Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege
Kursstart
01. April 2025
Bewerbungen ab Mai 2024 möglich.
Bewerbungsende: 01. September 2024
Informationen zur Fachweiterbildung
Weiterbildungsziel
Die zweijährige Weiterbildung befähigt die Teilnehmer die Pflege pädiatrischer Intensiv- und Anästhesiepatienten entsprechend der neuesten wissenschaftlichen, pflegespezifischen und medizinischen Erkenntnissen und Erfordernissen professionell planen, durchzuführen wie auch evaluieren zu können.
Angeregt wird die Entwicklung in allen Kompetenzstufen, die zur Gestaltung einer professionellen, prozessorientierten Pflege pädiatrischer und neonatologischer Patienten auf Intensiv und in der Anästhesie nötig sind.
Weitere Ziele sind ebenso der professionelle Umgang mit Patienten, Eltern und Angehörigen, sowie die konstruktive Zusammenarbeit im Pflegeteam und mit anderen Berufsgruppen.
Teilnahmevoraussetzungen
- Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 Satz 1 Nummer 1 oder 2 des Krankenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder nach § 1 Abs. 1 des Altenpflegegesetzes (2019 außer Kraft getreten) oder Erlaubnis nach § 1 Abs. 1 und Abs. 2 des Pflegeberufegesetzes
- Mindestens 1 Jahr Berufstätigkeit in Vollzeit bzw. anteilig in Teilzeit im Fachgebiet neonatologische, pädiatrische Intensivpflege oder Anästhesie
- Anstellung am Universitätsklinikum Erlangen oder an einem unserer Kooperationskliniken
Bewerbungsunterlagen
- Bewerbungsschreiben
- Tabellarischer Lebenslauf mit Bild
- Urkunde und Zeugnis der Pflegeausbildung (als beglaubigte Kopie)
Bestätigung der Berufstätigkeit durch die PDL
Die Theoretische Weiterbildung
Der Unterricht erfolgt berufsbegleitend mit mindestens 720 Stunden in Blockwochen. (75 Schultage + Selbst organisiertes lernen)
Die modular aufgebauten Unterrichtsinhalte werden in Präsenzunterricht sowie selbstorganisiertem Lernen mit entsprechenden Arbeitsaufträgen vermittelt.
Sie sind unterteilt in Basis- und Fachmodule nach DKG.
Basismodule
Pflegerische Weiterbildung | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (dkgev.de)
Fachmodule
Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege | Deutsche Krankenhausgesellschaft e. V. (dkgev.de)
Die Praktische Weiterbildung
Pflichteinsatzbereiche | Optionale Wahlpflichteinsatzbereiche |
| 300 Stunden optionale Einsätze (davon mindestens 100 Stunden in einem / oder mehreren der nachfolgend aufgeführten Bereiche): • Kreißsaal, • Herzkatheter, • Endoskopie, • Intensivstation (Erwachsenenpflege), • Operationsdienst, • interdisziplinäre Notaufnahme |
Abschluss Qualifikation / Leistungsnachweise
Nach erfolgreicher Beendigung der Weiterbildung erhalten Sie ein von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) anerkanntes Zertifikat für die Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege und eine Urkunde zur Führung der Fachweiterbildungsbezeichnung.
Die Fachweiterbildung schließt mit einer praktischen und einer mündlichen Prüfung ab.
Leistungsnachweise während der Fachweiterbildung
Modulprüfungen in der Theorie | Leistungsbeurteilungen un der Praxis |
In folgender Form möglich:
|
|
Zusatz Qualifikationen
Basale Stimulation®
Caroline Grimm
Fachliche Leitung Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Telefon: 09131 85-46997
E-Mail: caroline.grimm(at)uk-erlangen.de
Liesa Baumgarten
Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG)
Telefon: 09131 85-46997