln. Wir fördern und unterstützen lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse. Wir sind glücklicherweise nicht perfekt, wir lernen aus Fehlern. Wir sind ein Bildungsteam! Wir leben es. Leitbild der Akademie

5 Das Team Leitung Schmidt, Elke Akademieleitung Lehrerin für Pfl egeberufe, EFQM - Assessorin Telefon: 09131 85-36250 Elke.Schmidt@uk-erlangen.de Groß, Katharina Stellvertretende Akademieleitung Bildungsmanagement und -technologien MBA (cand.) Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für die Intensiv- und Anästhesiepfl ege (DKG) Telefon: 09131 85-46986 Katharina.Gross@uk-erlangen.de Mitarbeitende Adler, Bianca Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisatorische Leitung Psychosoziale Unterstützung Prävention und Gesundheitspsychologie M.Sc., Pfl ege Dual B.Sc., Gesundheits- und Kinderkrankenpfl egerin Telefon: 09131 85–46985 Bianca.Adler@uk-erlangen.de Baumgarten, Liesa Kursleitung Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepfl ege Gesundheits- und Kinderkrankenpfl egerin für die Pädiatrische Intensivpfl ege (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85–46997 Liesa.Baumgarten@uk-erlangen.de Brunner, Brigitte Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., FachKrankenschwester für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46689 Brigitte.Brunner@uk-erlangen.de

6 Gehringer-Häußermann, Andrea Praxiskoordination BFS ATA-OTA Fach-Krankenschwester für den Operationsdienst (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46883 Andrea.Gehringer-Haeussermann@uk-erlangen.de Hatzer, Elke Leitung der Weiterbildung zur Leitung einer Station/ eines Bereiches Lehrerin für Pfl egeberufe, Bildungsreferentin, Führung und Coaching, Systemischer Coach im Bereich Organisation Telefon: 09131 85-46995 Elke.Hatzer@uk-erlangen.de Heinemann, Christina Schulleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46993 Christina.Heinemann@uk-erlangen.de Hummel, Monika MPG-Koordination Krankenschwester für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG) Telefon: 09131 85-42274 Monika.Hummel@uk-erlangen.de Grimm, Caroline Leitung der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepfl ege Kinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin (DKG), Praxisanleiterin (DKG), Praxisbegleiterin Basale Stimulation® Telefon: 09131 85–46997 Caroline.Grimm@uk-erlangen.de

7 Kirchner, Carolin Leitung des Lehrgangs Wundexperte ICW® Berufspädagogik für Gesundheit – Pfl ege B.A. (cand.), Gesundheits- und Krankenpfl egerin, Pfl egetherapeutin Wunde ICW® Telefon: 09131 85-46882 Carolin.Kirchner@uk-erlangen.de Kopp, Roman Leitung der Fachweiterbildung Pfl ege in der Onkologie Pfl egewissenschaftler B.Sc., Fach-Krankenpfl eger für Onkologie (DKG) und Palliative Care, Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46688 Roman.Kopp@uk-erlangen.de Maier, Jana Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit - OTA/ATA B.A. (cand.), Operationstechnische Assistentin (DKG) Telefon: 09131 85--46996 Jana.Maier@uk-erlangen.de Milchin, Michaela Lehrkraft BFS ATA-OTA Medizinpädagogik B.A. (cand.), Anästhesietechnische Assistentin (DKG) Telefon: 09131 85-46996 Michaela.Milchin@uk-erlangen.de Krause, Anja Pädagogische Leitung der DKG-Fachweiterbildungen Medizinpädagogin M.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für die Intensivpfl ege- und Anästhesie (DKG), ACLS Mega Code Instructor Telefon: 09131 85--46984 Anja.Krause2@uk-erlangen.de

8 Rickert, Dominik Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagoge für Gesundheit- Plege B.A., Gesundheits- und Krankenpfl eger für die Intensiv- und Anästhesiepfl ege (DKG), Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46880 Dominik.Rickert@uk-erlangen.de Schierer, Bernd Kursleitung Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepfl ege Krankenpfl eger für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG), Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46998 Bernd.Schierer@uk-erlangen.de Schmidl, Angelika Stellv. Schulleitung BFS ATA-OTA Psychosoziale Beraterin und Coach M.A., Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Traumapädagogin, Syst. Business Coach & Resilienztrainerin, Krankenschwester für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46994 Angelika.Schmidl@uk-erlangen.de Seipt, Silke Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit - OTA/ATA B.A., Kinderkrankenschwester für den Operationsdienst (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46990 Silke.Seipt@uk-erlangen.de Mönius, Petra Leitung der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepfl ege Krankenschwester für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46998 Petra.Moenius@uk-erlangen.de Reis, Michaela Notfallschulungsbeauftragte Krankenschwester Telefon: 09131 85-43090 Michaela.Reis@uk-erlangen.de

9 Scheer, Diana Telefon: 09131 85-46996 Fax: 09131 85-36792 ata-otaschule@uk-erlangen.de Diana.Scheer@uk-erlangen.de Knapp, Christiane Telefon: 09131 85-46996 Fax: 09131 85-36792 ata-otaschule@uk-erlangen.de Christiane.Knapp@uk-erlangen.de Sekretariat Berufsfachschule für ATA-OTA Zerrouki, Sophien IT-Systemadministrator IT-Management MBA (cand.) Telefon: 09131 85-46485 Sophien.Zerrouki@uk-erlangen.de Zawal, Elizabeth Lehrkraft BFS ATA-OTA Medizinpädagogik M.A. (cand.), Medizinpädagogin B.A., Operationstechnische Assistentin (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46987 Elizabeth.Zawal@uk-erlangen.de Töpfer, Brigitte Leitung der Lehrgänge DGSV® & DSG Spezielle Pfl ege auf Stroke Units Lehrerin für Pfl egeberufe, Krankenschwester für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46992 Brigitte.Toepfer@uk-erlangen.de Spätling, Franziska Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit – Pfl ege B.A. (cand.), Gesundheits- und Krankenpfl egerin für den Endoskopiedienst Telefon: 09131 85-46996 Franziska.Spaetling@uk-erlangen.de

10 Bachmeier, Ruth Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Ruth.Bachmeier@uk-erlangen.de Indriago, Lilly Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 LillyCorazon.Indriago@uk-erlangen.de Schmitt, Andrea Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Andrea.Schmitt@uk-erlangen.de Veranstaltungsbüro Schreiber, Angelika Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Angelika.Schreiber@uk-erlangen.de Stand: Oktober 2024 Höhn, Doreen Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Doreen.Hoehn@uk-erlangen.de

11

12 Internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, etc.) Mit einem solchen Endgerät können Sie die Lernangebote wahrnehmen und auch interagieren. Kommunikationsgerät (Kopfhörer mit Mikrofon) Die Nutzung von Headsets bzw. von Handykopfhörern wird dringend empfohlen, um störende Rückkopplungen zu vermeiden. Videofunktion (Kamera, Webcam) Seien Sie sichtbar für die anderen Teilnehmenden und Ihre Dozierenden – tragen Sie dazu bei, trotz der Distanz eine persönlichere Atmosphäre zu schaffen, indem Sie zeigen, dass hinter Ihren Initialen eine Person steht. Stabile Internetverbindung Optimal ist eine LAN-Verbindung. Dabei sein und lernen – und das möglichst ohne Verbindungsprobleme. E-Mail-Programm Grundkenntnisse, damit Sie die Einladungen für unsere entsprechend gekennzeichneten Online-Seminare erhalten und öffnen können. Unsere digitalen Lernangebote Eine Übersicht über die digitalen Lernangebote sowie den Zugriff dazu erhalten Sie über das Mitarbeitendenportal des Universitätsklinikums Erlangen unter dem Suchbegriff „Digitale Lernangebote“ der Organisationseinheit „Pfl egedirektion/ Pfl ege- und Funktionsdienst“. Diese Lernangebote bieten wir an als • Online-Seminare über Zoom oder Webex • Blended Learning = Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren • Slidecasts = Präsentationsfolien, die mit erklärenden Tonspuren unterlegt sind • Präsentationsfolien (z.B. Power-Point, PDF) unvertont • E-Learning-Formate auf der Bildungsplattform CNE des Georg Thieme Verlages Um die digitalen Lernangebote umfassend nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:

13 CNE-Lerneinheiten Bitte prüfen Sie frühzeitig ob Ihr Headset und Ihre Kamera von Ihrem Endgerät erkannt werden und beides am Seminartag funktionstüchtig ist. Die Wissensplattform CNE (Certifi ed Nursing Education) vom Georg Thieme Verlag bietet die Möglichkeit, bei bestehender Internetverbindung rund um die Uhr zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu besuchen und wertvolle Informationen für den Pfl egealltag zu erlangen. (https://cne.thieme. de/cne-webapp/p/page/ueber_cne.html). Und so einfach geht´s: • Gehen Sie auf cne.thieme.de. • Loggen Sie sich oben rechts mit Ihren persönlichen Benutzerdaten ein. Falls Sie bisher noch kein persönliches CNE Punkte-Konto und damit auch keine Benutzerdaten eingerichtet haben, melden Sie sich einfach unter „Registrieren“ oben rechts an und befolgen Sie die Anweisungen. • Geben Sie oben links im Suchfeld den entsprechenden Titel der Lerneinheit oder ein gewünschtes Thema ein. Nun werden Ihnen die Ergebnisse zur gesuchten Thematik angezeigt. • Auf der linken Seite können Sie diese z.B. nach „Lern- einheit“ fi ltern, indem Sie hier einen Haken setzen: Die gewünschte Lerneinheit können Sie jetzt anklicken und direkt durchführen! Viel Spaß beim Lesen von Artikeln, Zuhören von Podcasts oder Durchführen der Online-Lerneinheiten!

14 Auch das fi nden Sie bei uns … Bildungs- und Entwicklungs- beratung Individuelle Beratung für alle Mitarbeiter/-innen des Universitätsklinikums bei speziellem Bildungs- bzw. Entwicklungsbedarf Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Coaching / Supervision für Einzelne und Teams Dieses Angebot richtet sich an alle, die hohe Anforderungen, ständig wechselnde Aufgaben und anspruchsvolle Situationen besser, schneller und professioneller bewältigen möchten. Genauere Informationen finden Sie unter der Rubrik Kommunikation & Persönlichkeit. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Workshops Konzeption bzw. Moderation von Workshops oder Besprechungen Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Inhouse- Seminare Alle Seminare organisieren wir für Sie gerne auch als Inhouse- Veranstaltungen. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Brigitte Töpfer, Telefon 09131 85-46992 Literatur Aktuelle Fachbücher und –zeitschriften, CNE sowie Online-Datenbank-Recherche z.B. über Carelite® möglich nach Vereinbarung Kontakt Veranstaltungsbüro, Telefon 09131 85-36250

15 Mag. Walter Draxl, MSc Direktor, Ausbildungszentrum West f. Gesundheitsberufe, Geschäftsführer FH Gesundheit Tirol, Innsbruck Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Direktor der Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller Direktor des Instituts für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof Dr. med. Elmar Gräßel Klinik mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Ulrike Höhmann Fachbereich Pfl ege- und Gesundheitswissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke Tanja Hofmann Stellvertretende Pfl egedirektorin, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. med. Werner Hohenberger Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herzogenaurach Klaus Kobjoll Leiter des Tagungszentrums und Hotels „Schindlerhof“, Boxdorf Dr. med. Peter Lederer Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Umweltmedizin, Erlangen Reiner Schrüfer Pfl egedirektor, Universitätsklinikum Erlangen Stand: Oktober 2024 Mitglieder des Akademierats

16 Inhaltsverzeichnis Das Team 17 Ausbildung 24 Fortbildungen Fachkompetenz Allgemein 26 Fachkompetenz Intensivpfl ege 50 Fachkompetenz Notfallmanagement 54 Fachkompetenz Onkologie 60 Fachkompetenz OP und AEMP 66 Fachkompetenz Wundmanagement 70 Führung & Management 90 Gesundheitsförderung 104 Kommunikation & Persönlichkeit 116 Pädagogik & Praxisanleitung 136 Qualität, Organisation und Recht 156 Lehrgänge 192 Weiterbildungen 212 Tagungen und Sonderprogramme 219 Allgemeine Informationen 220 Veranstaltungskalender 228 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 238 Wegbeschreibung 240 = Pädiatrie = Praxisanleitung = Rezertifi zierung ICW WIP = Wieder im Programm AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte = Führungskräfte = Intensivpfl ege N = Notfallmanagement = Onkologie = Operationsdienst Zeichenerklärung = Digitales Lernangebot

17 Ausbildung 24 Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten – ATA 24 Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten – OTA Fortbildungen Fachkompetenz Allgemein NEU 26 Arzneimitteltherapien – von verschiedenen Seiten beleuchtet 27 Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen 28 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Allgemein 29 Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung NEU 30 Handlungskompetenz in der geriatrischen Pflege und im Umgang mit an Demenz erkrankten Patienten 31 Kinaesthetics® - Grundkurs 32 Kinaesthetics® - Aufbaukurs 33 Kinaesthetics® - gemeinsam Bewegungskompetenz lernen 34 Kompetente Pflege in der Psychiatrie 36 Komplementäre Pflege bei Schmerz 37 Laktationsberatung - Up to Date 38 Mangelernährung im Krankenhaus: Erkennen, Behandeln, Vermeiden WIP 39 Neues über das Delir – was wir heute besser wissen 40 Palliativ Pflegen mit Konzept – die Pflege palliativer Patienten/-innen 41 Pflichtfortbildungen am Universitätsklinikum 42 Phänomen Schmerz 43 Refresher Basale Stimulation® in der Pflege – speziell für die Pädiatrie 44 Resistente Erreger, Clostridium difficile und Tuberkulose – Was ist zu beachten und was gibt es Neues? 45 Stomapflege - Kompaktseminar 46 Stomaversorgung in der pädiatrischen Pflege 47 Tracheostomapflege 48 Umgang mit Thoraxsaugungen 49 Umgang mit Verstorbenen im Krankenhaus Fachkompetenz Intensivpfl ege 50 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Intensivpflege

18 51 Fachwissen Beatmung für Intensivpflegepersonal NEU 52 Medikamente auf der Intensivstation NEU 53 Umgang mit Langzeit-Intensivpatienten Fachkompetenz Notfallmanagement 54 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Notfallmanagement NEU 55 Effektive Patienten-Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das ESI-Triage-System 56 Neues & Bewährtes - Update für Notfallschulungsbeauftragte 58 Notfallschulungen Fachkompetenz Onkologie 60 Applikation von medikamentöser Tumortherapie durch Pflegefachkräfte 61 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Onkologie 62 Onkologische Pflege - Vom Anfang bis zum Ende 63 Portkathetersystem 1 x 1 64 Tumorboard für Mitarbeitende des nichtärztlichen Dienstes Fachkompetenz OP und AEMP 66 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz OP & AEMP 67 DGSV® Update für Sterilisationsassistenz - Aktualisierung von Kenntnissen zur Aufbereitung von Basis §5 und §8 der MPBetreibV Medizinprodukten auf 68 Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§49 Abs. 3 und 145 Abs. 5 StrlSchV 69 Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§48 und 49 Abs. 3 StrlSchV – Aktualisierung der Kenntnisse Fachkompetenz Wundmanagement 70 Alltagswunden: Von Verbrennungen, IAD, Dermatologischen Wunden – Beschreibung und Versorgung 71 Aus praktischen Fällen lernen- vom Wundfoto zum Therapiekonzept 72 Clevere Verbandfixierung und NPWT 74 Dekubitus? Oder doch eine andere Wunde? 75 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege NEU 76 Exsudatmanagement – und das 360°-Wundquiz AEMP AEMP

19 NEU 77 Gesundheitsökonomie undmenschenorientierte Versorgung chronischer Wunden 78 Hautpflege unter dem Gesichtspunkt des neuen Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ NEU 79 Kommunikation und Humor in der Wundversorgung 80 Kurative vs. Palliative Wundversorgung NEU 82 Praxisanleitungssituation: Wundmanagement 83 Stoma und Wunde NEU 84 Ulcus cruris„unter Druck zum Erfolg!“ NEU 85 Update Wundauflagen NEU 86 Vom Biofilm bis zur Infektion, was versteckt sich in der Wunde? 87 Wenn Praxisanleiter auf Wundexperten treffen: gemeinsam für eine gute Wundversorgung 88 Wundmanagement für Einsteiger/-innen NEU 89 Wundstagnation…wenn die Wunde steht!? Führung und Management 90 „Besondere Mitarbeiter/-innen bewegen – konstruktiv in Führung gehen“ 92 CNE-Fortbildungen zum Thema Führung & Management 93 ... du hast dich verändert! Umgang mit herausfordernden und befremdlichen Verhaltensweisen NEU 94 Führungsimpulse 96 Führungskommunikation im Pflegedienst NEU 97 Führung und Fürsorge: Mitarbeitende nach belastenden und schwerwiegenden Situationen begleiten 98 Neue Aufgabe: Schichtkoordination! 99 NEU in der Leitung - Das UNI-Starter-Paket 100 „Onboarding“ - Mit Lust statt Frust! Wie kann die Einarbeitung von neuen Kollegen/-innen gelingen? 101 Rhetorik als Führungskompetenz – Frei & überzeugend auftreten und sprechen NEU 102 Überleben in der Pflege – Wurzeln schlagen, statt das Weite suchenMitarbeiterbindung als Teamleistung 103 Vielfalt im Team – Diversity als Führungsaufgabe Gesundheitsförderung 104 Auftanken statt ausbrennen - Burnout wirksam vorbeugen 105 CNE-Fortbildungen Bereich Gesundheitsförderung

20 NEU 106 Älter werden im Schichtdienst – Ihr Schlüssel zu einem gesunden Arbeitsleben 107 „Einmal volltanken bitte“ - mit dieser Auszeit starten Sie wieder kraftvoll durch! NEU 108 Gelassener werden – Strategien für den eigenen Umgang mit Stress NEU 109 Gesund und kompetent den Arbeitsalltag meistern 110 Kollegiale Zusammenarbeit mit Humor gestalten 111 Moralische Resilienz in der Intensivpflege NEU 112 Peer-Support-Treffen 113 Präventionsangebote 114 Resilienz schärfen – innere Kräfte entfalten – Selbststeuerung stärken Kommunikation und Persönlichkeit 116 Auf dem Weg in die Verantwortung - Neue Aufgaben selbstbewusst annehmen 117 Aufstellung, Durchführung und Vermittlung von Regeln, Grenzen und Konsequenzen NEU 118 Beratung und Kommunikation in der Intensivpflege 119 CNE-Fortbildungen zum Thema Kommunikation & Persönlichkeit NEU 120 Coaching und Mediation im Pflegedienst (COMED) 121 English for nurses - Grundlagenseminar 122 Ethikkomitee und Ethikberatung 123 Ethik-Café 124 Ethik-Fortbildungsreihe NEU 125 Innehalten und tief durchatmen – SELBST-bewusst Emotionen regulieren NEU 126 Interkulturelle Teamentwicklung – Mitarbeitende in der Pflege entlasten 127 Kulturschock - Was macht Fremde/Flucht/Migration mit der Psyche eines Menschen? 128 Schwierige Gespräche meistern NEU 129 Sicher in der Notaufnahme – ein Deeskalationstraining im Umgang mit hocherregten Patienten oder Angehörigen 130 Telefontraining - Souverän, kompetent und kundenorientiert kommunizieren 131 Traumatisierung - erkennen, verstehen, umgehen NEU 132 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen 133 Verbale Deeskalationstechniken – Basisseminar NEU 134 „Wie die Stimme stimmt“ – Ökonomischer Stimmeinsatz im Sprechberuf 135 Würdig Sterben als Teil des Lebens

21 Pädagogik und Praxisanleitung NEU 136 Basics zur Praxisanleitung 137 Berufspädagogische CNE-Fortbildungen für Praxisanleitende 138 Beurteilungsgespräch – wie finde ich die richtigen Worte? NEU 139 Die„3 B“ als Reflektionsmethode in der Praxisanleitung 140 Feedback in der Praxisanleitung 141 Jedes Wort wirkt - Die Kraft der Sprache in der Praxisanleitung 142 Kompetenzorientiert im Berufsfeld Pflege/Funktionsbereiche anleiten 143 Kritikgespräch in der Praxisanleitung 144 Methodenkoffer - Update 145 Motivation in der Praxisanleitung 146 Pflegewissenschaft für Praxisanleitung - Wie durch „Evidence based nursing“ die Theorie zur Praxis kommt NEU 147 Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen (PMR) – Kompetent anleiten und vermitteln 148 PSU und Personalfürsorge für Praxisanleitende 149 „Punkt, Punkt, Komma Strich…“ Wirkungsvoll visualisieren mit Flipchart & Co NEU 150 „Scho bissl weird“ – Wenn unser Gegenüber in Ausbildung jung und etwas anders ist 151 Schwierige Situationen während der Praxisanleitung bewältigen 152 Train the trainer - Methodenworkshop für MPG- oder Notfallschulungsbeauftragte 153 Umgang mit Sterben und Tod im Anleitungsprozess 154 Wie lernen Erwachsene? Aktivierende Seminarmethoden einmal anders! Qualität, Organisation und Recht 156 Alles rund um die Arbeitszeit NEU 157 Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen NEU 158 Berufspolitische Entwicklung der Pflegeberufe (inter) national 159 CNE-Fortbildungen zum Thema Qualität, Organisation und Recht 160 Critical Incident Reporting System (CIRS) – Analyse von unerwünschten Ereignissen Basis-Schulung für CIRS-Ansprechpartner

22 161 Datenschutz – Wie umgehen mit Passwörter, Akten, Datenträger und E-Mails? WIP 162 Das Assessment ePA® WIP 163 Das Assessment ePA Kids® 164 Die DIN EN ISO 9001-2015 im Detail – Workshop NEU 165 Digitales Bewerbermanagement am Uniklinikum 166 Expertenstandards in der Pflege – E-Learnings in CNE 167 Expertenstandard - Sturzprophylaxe in der Pflege 168 Haftung in der Pflege NEU 170 IATA-Kurs - Gefahrguttransport in der Luft und auf der Straße 172 IT-Angebote 174 Klinisches Risikomanagement - Grundlagen NEU 176 „OneNote als papierlosen Infopool für sich und andere nutzen“ – Live-Online-Schulung NEU 178 Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Erlangen - Basisschulung für Pflegefachpersonen NEU 180 Pflegedokumentation am Uniklinikum Erlangen - Aufbauschulung für Internationale Pflegefachpersonen 182 Pflegediagnose NEU 183 Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen - Workshop: Risikoeinschätzung aus dem Pflegeassessment ePA® NEU 184 Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen -Workshop: Dekubitusdokumentation - transparent, nachvollziehbar und vollständig 185 Professionelle Büroorganisation in der digitalen Arbeitswelt NEU 186 Prozessmanagement für Prozesse der direkten Patientenversorgung 187 Qualitätsmanagement - Grundlagen und praktische Beispiele aus der Klinik WIP 188 Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung 189 Was ist ein internes Audit? - Von der Auditplanung bis zur Durchführung 190 Zwingende Rechtsvorschriften für den Umgang mit Medizinprodukten Lehrgänge 192 DGP Palliative Care für Pflegende 194 DGSV® Fachkundelehrgang I – Weiterbildung zur/ zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten 196 DGSV® Fachkundelehrgang II - Weiterbildung zur/ zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten 198 DGSV® Praxisanleitung in der AEMP AEMP AEMP AEMP

23 202 DGSV® Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis (gemäߧ8 Abs.4 MPBetreibV) in Kombination mit Hygienebeauftragten in der Arztpraxis 204 DGSV® Sachkundelehrgang zur Instrumentenaufbereitung in der Endoskopie 206 DGSV® Zusatzmodul Aufbereitung in der Endoskopie - nur für Absolventen des Fachkundelehrgangs 1 oder des Sachkundelehrgangs 207 DSG Spezielle Pflege auf Stroke Units 208 ICW® Wundexperte 210 Notfallschulungsbeauftragte/-r (NFSB) 211 Studienassistent/-in Weiterbildungen 212 AVPfleWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung 214 DKG Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege 214 DKG Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege 214 DKG Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie 216 DKG Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches 218 DKG Fachweiterbildungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen Tagungen und Sonderprogramme 219 Tagungen Allgemeine Informationen 220 Dozierendenverzeichnis 228 Veranstaltungsverzeichnis 238 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 240 Wegbeschreibung AEMP AEMP AEMP = Pädiatrie = Praxisanleitung = Rezertifi zierung ICW WIP = Wieder im Programm AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte = Führungskräfte = Intensivpfl ege N = Notfallmanagement = Onkologie = Operationsdienst Zeichenerklärung = Digitales Lernangebot

24 Ausbildung Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden bei der Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz, welche sich aus einer Kombination aus Personal-, Fach, Sozial- und Methodenkompetenz zusammensetzt, zu belgeiten und zu unterstützen. Dafür bieten wir eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit an, die alle relevanten Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt. Grundlage der Ausbildung ist das Gesetz über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten. Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten – ATA Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten – OTA Teilnahmevoraussetzungen • mittlerer Schulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Schulabschluss • Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung • Hauptschulabschluss mit einer mindestens einjährigen Pfl egehelferausbildung • gesundheitliche Eignung Inhalte Die Ausbildung umfasst 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden. Die Theorie- und Praxiseinheiten erfolgen in Blocksequenzen über drei Jahre verteilt. Die Inhalte während der Ausbildung werden in Form von theoretischem Unterricht, praktischem Unterricht und durch die praktischen Einsätze vermittelt. Die Ausbildung bereitet auf die vielfältigen Tätigkeiten in der Anästhesiologischen Abteilung bzw. Operationsabteilung, in der Notaufnahme, Endoskopie sowie der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) vor. Prüfungen Die Abschlussprüfungen erfolgen • schriftlich • praktisch • mündlich

25 Ausbildungskonzept Beginn: jährlich im September Dauer: drei Jahre Ausbildungsverantwortliche Christina Heinemann, Schulleitung Angelika Schmidl, stellv. Schulleitung Sekretariat Berufsfachschule ATA-OTA Christiane Knapp, Telefon 09131 85-46996 Diana Scheer, Telefon 09131 85-46996 Bewerbung direkt unter: www.ata-otaschule.uk-erlangen.de Vollständige Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich bis zum 31.03. jeden Jahres für das Auswahlverfahren berücksichtigt.

26 Fachkompetenz Allgemein Arzneimitteltherapien – von verschiedenen Seiten beleuchtet Antikoagulantien, Antidiabetika und Analgetika: Wissenswertes für den Klinikalltag Inhalte Theoretische Grundlagen der Krankheitsbilder und Wirkstoffklassen ■ Relevante Wirkstoffe im Klinikalltag ■ Wichtige Anwendungshinweise zu speziellen Arzneiformen ■ Perioperatives Management Dozent/-in Marina Schmid Termin 22.05.2025 Closed Loop Medication Management: Science-Fiction oder schon Realität? Inhalte Theoretische Grundlagen ■ Arzneimitteltherapiesicherheit ■ Unit-Dose-Versorgung ■ Aktueller Stand am UKER Dozent/-in Nina Rolfs Termine Kurs 1 27.03.2025 Kurs 2 09.10.2025 Zielgruppe Mitarbeitende aus allen Bereichen des Universitätsklinikums Erlangen Seminarzeiten 14:00 Uhr - 15:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen NEU

27 Spätestens seit der letzten Ebola-Epidemie ist im Klinikbetrieb der Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ein aktuelles und brisantes Thema. Beim Eintreffen eines potentiell hochkontagiös Erkrankten muss dessen sachgerechte und sichere Betreuung sichergestellt werden. Außerdem ist bis zu einer Weiterverlegung, in eine für dessen Behandlung geeignete Spezialklinik, einer Verschleppung gefährlicher Krankheitserreger vorzubeugen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen ärztliche Mitarbeitende und Pfl egende größte Sorgfalt insbesondere beim An- und Ablegen von Infektionsschutzkleidung walten lassen. Dieser Kurs soll interessierte Mitarbeitende aus Ärzteschaft und Pfl ege als Multiplikatoren für ihre jeweiligen Abteilungen qualifi zieren bzw. bietet ehemaligen Kursteilnehmenden die Möglichkeit ein Wiederholungstraining zu absolvieren. Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen Zielgruppe Pflegende und medizinisches Personal aus allen Bereichen des Universitätsklinikums Erlangen Inhalte Wissenswertes zum Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ■ An- und Ablegen von Schutzhandschuhen und -brillen ■ An- und Ablegen von Infektionsschutzanzügen ■ Desinfektion und Dekontamination Dozenten Stefan Brunner, Dr. Ingo Schubert Termine Terminvereinbarung für Kleingruppen von 4-8 Personen aus einem Klinikbereich, nach direkter Absprache mit den Referenten Seminarzeiten ca. 2 Stunden Ort Dienstgebäude - Sachgebiet Arbeitssicherheit Seminargebühr 25,-€ RbP-Punkte 3 Hinweis Bitte bringen Sie Gummistiefel, FFP-Masken und das Chem-Tape mit zum Kurs. Kontakt SG Arbeitssicherheit Herr Stefan Brunner, Telefon 09131 85-26047 Herr Dr. Ingo Schubert, Telefon 09131 85-26046

28 Fachkompetenz Allgemein CNE bietet interessante Inhalte im Bereich Fachkompetenz Allgemein an. Für das Durchführen einer Lerneinheit erhalten Sie zudem 3 CNE-Punkte. Beachten Sie hierfür die Anleitung zur Anmeldung und Nutzung von CNE auf den Eingangsseiten des Programmhefts. CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Allgemein Interessante Inhalte für Sie Kinderschutz (Fachbereich Kinder. Kommunikation) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Rassismus im Gesundheitswesen? (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Integration internationaler Pflegekräfte (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Transkulturelle Kompetenz (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Vorbehaltsaufgaben in der Pflege (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten

29 Der Diabetes mellitus als „Wohlstandskrankheit“ ist weit verbreitet und zieht einen hohen pfl egerischen Aufwand nach sich, was meist die Etablierung einer Diabetes-Abteilung in Kliniken zur Folge hat. Eine Säule der täglichen Arbeit in diesen Abteilungen besteht aus einem aufwendigen Trainingskonzept, das Betroffenen helfen soll, mit der Erkrankung leben zu lernen. Dieses wird in Verbindung mit Informationen über neue Insuline, Anleitung im praktischen Umgang mit Pens und neuen Applikationstechniken Gegenstand des Seminars sein. Welche Lebensmittel einen Einfl uss auf den Blutzucker haben, werden wir im zweiten Teil ebenso besprechen, wie eine günstige Mahlzeitenverteilung und die Auswahl der richtigen Getränke und Süßungsmittel. Was Sie als Pfl egekraft über Diabetes aus pfl egerischer Sicht und über die geeignete Ernährung wissen sollten, wird in diesem Seminar behandelt. Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Einblick in die Aufgaben des Diabetesteams ■ Trainingskonzept für Patienten ■ Informationen über neue Insuline ■ Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln ■ Ernährung Dozenten Eva Deinlein, Ute Höpfner Termin 22.10.2025 Seminarzeiten 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 59,-€ RbP-Punkte 5

30 Fachkompetenz Allgemein Etwa 40 % der über 65-jährigen Patienten im Krankenhaus zeigen kognitive Beeinträchtigungen, was oft zu Krisensituationen führt, insbesondere bei geriatrischen und an Demenz erkrankten Patienten. Diese Krisen können die kognitiven und nicht-kognitiven Symptome sowie die Alltagskompetenzen der Betroffenen verschlechtern, was eine zusätzliche Belastung für das Pfl egepersonal bedeutet. Durch angepasste Betreuung und effektive Kommunikation können diese Herausforderungen jedoch gemindert und sogar vermieden werden. In diesem praxisnahen Seminar lernen Sie, individuelle Strategien zu entwickeln, um sowohl die Stabilisierung der Patienten als auch die Entlastung des Personals zu fördern. Handlungskompetenz in der geriatrischen Pfl ege und im Umgang mit an Demenz erkrankten Patienten Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Einführung in die Geriatrie und Demenzpflege ■ Nichtmedikamentöse Interventionen (Personenzentrierte Kommunikation nach Kitwood, Validation) ■ Umgang mit herausforderndem Verhalten (Strukturierung der auslösenden Faktoren, Fallbesprechungen) ■ Milieutherapeutische Interventionen (Tagesstrukturierung, Alltagsbegleitung, Betreuungs- und Beschäftigungsmöglichkeiten) ■ Einbeziehung und Beratung von Angehörigen (Biografie, Rooming-in) ■ Organisation der Arbeitsabläufe ■ Selbstfürsorge für Pflegekräfte Dozent/-in Karin Orbes Termin 01.07.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 17 Personen Seminargebühr 99,- € RbP-Punkte 8 NEU

31 Der Kinaesthetics® Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics® Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics®-Konzepte. Dadurch können die Teilnehmenden in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren Kunden/Kundinnen auswirken. Die Teilnehmenden • erfahren und kennen die sechs Kinaesthetics®-Konzepte und bringen diese mit ihren berufl ichen Pfl ege- und Betreuungssituationen in Verbindung • erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten • lenken während der täglichen Pfl ege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung • entwickeln erste Ideen für ihre berufl ichen Pfl ege- und Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pfl egebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu fi nden Kinaesthetics® – Grundkurs Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende aus allen Bereichen Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das GK-Zertifikat, welches die Voraussetzung zur Teilnahme an einem Aufbaukurs ist. Dozent/-in Andrea Kister Termine Teil 1: 31.03. - 01.04.2025 Praxis: 28.04. und 06.05.2025 Teil 2: 13. - 14.05.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 389,-€ RbP-Punkte 16 Hinweis Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit.

32 Fachkompetenz Allgemein Der Kinaesthetics® Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics® Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaesthetics®-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert. Dadurch entwickeln die Teilnehmenden die Kompetenz, die Unterstützung von alltäglichen Aktivitäten in ihrem Berufsalltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten. Die Teilnehmenden • vertiefen ihre persönliche Erfahrung und ihr Verständnis der sechs Kinaesthetics®-Konzepte • nutzen die Kinaesthetics®-Konzepte und die „Spirale des Lernens“, um Pfl ege- oder Betreuungssituationen zu erfahren, zu analysieren und zu dokumentieren • schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen in der Praxis • analysieren und beschreiben den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung in konkreten Pfl ege- und Betreuungssituationen Kinaesthetics® – Aufbaukurs Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende aus allen Bereichen, die bereits einen Kinaesthetics® Grundkurs besucht haben Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das AK-Zertifikat. Dozent/-in Andrea Kister Termine Teil 1: 06. - 07.10.2025 Teil 2: 04. - 05.12.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 389,-€ RbP-Punkte 14 Hinweis Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit.

33 Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende mit abgeschlossenem Kinaesthetics® Grund- oder Aufbaukurs aus allen Bereichen des Universitätsklinikums Erlangen Inhalte Themen und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden ■ Praktische Aktivitäten, zur eigenen Bewegungswahrnehmung und Erkenntnisaustausch (Reflexion, Evaluation) ■ Stärkung der Sensibilität für die eigene Bewegung ■ Wiederholung und Vertiefung des Konzeptsystems Kinaesthetics® Dozent/-in Andrea Kister Termine 1. Halbjahr: 15.01./12.02./12.03./ 09.04./21.05./25.06.2025 2. Halbjahr: 16.07./27.08/17.09./ 15.10/19.11/10.12.2025 Seminarzeiten 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (Teilnehmende können in diesen Zeitraum beliebig kommen) Ort Besprechungsraum, Nr. 00.712, INZ/D-03, EG, Ulmenweg 18 Hinweis Nur für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Erlangen. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Es ist keine Anmeldung über die Akademie nötig. Einfach kommen! Weitere Informationen erhalten Sie von Andrea Kister, Andrea.Kister@uk-erlangen.de. Die monatlichen Treffen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Erfahrungen, die eigene Bewegungswahrnehmung und das Wissen aus einem Kinaesthetics®-Grund- oder Aufbaukurs immer wieder aufzufrischen und auszuprobieren. Wir werden Schwierigkeiten von Teilnehmenden aus der Praxis aufgreifen, nacherfahren mit Bewegungsaktivitäten sowie die eigene Bewegung gleich mit refl ektieren und evaluieren. Daraus werden neue Bewegungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen entstehen, die wiederrum für die Praxis variabel einsetzbar werden. Außerdem dient es ihrer Gesundheit selbst. Bleiben Sie am Ball! Tun ist erkennen, erkennen ist Tun. Kinaesthetics® – gemeinsam Bewegungskompetenz lernen

34 Fachkompetenz Allgemein Die Fortbildung hat zum Ziel, Berufsanfänger/-innen ein breites Spektrum an fachlichem Wissen und Techniken zu vermitteln. Ein kompetenter Umgang und eine wertschätzende, professionelle Versorgung unserer Klienten bzw. Patienten sind dabei selbstverständlich immer wichtigstes Ziel. Ziel ist es auch, den Aufgaben und Herausforderungen in der psychiatrischen Arbeit gelassen und souverän zu begegnen. Der Kurs vermittelt daher ein umfangreiches Basiswissen, welches die Teilnehmenden anschließend befähigt, selbständig darauf aufzubauen und ihr Wissen eigenständig zu vermehren. Kompetente Pfl ege in der Psychiatrie Zielgruppe Berufsanfänger/innen und erfahrene Mitarbeitende (aller Professionen) im Bereich Kinder,- und Jugendpsychiatrie, Jugendeinrichtungen, Psychiatrie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie, Senioreneinrichtungen oder Rehabilitationseinrichtungen Inhalte Grundlagen Psychiatrischer Pflege, Menschenbild und Haltung ■ Einführung Versorgungsstruktur, Diagnosen und Pflegediagnosen in der Psychiatrie ■ Suchterkrankungen, Psychosen, Angsterkrankungen und Zwangserkrankungen ■ Affektive Erkrankungen, Psychopharmaka ■ Wertschätzende Kommunikation ■ Pflege in der Psychosomatik ■ Dissoziative und Somatoforme Störung, Ess- und Persönlichkeitsstörungen ■ Kinder- und Jugendpsychiatrie ■ Verhaltens- und emotionale Störungen ■ Hyperkinetische Störungen ■ Persönlichkeitsstörungen und Akzentuierungen ■ Entwicklungsstörungen ■ pflegetherapeutische Interventionen ■ Familien und Systemische Therapie ■ Verbale Deeskalation (Basisseminar) ■ Fixierung (Praxisseminar) ■ Kommunikation und Gesprächstraining ■ Entspannungsverfahren und „Mindfulness Übungen“ in der Pflegetherapeutik ■ Interaktive Reflexion Dozenten Stefan Först, Stefan Fuchs, Dominique Götz, Florian Kausler, Melanie Strobel Seminarbegleitung Florian Kausler

35 Termine Block 1: 12. - 16.05.2025 Block 2: 10. - 13.11.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 15 Personen Seminargebühr 659,-€ RbP-Punkte 20 Hinweis Einzelmodule auf Anfrage.

36 Fachkompetenz Allgemein Alle Patienten haben Anspruch auf eine professionelle Schmerzbehandlung. Diese muss aber nicht ausschließlich medikamentös erfolgen. Viele komplementäre Pfl egemaßnahmen versprechen eine deutliche Linderung bei Schmerzen. Der seit 2020 gültige Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pfl ege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pfl ege (DNQP) fordert explizit, dass Pfl egefachpersonen über ein zielgruppenspezifi sches Wissen zu nicht-medikamentösen Maßnahmen der Schmerzlinderung und deren Kontraindikationen verfügen sollen. Einige nicht-medikamentöse Methoden zur Schmerzvermeidung und -linderung werden im Seminar vorgestellt und praktisch angewendet. Komplementäre Pfl ege bei Schmerz Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Schmerzlindernde Wickel und Auflagen ■ Schmerzreduktion durch Aromapflege ■ Überblick über weitere nichtmedikamentöse Methoden zur Vermeidung und Linderung von Schmerzen ■ Praktische Übungen Dozent/-in Irene Maikler-Seitfudem Termin 26.02.2025 Seminarzeiten 08:30 - 12:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 69,-€ RbP-Punkte 4 Hinweis Bitte bringen Sie eine Decke, zwei Waschhandschuhe und zwei Handtücher mit. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

37 Die Bedeutung des Stillens ist in vielen Studien und Untersuchungen klar belegt und die Förderung des Stillens ist sowohl in gesundheitlicher als auch gesellschaftspolitischer Hinsicht von immenser Bedeutung. Das Wissen der Personen, die Mütter und Familien rund um das Stillen betreuen, ist dabei ausschlaggebend. In unserem Kurs bringen wir Ihr Stillwissen up-to-date und vermitteln neueste Erkenntnisse. Außerdem rücken wir die Beratungssituation in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang diskutieren wir den effektiv-behutsamen Umgang mit Stillenden. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen und Hebammen Inhalte Stillen in den ersten Tagen: Bonding und Stillen im Kreißsaal und nach Sectio ■ Stillen des Neugeborenen – Bausteine für einen guten Stillbeginn, Aufbau der Milchmenge ■ Effektive Beratung und Begleitung bei Stillproblemen: Brustprobleme, Trennung von Mutter und Kind – Aufrechterhaltung der Milchmenge, Pumpen ■ Stillberatung beim Frühgeborenen ■ Stillen im ersten Lebensjahr: Leben mit dem Baby, Beikost – wann, wie, was? ■ Längeres Stillen und Abstillen Dozent/-in Petra Schwaiger Termin 20. - 21.11.2025 Seminarzeiten 08:30 - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 319,-€ RbP-Punkte 10 Laktationsberatung – Up to Date

38 Fachkompetenz Allgemein Sie möchten Profi im Ernährungsmanagement werden? Diese vertiefende Fortbildung erweitert Ihre Ernährungskompetenz in der Pfl ege. Sie erhalten u.a. Einblicke in die Grundlagen und die Terminologie der klinischen Ernährung und lernen, wie man eine umfassende Ernährungsbeurteilung durchführt, um den Bedarf der Patienten zu ermitteln. Es werden spezielle Patientenbedürfnisse und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Ernährung von Patienten, einschließlich Entscheidungen über künstliche Ernährung und das Ende des Lebens diskutiert. Anhand einer Fallstudie können die Teilnehmenden das Gelernte in die Praxis umsetzen. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen der Mangelernährung ■ Diagnose und Screening ■ Therapie und Management ■ Spezielle Patientengruppen ■ Prävention ■ Rechtliche und ethische Aspekte ■ Ernährungsmonitoring ■ Praxisorientierte Übung von Fallbeispielen Dozent/-in Axel Grosspitsch Termin 29.04.2025 Seminarzeiten 08:30 - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 99,-€ RbP-Punkte 8 Mangelernährung im Krankenhaus: Erkennen, Behandeln, Vermeiden

39 Im Krankenhaus und der ambulanten Pfl egeversorgung werden zunehmend Patienten mit Delirsymptomen oder zumindest mit temporären deliranten Zuständen versorgt. Diese Patientengruppe stellt eine Herausforderung im Klinik- oder Pfl egealltag dar. Die Pfl egenden und Therapeuten benötigen hierzu erweiterte Kompetenzen hinsichtlich des Assessments, um delirante Zustände zu erkennen, diese abzugrenzen und eine Bewertung der Symptome vorzunehmen. Dazu sollen sowohl prophylaktische als auch grundlegende pfl egerische Ansätze vermittelt werden. Ziel ist es, sowohl ein grundsätzliches Verständnis für das Delir zu entwickeln, als auch die Kompetenz in der Delirerkennung und Prophylaxe zu erhöhen. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen ■ Assessmentinstrumente ■ Symptome ■ Abgrenzung zur Demenz ■ Umgang mit Menschen im Delir ■ Wahrnehmungsförderung ■ pflegerische Delir-Maßnahmen erleben Dozent/-in Jacqueline Mc Farland Termin 09.07.2025 Seminarzeiten 08:30 - 13:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 99,-€ RbP-Punkte 6 Neues über das Delir – was wir heute besser wissen WIP

40 Fachkompetenz Allgemein Die Kliniken sehen sich zunehmend mit den Auswirkungen der Multimorbidität von Patienten konfrontiert – eine palliative Pfl ege und Betreuung immer häufi ger. Pfl egende begleiten Menschen im Sterbe- und Trauerprozess und wollen eine möglichst hohe Lebensqualität unter größtmöglicher Selbstbestimmung sicherstellen. In diesem Seminar profi tieren Sie von der Expertise der Palliativpfl ege am UK-Erlangen. Sie lernen grundsätzliche Aspekte der palliativen Pfl ege kennen und leiten für die gängigen Symptome/Beschwerden schwerstkranker und sterbender Patienten geeignete Maßnahmen ab. Sie diskutieren Werte und pfl egerisches Selbstverständnis mit den Kolleginnen und Kollegen der Palliativstation am UK-Erlangen. Palliativ Pfl egen mit Konzept – die Pfl ege palliativer Patienten/-innen Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Pflegekonzept der Palliativstation ■ Aufgaben des palliativmedizinischen Dienstes ■ Symptomlinderung in der palliativen Pflege: Schmerzen, Übelkeit, Schwäche, Mundtrockenheit ■ Aromapflege ■ Ritualisierte Pflege – Versorgung Verstorbener ■ Begleitung von Angehörigen ■ Fallbeispiele ■ Reflexion und Austausch Dozenten Magnus Flohr, Bernd Hoffmann, Ronja Krell, Birgit Wiesinger Termin 29. - 30.09.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 159,-€ RbP-Punkte 10

41 Der Arbeitgeber ist verpfl ichtet, die Beschäftigten regelmäßig zu diversen Sicherheitsthemen zu unterweisen und somit gesetzliche oder behördliche Vorgaben zu erfüllen. Die Pfl ichtschulungen/-unterweisungen (wie z.B. Arbeitssicherheit, Brandschutz, Hygiene etc.) werden am Universitätsklinikum durch die einzelnen Fachexpert/-innen oder die Vorgesetzen organisiert und durchgeführt. Weiterführende Informationen und eine Übersicht zu den aktuellen Pfl ichtschulungen fi nden Sie im Mitarbeitendenportal unter Pfl ichtschulungen (Pfl ege- und Funktionsdienst → Akademie). Zusätzlich können Sie (vorbereitend) Lerneinheiten zu den Pfl ichtunterweisungen auch in CNE absolvieren. CNE bietet viele aktuelle Pfl ichtfortbildungen, für die Sie je 3 CNE-Punkte erhalten. Pfl ichtfortbildungen am Universitätsklinikum Zielgruppe alle Mitarbeitenden des Uniklinikums Erlangen Inhalte Arbeitsschutz ■ Basishygiene ■ Bluttransfusion ■ Compliance ■ Covid-19 ■ Datenschutz ■ Lebensmittelhygiene ■ Strahlenschutz ■ uvm… Ort online unter cne.thieme.de CNE-Punkte 3 Und so einfach geht´s: • Gehen Sie auf cne.thieme.de • Loggen Sie sich oben rechts mit Ihren persönlichen Benutzerdaten ein. Falls Sie bisher noch kein persönliches CNE Punkte-Konto und damit auch keine Benutzerdaten eingerichtet haben, melden Sie sich einfach unter „Registrieren“ oben rechts an und befolgen Sie die Anweisungen. • Geben Sie oben links im Suchfeld den entsprechenden Titel der Weiterbildung oder ein gewünschtes Thema ein. • Auf der linken Seite können Sie diese z.B. nach „Pfl icht unterweisung“ fi ltern, indem Sie hier einen Haken setzen: Viel Spaß bei den Online-Lerneinheiten!

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw