Prozessmanagement für Prozesse der direkten Patientenversorgung
Das Prozessmanagement bildet eine wesentliche Säule des Qualitäts- und klinischen Risikomanagements. Prozessbeschreibungen sollen Abläufe sichtbar und steuerbar machen. Idealer Weise wird damit beantwortet, wer, was, wann und womit macht.
Datum
15. September 2025
Uhrzeit
08.30 - 16.00 Uhr
Zielsetzung dieses Workshops ist es auf Grundlage des Prozessmanagements, Sie zu befähigen, Prozesse in ihrem Bereich zu identifizieren und darzustellen, um diese effektiv steuern zu können.
Sie erlernen Grundlagen des Prozessmanagements sowie die hierzu am Uniklinikum geltenden Regelungen. Sie erfahren, wie man eine Prozesslandkarte erstellt bzw. überarbeitet und klinische Prozesse beschreibt und darstellt. Zudem erfahren Sie, wie man mit Prozesszielen und Kennzahlen Prozesse steuern kann. An Hand von praktischen Beispielen aus ihrem Bereich wird die Umsetzung des Prozessmanagements geübt und vertieft.
Zielgruppe
Mitarbeitende mit Management- und Organisationsaufgaben, die mit Abläufen der direkten Patientenversorgung vertraut sind
Inhalte
Grundlagen zum Prozessmanagement ■ Praktische Übungen, um Prozesse zu definieren, zu beschreiben und zu bewerten
Dozenten
Dr. rer. nat. Monika Gröne, Lena Hahn
Termin
15.09.2025
Seminarzeiten
08:30 - 16:00 Uhr
Ort
Seminarraum Akademie
Teilnehmerzahl
16 Personen
Seminargebühr
99,00 €
RbP-Punkte
8
Weitere Informationen
Anmeldung
Hinweis
Nur für Mitarbeitende des Uniklinikums Erlangen