Zum Hauptinhalt springenSkip to page footer

Weiterbildung zur Praxisanleitung (AVPfleWoqG)

Weiterbildung zur Praxisanleitung

Kursstart

21. September 2026

 

Bewerbung jederzeit möglich.

Bewerbungsende: Zwei Monate vor dem jeweiligen Kursstart

Informationen zur Weiterbildung

Als Praxisanleitung sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach, Förderer und Berater während der praktischen Ausbildung, andererseits sind Sie Ausbilder/-in und Trainer/-in beim Lernen und Fortbilden.
In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert.

Ihr Ziel als Praxisanleitung ist die Sicherstellung der optimalen Begleitung von Auszubildenden und Mitarbeitenden in der Weiterbildung. Sie fungieren als Bindeglied zwischen der theoretischen Ausbildung und der praktischen Umsetzung in den Ausbildungseinsätzen.
Es geht darum, das gesamte verfügbare Wissen sinnvoll zu (ver-)teilen und es dabei nachhaltig abrufbar aufzubereiten.

  • Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach den §§1, 58oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG (Pflegefachfrau/-mann, Gesundheits- und (Kinder-) Krankenpfleger/-in, (Kinder-)Krankenschwester oder -pfleger, Altenpfleger/-in, Hebamme/Entbindungspfleger)
  • oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation (OTA, ATA, Notfallsanitäter/-in, MTRA, MTLA, MFA, etc.)
  • Mindestens einjährige Tätigkeit im Ausbildungsberuf vor Weiterbildungsbeginn

Hinweis: Alle Berufsgruppen, die nicht der Pflege/dem Hebammenwesen angehören, müssen vor endgültiger Zulassung zum Kurs bei der VdPB gemeldet werden. Hierfür fallen zusätzliche Kosten, in Höhe von derzeit 30€, an. Diese werden zusätzlich zur Kursgebühr in Rechnung gestellt.

Folgende Unterlagen benötigen wir für die Anmeldung zum Kurs:

  • Urkunde (Kopie) der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung
  • Nachweis über eine mind. einjährige Berufserfahrung durch Ihren Arbeitgeber

Die Theorie umfasst 252 UE, aufgeteilt in sechs Module:

  • Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln (66 UE)
  • Modul 2: Lernen (40 UE)
  • Modul 3: Professionelle Identität entwickeln (42 UE)
  • Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten (48 UE)
  • Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten (40 UE)
  • Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen (16 UE)

Hinweis: Wenn Sie sich bereits absolvierte Inhalte aus anderen (Fach-)Weiterbildungen oder eine gesamte Weiterbildung anerkennen lassen möchten, müssen Sie dies eigenständig bei der VdPB beantragen. Nutzen Sie hierfür den “Antrag auf die Gleichstellung einer Qualifikation zur Weiterbildung”. Die Bearbeitungszeit des Antrags beträgt i. d. R. zwei bis vier Wochen und die VdPB erhebt hierfür eine Gebühr von 50€ bis 250€. Beachten Sie, dass Sie den Anerkennungsbescheid der VdPB spätestens einen Monat vor Beginn der Weiterbildung zur Praxisanleitung bei uns einreichen müssen. Andernfalls kann die Anerkennung bei den anfallenden Kursgebühren nicht berücksichtigt werden. 

Der praktische Teil umfasst 48 UE, aufgeteilt in zwei Elemente:

  • 16 Stunden Hospitation bei ausgebildeter Praxisanleitung (zugehörig zu Modul 4)
  • 32 UE Projektdurchführung (zugehörig zu Modul 6)

  • Zwei Fallbearbeitungen (Portfolio & mündliche Prüfung)
  • Projektarbeit und -bericht (mind. 10 Seiten)
  • Mdl. Abschlussprüfung (Präsentation der Projektarbeit + Fachgespräch)

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zeugnis und eine Urkunde über die Erlaubnis zum Führen der Weiterbildungsbezeichnung Praxisanleitung.

Termine

Kurs 2026/2027

Block 1: 21. – 25.09.2026
Block 2: 12. – 16.10.2026
Block 3: 16. – 20.11.2026
Block 4: 14. – 18.12.2026
Block 5: 11. – 15.01.2027
Block 6: 15. – 19.02.2027
Block 7: 15. – 19.03.2027

Abschlussprüfung: 31.05. und 01.06.2027

Bitte bringen Sie, falls vorhanden, Ihr Laptop/Tablet mit.

Kurs 2027/2028

In Arbeit                                                                

Seminarzeiten 08.30 Uhr – 16.00 Uhr
Ort Seminarraum Akademie
Teilnehmerzahl 24 Personen
Seminargebühr 2.990,00 €