Akademie Jahresprogramm 2023

Programm 2023 Akademie für Gesundheits- und 3ÁHJHEHUXIH

Girokonten für die ganze Familie Für jeden Kunden genau das richtige Girokonto! direkt GIRO: Ideal für Kunden, die ihr Girokonto online oder via App führen möchten. classic GIRO: Orientiert sich vollständig an Ihren Bedürfnissen. mein GIRO: Kostenloses Girokonto für Kinder und junge Leute bis zum 27. Geburtstag¹. Jetzt neu – exklusiv nur bei Ihrer Sparkasse: Die Sparkassen-Card DMC (Debit Mastercard) Genießen Sie alle Funktionen der Sparkassen-Card kombiniert mit Online-Bezahlfunktion und weltweiter Bargeldauszahlung. ¹ Kostenlos für Schüler, Auszubildende und Studierende bis max. zum 27. Geburtstag. Stand 02/2022 sparkasse-erlangen.de/giro

In die Zukunft denken, jetzt handeln Programm 2023

2 Vorwort Die Akademie für Gesundheitsund Pflegeberufe 2023 Liebe Kolleginnen und Kollegen, mit dem Einzug in die neuen Räumlichkeiten der Akademie haben wir die Tür in eine neue Lernlandschaft aufgestoßen. Lernende der verschiedensten Aus-, Fort- und Weiterbildungen finden unter einem Dach zusammen. Die seit kurzem staatlich genehmigte Berufsfachschule für ATA-OTA qualifiziert und vermittelt Know-how „rund um den OP“ – die DKG anerkannten Fachweiterbildungen begleiten auf dem Weg zur Spezialisierung in den Pflegeberufen. Dabei geht es nicht darum, die Menschen „schnell fit zu machen“, um im Klinikbetrieb zu funktionieren, sondern vielmehr bedarf es einer Lernkultur in dem „Azubis und Profis“ fundiert Wissen erwerben und Kompetenzen weiterentwickeln können. „Die meisten Menschen sind bereit zu lernen, aber nur die wenigsten, sich belehren zu lassen.“– Winston Churchill Lernen soll Spaß machen, flexibel sein und gesetzliche Anforderungen erfüllen. Wir bauen deshalb Lernsettings auf, die nachhaltig und attraktiv sind. So stärken wir beispielsweise simulationsbasierte Trainings den Praxistransfer und E-Learning Angebote helfen, aktuelle Themen zügig in den Arbeitsalltag zu integrieren. Jeder Mensch ist anders und lernt anders. Neben den bewährten Präsenzseminaren sind Online- und Hybridformate fester Bestandteil unseres Portfolios. Unser Angebot richtet sich an alle Berufsgruppen im Gesundheitswesen - ob in der direkten oder indirekten Patientenversorgung – wir freuen uns auf Sie! Reiner Schrüfer Pflegedirektor E. Schmidt Akademieleitung Prof. Dr. Rainer Fietkau 2. stellv. Ärztlicher Direktor

4 Vision Wir vermitteln das Wissen, die Fähigkeiten und die Instrumente, die heute und in der Zukunft benötigt werden. Damit positioniert sich das Universitätsklinikum als Kompetenzzentrum in der regionalen Vernetzung der Gesundheits- und Pflegeberufe. Selbstverständnis Potentiale der Lehrenden und Lernenden werden genutzt, um Kompetenzen für die Bewältigung der Anforderungen aus der Praxis zu entwickeln. Der wertschätzende Umgang ist Voraussetzung für eine Kommunikation, die zur Stärkung des beruflichen Selbstverständnisses und der Teamstruktur beiträgt. Wir unterstützen uns kollegial, ergänzen uns fachlich und sehen uns selbst als Lernende. Anregung und Kritik sehen wir als Chance, unsere Leistung zu überprüfen und uns weiterzuentwickeln. Kunden Zu unserer Zielgruppe zählen sowohl Kunden innerhalb des Universitätsklinikums, als auch im regionalen und nationalen Umfeld. Durch die interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit entstehen Synergien, die wir für weitere Entwicklungen nutzen. Darüber hinaus bieten wir Begleitung und Unterstützung in der Praxis an. Unsere Kunden beeinflussen den Lernprozess aktiv und in Eigenverantwortung. Veränderungs- und Handlungsbereitschaft setzen wir voraus. Kernkompetenzen Unsere methodischen und fachlichen Kompetenzen setzen wir flexibel und zielorientiert ein. Ein hoher Organisationsgrad unterstützt, in Verbindung mit zielgerichteten Konzepten, die Einbindung der zur Verfügung stehendenWissensressourcen. Kerndienstleistungen Bedarfsorientiert bieten wir individuelle Bildungsangebote zur Personal- und Organisationsentwicklung. Dazu verfassen wir Ziel- und Ergebnisbeschreibungen. Durchgeführte Bildungsmaßnahmen werden von uns evaluiert und fließen in die Weiterentwicklung ein. Leitbild der Akademie

5 Bildungs- und Entwicklungs- beratung Individuelle Beratung für alle Mitarbeiter/-innen des Universitätsklinikums bei speziellem Bildungs- bzw. Entwicklungsbedarf Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Coaching / Supervision für Einzelne und Teams Dieses Angebot richtet sich an alle, die hohe Anforderungen, ständig wechselnde Aufgaben und anspruchsvolle Situationen besser, schneller und professioneller bewältigen möchten. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Workshops Konzeption bzw. Moderation von Workshops oder Besprechungen Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Inhouse- Seminare Alle Seminare organisieren wir für Sie gerne auch als Inhouse-Veranstaltungen. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Brigitte Töpfer, Telefon 09131 85-46992 Fachbibliothek Aktuelle Fachbücher und -zeitschriften, CNE sowie Online-Datenbank-Recherche z.B. über Carelite®. Öffnungszeiten: MO-FR von 09.00-15.30 Uhr Weitere Termine nach Vereinbarung Kontakt Veranstaltungsbüro, Telefon 09131 85-36250 Auch das finden Sie bei uns …

6 Internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, etc.) Mit einem solchen Endgerät können Sie die Lernangebote wahrnehmen und auch interagieren. Kommunikationsgerät (Kopfhörer mit Mikrofon) Die Nutzung von Headsets bzw. von Handykopfhörern wird dringend empfohlen, um störende Rückkopplungen zu vermeiden. Videofunktion (Kamera, Webcam) Seien Sie sichtbar für die anderen Teilnehmenden und Ihre Dozierenden – tragen Sie dazu bei, trotz der Distanz eine persönlichere Atmosphäre zu schaffen, indem Sie zeigen, dass hinter Ihren Initialen eine Person steht. Stabile Internetverbindung Optimal ist eine LAN-Verbindung. Dabei sein und lernen–unddas,möglichst ohneVerbindungsprobleme. E-Mail-Programm Grundkenntnisse, damit Sie dieEinladungen für unsere entsprechend gekennzeichneten Online-Seminare erhalten und öffnen können. Bitte prüfen Sie frühzeitig, ob Ihr Headset und Ihre Kamera von Ihrem Endgerät erkannt werden und beides am Seminartag funktionstüchtig ist. Unsere digitalen Lernangebote Werfen Sie einen Blick in unser Jahresprogramm und finden Sie unsere digitalen Online-Seminare unter dem neuen Online-Symbol: Diese finden als reine Online-Angebote oder auch als Blended Learning (Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren) statt. Bei diesen Online-Seminaren erarbeiten Sie über ein Videokonferenztool gemeinsammit Dozierenden und anderen Teilnehmenden ausgewählte Lerninhalte. Dafür nutzen wir eine gängige Software, wie z.B. Zoom oder Webex. Um diese Lernangebote umfassend nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:

7 Slidecasts Dieses Format bezeichnet Präsentationsfolien (Slides), die mit erklärenden Tonspuren unterlegt sind (Podcast). Das Blättern von einer Folie zur nächsten erfolgt dabei per Mausklick. Sie benötigen: Präsentationen Reine Präsentationsfolien (z.B. Power-Point, PDF) mit wichtigen Inhalten, die nicht vertont sind. Sie benötigen: CNE (Certified Nursing Education) Auf der Bildungsplattform CNE des Georg Thieme Verlages (https://cne.thieme.de/) warten verschiedene E-LearningFormate auf Sie. Nach einer Registrierung auf der o.g. Webseite, erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Lerninhalten aus der Pflege. Sie benötigen: Eine Übersicht über diese Lernangebote sowie den Zugriff dazu erhalten Sie über das Mitarbeitendenportal des Universitätsklinikums Erlangen unter dem Suchbegriff „Digitale Lernangebote“ der Organisationseinheit „Pflegedirektion/ Pflege- und Funktionsdienst“. Bei weiteren Fragen zu der Nutzung eines Online-Angebotes sind die Kolleginnen und Kollegen der Akademie gerne für Sie da. Neben diesen Online-Seminaren bieten wir den Mitarbeitenden des Universitätsklinikums Erlangen weitere digitale Lernformate, damit sie sich zeit- und ortsunabhängig zu vielen wichtigen Themen rund um die professionelle Gesundheits- und Krankenpflege online fortbilden können:

9 Inhaltsverzeichnis Das Team 16 Aus- und Weiterbildung 24 Tagungen und Sonderprogramme 34 Fachkompetenz Allgemein 36 Wundmanagement 64 Notfallmanagement 86 Fachwissen Onkologie 92 Fachwissen OP und AEMP 98 Fachwissen Intensivepflege 112 Kommunikation und Persönlichkeit 114 Gesundheitsförderung 136 Qualität, Organisation und Recht 146 Führung und Management 166 Pädagogik und Praxisanleitung 176 Allgemeine Informationen 194 = Pädiatrie = Praxisanleitung = Rezertifizierung ICW WIP = Wieder im Programm AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte = Führungskräfte = Intensivpflege N = Notfallmanagement = Onkologie = Operationsdienst Zeichenerklärung = Digitales Lernangebot

10 Aus- und Weiterbildung 24 Ausbildung zur/zum Anästhesietechnische Assistentin/ten – ATA 24 Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/ten – OTA 26 Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 26 Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) 26 Weiterbildung Pflege im Operationsdienst (DKG) 26 Weiterbildung Pflege in der Onkologie (DKG) 28 Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG) 30 Weiterbildung zur Praxisanleitung (AVPfleWoqG) 33 Weiterbildungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen Tagungen und Sonderprogramme 34 Tagungen 35 Lehrgänge Fachkompetenz Allgemein 36 Arzneimitteltherapien von verschieden Seiten beleuchtet NEU 37 Advance Care Planning – was es ist und was es nicht ist? 38 Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen NEU 39 Basale Stimulation® in der Pflege – Basiskurs speziell für die Pädiatrie 40 Das Delir kann jeden treffen – Delir und Delirprophylaxe 41 Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung 42 Fortbildung zur/zum Studienassistentin/-ten 2022/2023/2024 43 HIV & AIDS – Fachwissen für die Pflege HIV infizierter Patient*innen 44 Kinaesthetics® – Grundkurs NEU 45 Kinaesthetics® – Grundlage, Wirkung und Ziele 46 Austauschtreffen Kinaesthetics® 48 Kompetente Pflege in der Psychiatrie 50 Laktationsberatung – Up to Date 51 Pflichtfortbildungen am Universitätsklinikum

11 WIP 52 Palliative Care Kurs 54 Phänomen Schmerz NEU 55 Resistente Erreger, Clostridium difficile und Tuberkulose – Was ist zu beachten und was gibt es Neues? 56 Spezielle Pflege auf Stroke Units – Lehrgang 2023/2024 58 Stomapflege – Kompaktseminar NEU 59 Stomaversorgung in der pädiatrischen Pflege 60 Tracheostomapflege 61 Umgang mit Thoraxsaugungen 62 Umgang mit Verstorbenen im Krankenhaus Wundmanagement 64 Alltagswunden: Von Verbrennungen, IAD, Dermatologischen Wunden – Beschreibung und Versorgung 65 Aus praktischen Fällen lernen – vom Wundfoto zum Therapiekonzept NEU 66 Behandlungsstrategien für besondere Wundsituationen 67 Dekubitus, Druck lass nach! 68 Diabetischer Fuß – Möglichkeiten der Versorgung NEU 70 Hautpflege und die Qualität von Wundauflagen NEU 72 Infekt- und Exsudatmanagement – 2 wichtige Säulen der Wundversorgung 74 Konzepte in der Wundversorgung: Irrweg oder Ihr Weg? NEU 75 Kurativ vs Palliative Wundversorgung NEU 76 Stoma und Wunde NEU 77 Wundtherapie 3.0: Ein Tag – 3 Themen: NPWT, Hautschutz/-pflege und kreative Verband-Fixierung NEU 78 Wundbeurteilung und -dokumentation und Wundschminkworkshop 79 Wundreinigung – Debridement: wer, was, wann, wie und wozu? 80 Wundversorgungsmaterialien auf „Herz und Nieren“ prüfen! 82 Wundexperten ICW® – Basisqualifikation nach dem Curriculum der ICW e.V. (Zertifiziert) 84 Wundmanagement für Einsteiger Notfallmanagement 86 Fortbildung zum Notfallschulungsbeauftragten (NFSB)

12 88 Neues & Bewährtes – Update für Notfallschulungsbeauftragte 90 Notfallschulungen Fachwissen Onkologie 92 Applikation von medikamentöser Tumortherapie durch Pflegefachkräfte 93 Applikation von medikamentöser Tumortherapie durch Pflegefachkräfte – Update 94 Onkologische Pflege – Vom Anfang bis zum Ende 95 Portkathetersystem 1 x 1 96 Tumorboard für Mitarbeiter/-innen des nichtärztlichen Dienstes Fachwissen OP und AEMP 98 Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlenschutz für Mitarbeiter/-innen im Funktionsdienst nach §§48 und 49 Abs. 3 StrlSchV 99 Kenntnisse im Strahlenschutz für Mitarbeiter/-innen im Funktionsdienst nach §§49 Abs. 3 und 145 Abs. 5 StrlSchV 100 AEMP Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis (gemäߧ8 Abs.4 MPBetreibV) in Kombination mit Hygienebeauftragtn in der Arztpraxis 101 AEMP Sachkundelehrgang zur Instrumentenaufbereitung in der Endoskopie (DGSV®) 102 AEMP Update für Sterilisationsassistenz Aktualisierung von Kenntnissen zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis §5 und §8 der MPBetreibV NEU 104 AEMP Praxisanleitung in der AEMP der DGSV®e.V. 106 AEMP Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten (DGSV®) Fachkundelehrgang I 108 AEMP Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten (DGSV®) Fachkundelehrgang II 110 AEMP Zusatzmodul Aufbereitung in der Endoskopie (DGSV®) – nur für Absolventen des Fachkundelehrgangs 1 oder des Sachkundelehrgangs Fachwissen Intensivpflege 112 Fachwissen Beatmung für Intensivpflegepersonal NEU 113 Fachwissen invasiver, wie auch nicht invasiver Atemunterstützung für Intensivpflegepersonal in der Pädiatrie

13 Kommunikation und Persönlichkeit NEU 114 Aufstellung, Durchführung und Vermittlung von Regeln, Grenzen und Konsequenzen 115 Die ganze Welt ist deine Bühne - souverän und selbstsicher auftreten – Ein Rhetoriktraining für Körper, Stimme und Sprache 116 Die Kraft der Sprache LINGVA ETERNA® – Basisqualifikation mit Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf 117 Die Kraft der Sprache – Aufbautag 118 English for nurses – Grundlagenseminar 119 Ethisch argumentieren in der Praxis WIP 120 Klinisches Ethikkomitee und Ethikberatung WIP 121 Das Ethik-Café ist zurück! 122 Fortbildungsreihe Klinische Ethik 124 Fehler? Passieren! Entscheidend ist der Umgang damit – Dialog und Feedback im Team 125 Freude am Beruf bis zur Rente 126 Interaktion und Kommunikation mit schwerhörigen und gehörlosen Patienten 128 Konfliktmanagement im Krankenhausalltag 130 Kulturschock – Was macht Fremde/ Flucht/ Migration mit der Psyche eines Menschen? 131 Telefontraining – Souverän, kompetent und kundenorientiert kommunizieren 132 Traumatisierung – erkennen, verstehen, umgehen 133 Verbale Deeskalationstechniken – Basisseminar 134 Würdig Sterben als Teil des Lebens Gesundheitsförderung 136 Auftanken statt ausbrennen – Burnout wirksam vorbeugen 137 „Einmal volltanken bitte“ – mit dieser Auszeit starten Sie wieder kraftvoll durch! 138 Für den eigenen Gesundheitsschutz sorgen mit Kinaesthetics® 139 Humor hilft – auch in der kollegialen Zusammenarbeit 140 Kreativ in den Flow 142 Moralische Resilienz in der Intensivpflege 143 Salute! Was die Seele stark macht 144 Präventionsangebote

14 Qualität, Organisation und Recht 146 Alles rund um die Arbeitszeit 147 Critical Incident Reporting System (CIRS) – Analyse von unerwünschten Ereignissen Basis-Schulung für CIRS-Ansprechpartner 148 Datenschutz – Wie umgehen mit Passwörtern, Akten, Datenträgern und E-Mails? 149 Die neue DIN EN ISO 9001-2015 im Detail – Workshop 150 Effizientes E-Mail-Management mit Microsoft-Outlook – Basiskurs 152 Effizientes E-Mail-Management mit Microsoft-Outlook – Fortgeschrittenenkurs 154 Haftung in der Pflege 156 IT-Angebote 158 Medizinprodukterecht - Einführung in das MPG 159 Nationaler Expertenstandard – Sturzprophylaxe in der Pflege 160 Pflegediagnosen 161 Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Erlangen 162 Prozessmanagement für Prozesse der direkten Patientenversorgung 163 Qualitätsmanagement - Grundlagen und praktische Beispiele aus der Klinik 164 Von der Idee zum Ergebnis – Basiswissen Projektmanagement 165 Was ist ein internes Audit? – Von der Auditplanung bis zur Durchführung Führung und Management 166 „Besondere Mitarbeiter*innen bewegen – konstruktiv in Führung gehen“ NEU 167 Diskriminierung – Reagieren ist wichtig, aber wie? 168 ... du hast dich verändert! Umgang mit herausfordernden und befremdlichen Verhaltensweisen WIP 169 Führungskommunikation im Pflegedienst 170 Moderation von Gruppen – Besprechungen und Workshops zielorientiert leiten NEU 171 Gendersensible Führung: ein Gewinn für alle! 172 Neue Aufgabe: Schichtkoordination! 173 NEU in der Leitung – Das UNI-Starter-Paket 174 Reflektierte Haltung – klares Auftreten Ein Entwicklungsprogramm für erfahrene Führungskräfte

15 Pädagogik und Praxisanleitung 176 (Praxis-)Anleitung von Pflegestudierenden NEU 177 Coolout und Generationen verstehen 178 Den praktischen Ausbildungsplan der generalistischen Pflegeausbildung kreativ und individuell umsetzen 179 Die Rolle der Praxisanleitenden – vom Lehrer zum Begleiter 180 Gesprächsführung – Update 181 Gruppenanleitung abwechslungsreich gestalten NEU 182 Jedes Wort wirkt – Die Kraft der Sprache in der Praxisanleitung NEU 183 Kompetenzorientiert im Berufsfeld Pflege/Funktionsbereiche anleiten 184 Methodenkoffer - Update NEU 185 Pflegewissenschaft für Praxisanleitung – Wie durch „Evidence based nursing“ die Theorie zur Praxis kommt 186 Praktische Prüfungen – immer wieder eine Herausforderung 187 Schnell & Einfach! Bildhaft dokumentieren und präsentieren 188 Schwierige Situationen während der Praxisbegleitung 189 Train the trainer - Methodenworkshop für MPG- oder Notfallschulungsbeauftragte NEU 190 Überzeugend unterrichten NEU 191 Umgang mit Sterben und Tod im Anleitungsprozess 192 Wie lernen Erwachsene? Aktivierende Seminarmethoden einmal anders! NEU 193 Wie lernen Erwachsene? Aktivierende Seminarmethoden einmal anders! - Aufbauseminar Allgemeine Informationen 194 Dozentenverzeichnis 202 Veranstaltungsverzeichnis 210 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 212 Wegbeschreibung 216 Notizen 216 Anmeldung für externe Interessenten

16 Das Team Grimm, Caroline Kursleitung Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Kinderkrankenschwester für Pädiatrische Intensivpflege, Praxisanleiterin, Praxisbegleiterin Basale Stimulation®, (Teilzeit) Telefon: 09131 85–46997, Fax: 09131 85-36792 Caroline.Grimm@uk-erlangen.de Leitung Schmidt, Elke Akademieleitung Lehrerin für Pflegeberufe, EFQM - Assessorin Telefon: 09131 85-46999, Fax: 09131 85-36792 Elke.Schmidt@uk-erlangen.de Mitarbeiter/-innen Baumgarten, Liesa Kursleitung Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege, Fachkinderkrankenschwester für Pädiatrische und Neonatologische Intensivpflege, Praxisanleiterin, (Teilzeit) Telefon: 09131 85–46997, Fax: 09131 85-36792 Liesa.Baumgarten@uk-erlangen.de Brunner, Brigitte Klassenleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen, B.A., Fachkrankenschwester für den Operationsdienst Telefon: 09131 85-46689, Fax: 09131 85-36792 Brigitte.Brunner@uk-erlangen.de Fickenscher, Maria Lehrerin für Pflegeberufe, Krankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46882, Fax: 09131 85-36792 Maria.Fickenscher@uk-erlangen.de Gehringer-Häußermann, Andrea Praxisbegleitung BFS ATA-OTA Fachkrankenschwester für den Operationsdienst, Praxisanleiterin, (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46883, Fax: 09131 85-36792 Andrea.Gehringer-Haeussermann@uk-erlangen.de

17 Hatzer, Elke Bildungsreferentin, Führung und Coaching Lehrerin für Pflegeberufe, Systemischer Coach im Bereich Organisation Telefon: 09131 85-46995, Fax: 09131 85-36792 Elke.Hatzer@uk-erlangen.de Heinemann, Christina Schulleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen, B.A., Fachkrankenschwester für den Operationsdienst Telefon: 09131 85-46993 Fax: 09131 85-36792 Christina.Heinemann@uk-erlangen.de Hummel, Monika MPG-Koordination Krankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, (Teilzeit) Telefon: 09131 85-42274 Fax: 09131 85-36792 Monika.Hummel@uk-erlangen.de Kirchner, Carolin Fachliche Leitung - Fortbildungen Wunde, Pflegetherapeutin Wunde ICW®, Krankenschwester (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46882 Fax: 09131 85-36792 Carolin.Kirchner@uk-erlangen.de Kopp, Roman Kursleitung Weiterbildung Pflege in der Onkologie, Pflegewissenschaftler B.Sc., Fachkrankenpfleger für Onkologie und Palliative Care, Praxisanleiter (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46688 Fax: 09131 85-36792 Roman.Kopp@uk-erlangen.de Janusch, Sebastian Klassenleitung BFS ATA-OTA Berufliche Bildung im Gesundheitswesen, M.A. (cand.), Berufspädagoge im Gesundheitswesen, B.A., Fachkrankenpfleger für den Operationsdienst, Praxisanleiter Telefon: 09131 85-46991 Fax: 09131 85-36792 Sebastian.Janusch@uk-erlangen.de

18 Martin, Robert Lehrkraft und Praxisbegleitung BFS ATA-OTA Fachkrankenpfleger für Anästhesie- und Intensivpflege, Praxisanleiter (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46990, Fax: 09131 85-36762 Robert.Martin@uk-erlangen.de Maier, Jana Lehrkraft BFS ATA-OTA, Operationstechnische Assistentin, (Teilzeit), Berufspädagogik für Gesundheit - OTA/ATA B.A. (cand.) Telefon: 09131 85--46996, Fax: 09131 85-36792 Jana.Maier@uk-erlangen.de Schierer, Bernd Kursleitung Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege, Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46998, Fax: 09131 85-36792 Bernd.Schierer@uk-erlangen.de Maurer, Nadine Medizinische Lehrkraft BFS ATA-OTA Ärztin (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46996, Fax: 09131 85-36762 Nadine.Maurer@uk-erlangen.de Mönius, Petra Kursleitung Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege Krankenschwester für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin Telefon: 09131 85-46998, Fax: 09131 85-36792 Petra.Moenius@uk-erlangen.de Reis, Michaela Notfallschulungsbeauftragte, Krankenschwester Telefon: 09131 85-43090, Fax: 09131 85-36762 Michaela.Reis@uk-erlangen.de Rickert, Dominik Kursleitung Anerkennungslehrgang ATA - BFS ATA-OTA, Berufspädagogik für Gesundheit – Pflege B.A. (cand.) Fachkrankenpfleger für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiter Telefon: 09131 85-46880, Fax: 09131 85-36762 Dominik.Rickert@uk-erlangen.de

19 Schmidl, Angelika Stellv. Schulleitung BFS ATA-OTA Psychosoziale Beratung und Coaching, M.A. (cand.) Syst. Business Coach & Resilienztrainerin Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Fachkrankenpflegekraft für Intensivpflege und Anästhesie, Praxisanleiterin Telefon: 09131/85-46994, Fax: 09131 85-36792 Angelika.Schmidl@uk-erlangen.de Seipt, Silke Klassenleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit - OTA/ATA B.A. (cand.), Krankenschwester für den Operationsdienst, Praxisanleiterin Telefon: 09131 85-46990, Fax: 09131 85-36762 Silke.Seipt@uk-erlangen.de Töpfer, Brigitte Leitung Weiterbildung für Pflege im Operationsdienst Lehrerin für Pflegeberufe, Krankenschwester für den Operationsdienst Telefon: 09131 85-46992, Fax: 09131 85-36792 Brigitte.Toepfer@uk-erlangen.de Zawal, Elizabeth Klassenleitung BFS ATA-OTA Medizinpädagogin B.A. (cand.) Operationstechnische Assistentin, Praxisanleiterin Telefon: 09131 85-46987, Fax: 09131 85-36762 Elizabeth.Zawal@uk-erlangen.de Zerrouki, Sophien IT-Systemadministrator E-Learning Telefon: 09131/85-46485, Fax: 09131 85-36792 Sophien.Zerrouki@uk-erlangen.de

20 Scheer, Diana (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46996 Fax: 09131 85-36792 ata-otaschule@uk-erlangen.de Diana.Scheer@uk-erlangen.de Knapp, Christiane (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46996 Fax: 09131 85-36792 ata-otaschule@uk-erlangen.de Christiane.Knapp@uk-erlangen.de Sekretariat ATA/OTA - Schule

Bachmeier, Ruth (Teilzeit) Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Ruth.Bachmeier@uk-erlangen.de Indriago, Lilly Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 LillyCorazon.Indriago@uk-erlangen.de Schelk, Sheila Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Sheila.Schelk@uk-erlangen.de Schmitt, Andrea Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Andrea.Schmitt@uk-erlangen.de Veranstaltungsbüro Schreiber, Angelika (Teilzeit) Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Angelika.Schreiber@uk-erlangen.de Stand: Oktober 2022

22 Dr. Anneke de Jong Institut für Pflegewissenschaft, Hogeschool von Utrecht Mag. Walter Draxl, MSc Direktor, Ausbildungszentrum West f. Gesundheitsberufe, Geschäftsführer FH Gesundheit Tirol, Innsbruck Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Direktor der Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller Direktor des Instituts für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof Dr. med. Elmar Gräßel Klinik mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Ulrike Höhmann Fachbereich Pflege- und Gesundheitswissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke Prof. Dr. med. Werner Hohenberger Herzogenaurach Dr. med. Peter Lederer Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Umweltmedizin, Erlangen Reiner Schrüfer Pflegedirektor, Universitätsklinikum Erlangen Klaus Kobjoll Leiter des Tagungszentrums und Hotels „Schindlerhof“, Boxdorf Stand: Oktober 2022 Mitglieder des Akademierats

24 Aus- und Weiterbildung Die Berufsfachschule für Anästhesietechnische Assistentinnen und Assistenten sowie Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten amUniversitätsklinikumErlangen ist Teil der Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe Erlangen. Eine enge Zusammenarbeit im Team, in welchem jede Person eigenverantwortlich ihre Aufgaben übernimmt, ist der zentrale Punkt für eine gelungene Operation an einem Patienten. ATAs und OTAs unterstützen Anästhesisten und Chirurgen in der Anästhesie- bzw. Operationsabteilung. Sie tragen eine hohe Verantwortung, benötigen umfassendes medizinisches und hygienischesWissen, technisches Geschick sowie ausgeprägte soziale Kompetenzen, umdie täglichen Anforderungen im OP zu meistern. Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/ten – ATA Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/ten – OTA Inhalte Die Berufsfachschule ATA-OTA bereitet die Auszubildenden auf die vielfältigen Tätigkeiten in der Anästhesiologischen Abteilung bzw. Operationsabteilung, in der Notaufnahme, Endoskopie sowie der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) vor. Dauer 3 Jahre Beginn Jährlich, am zweiten Dienstag im September Bewerbung Vollständige Bewerbungsunterlagen werden bis zum 31.03. im Jahr des Ausbildungsbeginns für das Bewerbungsverfahren berücksichtigt. Bitte bewerben Sie sich online über die unten angegebene Adresse. Hinweis Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage und finden Sie auf unserer Homepage unter: www.ata-otaschule.uk-erlangen.de Verantwortlich für diese Ausbildung sind Christina Heinemann (Schulleitung): 09131 85-46993 Angelika Schmidl (stellv. Schulleitung): 09131 85-46994 Sekretariat Berufsfachschule ATA-OTA: Christiane Knapp: 09131 85-46996 Diana Scheer: 09131 85-46996 Aus- und Weiterbildung

25 Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden bei der Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz, welche sich aus einer Kombination aus Personal-, Fach, Sozial- und Methodenkompetenz zusammensetzt, zu begleiten und zu unterstützen. Dafür bieten wir eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit an, die alle relevanten Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt. Grundlage der Ausbildung ist das Gesetz über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten vom 14. Dezember 2019.

26 Aus- und Weiterbildung Die Anforderungen an das Pflegepersonal in den verschiedenenFachdisziplinennehmen immerweiter zu. Esbedarf daher spezialisierten Handlungsstrategien, um den vielschichtigen undanspruchsvollen Tätigkeitsfeldern gerecht zuwerden. Ziel der jeweiligen Weiterbildungen ist es, die dafür benötigten Qualifikationen zu vermitteln. Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege (DKG) Weiterbildung Pflege im Operationsdienst (DKG) Weiterbildung Pflege in der Onkologie (DKG) Teilnahmevoraussetzungen • Basisqualifikation zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in Dazu kommen in der Onkologie Personen, die die Erlaubnis nach §1 Altenpflegegesetz (2003) besitzen. In diesem Fachgebiet bedarf es auch eines Nachweises über die Erteilung zur Applikation von Zytostatika. •E in halbes Jahr Berufserfahrung im jeweiligen Fachgebiet der Weiterbildung •A nstellung am Universitätsklinikum •I nteressierte aus anderen Kliniken nehmen bitte Kontakt mit der jeweiligen Kursleitung auf Inhalte Die Weiterbildungen werden nach den aktuellen Richtlinien der Deutschen Krankenhausgesellschaft vom 29. September 2015 durchgeführt und gliedern sich in der Theorie in Basis- und Fachmodule. Die Basismodule sind für alle Weiterbildungen inhaltlich gleich. Sie vermitteln allgemeine berufliche Grundlagen sowie Strategien, um eigenes Wissen zu erweitern und berufliche Situationen zu analysieren und zu verbessern. Die Inhalte der Fachmodule sind mit fachspezifischen Inhalten gefüllt. Der modular aufgebaute Unterricht erfolgt berufsbegleitend. Die praktische Weiterbildung umfasst mindestens 1800 Stunden verteilt nach Vorgaben für die jeweilige Fachrichtung.

27 Beginn 01. April 2023: Weiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege 01. April 2023: Weiterbildung Pflege in der Onkologie 01. April 2023: Weiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege Auf Anfrage: Weiterbildung Pflege im Operationsdienst Dauer 2 Jahre berufsbegleitend Ansprechpartner Intensiv- und Anästhesiepflege: Petra Mönius, Telefon 09131 85-46998 Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege: Liesa Baumgarten, Telefon 09131 85-46997 Pflege im Operationsdienst: Brigitte Töpfer, Telefon 09131 85-46992 Pflege in der Onkologie: Roman Kopp, Telefon 09131 85-46688

28 Aus- und Weiterbildung Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches (DKG) (DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Leitung einer Station/eines Bereiches vom 18.06.2019) Ziel der Weiterbildung Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung für das Fachgebiet „Leitung einer Station/eines Bereiches“ befähigt Teilnehmende, entsprechend dem anerkannten Stand pflegewissenschaftlicher und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse Leitungs- und Führungsaufgaben wahrzunehmen. Theoretischer Teil der Weiterbildung (720 Std) Basismodule Berufliche Grundlagen anwenden ■ Entwicklungen initiieren und gestalten Fachmodule Führen und Leiten ■ Betriebswirtschaftlich und qualitätsorientiert handeln ■ Personalplanung ■ Personalentwicklung ■ Im Projektmanagement agieren und handeln Praktischer Teil der Weiterbildung (80 Std.) 40 Std. im eigenen Haus und 40 Std. in externen Einrichtungen Schulungskonzept Präsenzzeit: 15 Wochen in ein-/zweiwöchigen Unterrichtsblöcken Beginn September 2023 Punkte 40

29 Leitung der Weiterbildung Elke Hatzer, Bildungsreferentin, Führung und Coaching, Akademie für Gesundheits- und Pflegeberufe, Universitätsklinikum Erlangen Telefon 09131 85–46995 Schwerpunktdozenten Irene Hößl, Dipl. Krankenhausbetriebswirtin, Systemischer Coach & Supervision; Kleinow, Martina, Dr., Dipl. Pflegewirtin (FH), QM-Beauftragte im Gesundheitswesen, Personal- und Business- Coach, Ulrich Uhlemann, Vorsitzender Richter am LAG Nürnberg; Renner, Oliver, Diplom-Pflegepädagoge, Pflegewissenschaftler, Dozent im Gesundheitswesen, Eva Gäde, Pflegemanagement, Gesundheitsmanagerin (FH) Schwerpunktdozenten UK- ER Elke Hatzer, Lehrerin für Pflegeberufe, Systemischer Coach im Bereich Organisationen; Verena Neubauer, M.A. Erwachsenenbildung/Weiterbildung, Annette Wagner, Dipl. Betriebswirtin (FH) Sponsel Sonja, Pflegemanagement (B.A.) Public Health (M.Sc.)

30 Aus- und Weiterbildung Als Praxisanleiter*innen im Bereich der Pflege sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach, Förderer und Berater während der praktischen Ausbildung, andererseits sind Sie Ausbilder*innen und Trainer*innen beim Lernen und Fortbilden. In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert. Ihr Ziel als Praxisanleiter*in ist die Sicherstellung der optimalen Begleitung von Auszubildenden und Mitarbeiter*innen in der Weiterbildung. Es geht darum, das gesamte verfügbare Wissen sinnvoll zu (ver-)teilen und es dabei nachhaltig abrufbar aufzubereiten. Weiterbildung zur Praxisanleitung (AVPfleWoqG) Teilnahmevoraussetzungen Die berufliche Weiterbildung zur Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung richtet sich an Personen, die über folgende Berufsbezeichnungen verfügen und eine mindestens einjährige Tätigkeit in einem der genannten Berufe vorweisen kann: • Pflegefachfrau, Pflegefachmann • Gesundheits- und Krankenpflegerin und -pfleger • Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und -pfleger • Altenpflegerin und Altenpfleger • Krankenschwester und -pfleger • Kinderkrankenschwester und -pfleger • Hebammen (§3 HebG) Kursleitung Thomas Simon Die Inhalte der Weiterbildungsmaßnahme umfassen alle curricularen Vorgaben der aktuellen AVPfleWoqG. Folgende Aspekte sind laut der Vorgaben der AVPfleWoqG seitens der Teilnehmenden zu erbringen: • 300 Weiterbildungsstunden • 2 Modulprüfungen • 1 Projektarbeit (mind. 10 Seiten) • 1 6 Stunden Hospitation (in mind. 2 Tagen) mit Bescheinigung und Bericht • m ündliche Abschlussprüfung im Anschluss an die berufliche Weiterbildung (Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch)

31 Weitere Herausforderungen könnten sein: Umwandeln von Erfahrungen zu Handlungswissen, Aktualisieren von Handlungsmustern, Verabschieden von alten Gewohnheiten und stattdessen Einüben neuer Abläufe, die auf (pflege-)wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Und das soll alles bei laufendem Klinikbetrieb umgesetzt werden? Die Herausforderung ist es, den Spagat zwischen den steigenden Patientenbedürfnissen einerseits und hohen Qualitätsanforderungen im Gesundheitssektor andererseits zu stemmen. Die300stündigeberuflicheWeiterbildung zur Praxisanleitung in der generalistischen Pflegeausbildung (AVPfleWoqG) bietet u. a. einen reichhaltigenMethodenpool, der facettenreich und alltagsrelevant zugleich ist. Der Lehrgang ist in sechs Module aufgeteilt. Die Bildungs- und Studientage verteilen sich über verschiedene Blockveranstaltungen. Das angebotene und zu Beginn vereinbarte Format kann Präsenzunterricht, digitalen Distanzunterricht und auch asynchrone Angebote beinhalten. Im Anschluss finden an zwei Tagen die mündlichen Abschlussprüfungen statt. Kursleitung Thomas Simon Termine Woche 1: 27.02. - 03.03.2023 Woche 2: 20.03. - 24.03.2023 Woche 3: 24.04. - 28.04.2023 - online Woche 4: 19.06. - 23.06.2023 Woche 5: 17.07. - 21.07.2023 Projekt: 27.07.2023 - online Woche 6: 18.09. - 22.09.2023 Woche 7: 16.10. - 20.10.2023 Prüfung: 22.11. - 23.11.2023 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 2.560,00 € RbP-Punkte 30

32 Aus- und Weiterbildung • Weiterbildung Pflege in der Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie (DKG) • Weiterbildung Pflege in der Nephrologie (DKG) • Weiterbildung Pflege in der Endoskopie (DKG) • Weiterbildung Notfallpflege (DKG) Weiterbildungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen Hinweis Aktuelle Informationen zu diesen Weiterbildungen erhalten Sie bei Ihrer Pflegedienstleitung.

34 Tagungen und Sonderprogramme Tagungen 2023 • Leitungsreforum Pflege – 08.03.2023* • Tagung für neue Mitarbeiter/-innen am – 03. April und 02. Oktober 2023* • Intensivpflegefortbildung der Kinder- und Jugendklinik – 19.04.2023 • Tagug für Intensivpflege Weitere konkrete Termine der Tagungen werden rechtzeitig bekanntgegeben. Aktuelle Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage www.akademie.uk-erlangen.de oder in unserem Veranstaltungsbüro, Telefon 09131 85-36250 *Nur für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Tagungen und Sonderprogramme Tagungen und Sonderprogramme

35 Lehrgänge 2023 Unsere Lehrgänge vermitteln fundiertes, praxisorientiertes Wissen und erweitern Ihre Handlungskompetenz. • Fortbildung zur/zum Studienassistentin/-ten (15 Tage) siehe Seite 42 • Fortbildung zum/zur Notfallschulungsbeauftragten (NFSB) (5 Tage) siehe Seite 86 • Kompetente Pflege in der Psychiatrie (9 Tage) siehe Seite 48 • Palliativ Care Kurs© (20 Tage) siehe Seite 52 • Spezielle Pflege auf Stroke Units Kurs 2023/2024 (25+1 Tage) siehe Seite 56 • Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistin/-ten (DGSV) (15 Tage) siehe Seite 106 • Sachkundelehrgänge für die Instrumentenaufbereitung und Hygienebeauftragte für die Arztpraxis (DGSV) (6 Tage) siehe Seite 100 • Wundexperten ICW - Basisqualifikation nach dem Curriculum der ICW e.V (7 Tage) siehe Seite 82

36 Fachkompetenz Allgemein Fachkompetenz Allgemein Arzneimitteltherapien – von verschiedenen Seiten beleuchtet Alte Menschen pflegen – Besonderheiten der Arzneimitteltherapie bei älteren Patienten Inhalte Theoretische Grundlagen ■ Grundsätze der Arzneimitteltherapie bei älteren Menschen ■ Veränderung von Wirkungen und Nebenwirkungen von Arzneimitteln im Alter ■ Verstärkung von Wechselwirkungen Dozent/-in Dr. Sonja Koch Termin freigeschaltet vom 01.02. – 31.12.2023 Ort Online im Mitarbeitendenportal Arzneimittelsicherheit – Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern Inhalte Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) ■ Medikationsfehler ■ Diskussion über die Praxissituation im klinischen Alltag ■ Fallberichte ■ Strategien zur Vermeidung von Medikationsfehlern Dozent/-in Jacqueline Bauer Termin freigeschaltet vom 02.05.-31.12.2023 Ort Online im Mitarbeitendenportal Vermeidung von Medikationsfehlern – Arzneimittelgabe und Enterale Ernährung Inhalte Wichtige Grundsätze für die Arzneimittelapplikation über Ernährungssonden ■ Vorstellung von wichtigen Informationsquellen zur Eigeninformation ■ Diskussion über die Praxissituation im klinischen Alltag ■ Falldiskussion Dozent/-in Julia Reiher Termin freigeschaltet vom 01.09.-16.12.2023 Ort Online im Mitarbeitendenportal Hinweis Nur für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Erlangen.

37 Patientenverfügungen sind in Deutschland häufig nicht eindeutig formuliert, im Bedarfsfall nicht immer auffindbar oder werden vom medizinischen Personal aus verschiedenen Gründen nicht berücksichtigt. Was kann dagegen unternommen werden? Um genau diesem Umstand entgegenzuwirken, wurde das Konzept „Advance Care Planning“ (ACP) entwickelt. Erste Erfolge dieses revolutionären Ansatzes wurden bereits in verschiedenen Studien nachgewiesen. In diesemSeminar erfahren Sie mehr über die Definition, Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten von ACP. Wir laden Sie ein, das Thema ACP, Versorgungsplanung und Versorgung am Lebensende aus einem anderen Blickwinkel zu betrachten. Advance Care Planning – was es ist und was es nicht ist? Zielgruppe Interessierte aus allen Bereichen und Berufsgruppen Inhalte Definition, Hintergründe und Einsatzmöglichkeiten von ACP ■ Gesetzliche Grundlagen ■ Umsetzung von ACP national und international ■ ACP, Versorgungsplanung und Versorgung am Lebensende ■ Diskussion Dozent/-in Miriam Markgraf Termin 05.07.2023 Seminarzeiten 14:00 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 15 Personen Seminargebühr 29,00 € RbP-Punkte 3 NEU

38 Fachkompetenz Allgemein Spätestens seit der letztenEbola-Epidemie ist imKlinikbetrieb der Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ein aktuelles und brisantes Thema. Beim Eintreffen eines potentiell hochkontagiös Erkranktenmuss dessen sachgerechte und sichere Betreuung sichergestellt werden. Außerdem ist bis zu einer Weiterverlegung, in eine für dessen Behandlung geeignete Spezialklinik, einer Verschleppung gefährlicher Krankheitserreger vorzubeugen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen ärztliche Mitarbeiter/-innenundPflegende größteSorgfalt insbesondere beim An- und Ablegen von Infektionsschutzkleidung walten lassen. Dieser Kurs soll interessierte Mitarbeiter/-innen aus Ärzteschaft und Pflege als Multiplikatoren für ihre jeweiligen Abteilungen qualifizieren bzw. bietet ehemaligen Kursteilnehmenden die Möglichkeit ein Wiederholungstraining zu absolvieren. Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen Zielgruppe Medizinisches Personal und Pflegende aus allen Bereichen. Nur für Mitarbeitende des Uniklinikums! Inhalte Wissenswertes zum Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ■ An- und Ablegen von Schutzhandschuhen und -brillen ■ An- und Ablegen von Infektionsschutzanzügen ■ Desinfektion und Dekontamination Dozenten Dr. Ingo Schubert und Stefan Brunner Termine T erminvereinbarung für Kleingruppen von 4-8 Personen aus einem Klinikbereich nach direkter Absprache mit den Referenten Seminarzeiten Dauer pro Schulung ca. 2 Stunden Ort Dienstgebäude - Sachgebiet Arbeitssicherheit Seminargebühr 25,00 € pro Person RbP-Punkte 3 Hinweis: Nur für Mitarbeiter/-innen des Universitätsklinikums Erlangen. Bitte bringen Sie Gummistiefel, FFP-Masken und das Chem-Tape mit zum Kurs. Anfragen beim SG Arbeitssicherheit, Herr Dr. Ingo Schubert, Tel. 85-26046, oder Herr Stefan Brunner, Tel. 85-26047

39 In der Arbeit mit mehrfachbehinderten Kindern entwickelte der Sonderpädagoge Prof. Dr. Andreas Fröhlich das Konzept der Basalen Stimulation®, welches dann später von Prof. Dr. Bienstein in die Pflege integriert wurde. Die Grundlagen sind im Umgang mit Kindern entstanden und somit gibt es gerade auch starke Berührungspunkte in der Pflege kranker Kinder aller Altersstufen. Die zentralen Lebensthemen nach Prof. Fröhlich ermöglichen es uns, einen Menschen individuell zu betrachten, ihn als Ganzes zu sehen und die derzeitigen Prioritäten für seine weitere Entwicklung zu setzen. Basale Stimulation® in der Pflege – Basiskurs speziell für die Pädiatrie Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen der Pädiatrie Inhalte Grundelemente der Basalen Stimulation® in der Pflege ■ Wahrnehmungsbereiche, Berührung, Begegnung ■ Zentrale Ziele der Basalen Stimulation® ■ Basal stimulierende Angebote im Pflegealltag ■ Transfer Theorie – Praxis Dozent/-in Caroline Grimm Termin 05. - 07.12.2023 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 299,00 € RbP-Punkte 12 Hinweis Bitte Iso-Matte, Decke und bequeme Kleidung mitbringen! NEU

40 Fachkompetenz Allgemein Im Krankenhaus und der ambulanten Pflegeversorgung werden zunehmend Patienten mit Delirsymptomen oder zumindest mit temporären deliranten Zuständen versorgt. Diese Patientengruppe stellt eine Herausforderung im Klinik- oder Pflegealltag dar. Die Pflegenden und Therapeuten benötigen hierzuerweiterteKompetenzenhinsichtlichdesAssessments, um delirante Zustände zu erkennen, diese abzugrenzen und eine Bewertung der Symptome vorzunehmen. Dazu sollen prophylaktischeStrategienund grundlegende therapeutische Ansätze vermittelt werden. Ziel ist es, die Kompetenz in der Delirerkennung und Prophylaxe zu erhöhen. Das Delir kann jeden treffen – Delir und Delirprophylaxe Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen ■ Assessmentinstrumente ■ Symptome ■ Abgrenzung zu anderen Orientierungsstörungen ■ Umgang und Eigenschutz ■ Wahrnehmungsförderung ■ Patienten- und Angehörigenberatung Dozenten Jacqueline Mc Farland, Thomas Müller Termin 19.06.2023 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 109,00 € RbP-Punkte 8

41 Der Diabetes mellitus als „Wohlstandskrankheit“ ist weit verbreitet und zieht einen hohen pflegerischen Aufwand nach sich, was die Etablierung einer Diabetes-Abteilung zur Folge hatte. Eine Säule der täglichen Arbeit in der Abteilung besteht aus einem aufwendigen Trainingskonzept, das Betroffenen helfen soll, mit der „Zuckerkrankheit“ leben zu lernen. Dieses wird in Verbindungmit Informationen über neue Insuline, Anleitung im praktischen Umgang mit Pens und neuen ApplikationstechnikenGegenstanddesSeminarssein.WelcheLebensmittel einen Einfluss auf den Blutzucker haben, werden wir im zweiten Teil ebenso besprechen, wie eine günstige Mahlzeitenverteilung und die Auswahl der richtigen Getränke und Süßungsmittel. Was Sie als Pflegekraft über Diabetes aus pflegerischer Sicht und über die geeignete Ernährung wissen sollten, wird in diesem Seminar behandelt. Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Einblick in die Aufgaben des Diabetesteams ■ Trainingskonzept für Patienten ■ Informationen über neue Insuline ■ Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln ■ Ernährung Dozenten Eva Deinlein, Ute Höpfner Termin 23.11.2023 Seminarzeiten 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 59,00 € RbP-Punkte 5

42 Fachkompetenz Allgemein Ein/eineStudienassistent/-in ist einemedizinischeFachkraft, die für den reibungslosen Ablauf einer klinischen Studie sorgt. Insbesondere ist sie in enger Zusammenarbeit mit dem/der Prüfarzt/-ärztin für die Umsetzung des Studienprotokolls in die Praxis verantwortlich. Fortbildung zur/zum Studienassistentin/-ten 2022/2023/2024 Zielgruppe Mitarbeiter/-innen aus medizinischen Fach- oder Pflegeberufen Inhalte Koordination von Arbeitsabläufen in Studien ■ Mitwirkung in der Vorbereitung klinischer Studien ■ Gewinnung, Aufbereitung, Lagerung und Versand von Untersuchungsmaterial ■ Messung von Vitalparametern ■ Assistenz bei Monitorvisiten und Audits ■ Sammeln und dokumentieren von Studiendaten ■ Kontaktperson für die Probanden ■ Qualitätssicherung Kursleitung Prof. Dr. rer. medic Christine Fiedler, MScN Termine Kurs 1: Block 1: 28.11.-02.12.2022 Block 2: 30.01.-03.02.2023 Block 3: 27.03.-31.03.2023 und 03.04.2023 Kurs 2: Block 1: 04.12.-08.12.2023 Block 2: 29.01.-02.02.2024 Block 3: 26.02.-01.03.2024 und 11.03.2024 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 2.599,00 € RbP-Punkte 20 Hinweis Im Rahmen des Lehrgangs sind 10 Tage in einer Studienambulanz zu hospitieren. Weitere Informationen erhalten Sie von Prof. Dr. rer. medic Christine Fiedler, MScN, Telefon 09131 85-46655.

43 „Bis zum Jahr 2030 erwartet man einen Anteil von etwa 73 Prozent, den die über 50-jährigen unter den HIV-positiven Menschen ausmachen. … die Hälfte der HIV-Patienten über 60 Jahre haben drei und mehr Begleiterkrankungen…“ Ärztezeitung, 14.07.2017 In diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen auf und diskutieren mit Experten über aktuelle Trends in der Prävention und Behandlung von HIV und AIDS. Ziel ist es, HIV-infizierte Menschen frei von unbegründeten Ängsten zu pflegen. HIV & AIDS – Fachwissen für die Pflege HIV infizierter Patient*innen Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Fachliche Anforderungen an die Pflege der Menschen mit HIV/AIDS ■ Basiswissen HIV/AIDS, HIV-Test ■ Rechtliche Grundlagen ■ Aktuelle medizinische, therapeutische und wissenschaftliche Erkenntnisse ■ Krankheitsverlauf ■ Strategien für eine kompetente und feinfühlige Pflege ■ Berufliches Risiko ■ Diskussion/Austausch Dozent/-in Helmut Ulrich Termin 12.07.2023 Seminarzeiten 09:00 Uhr - 12:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 39,00 € RbP-Punkte 4

44 Fachkompetenz Allgemein Das zentrale Thema von Kinaesthetics® ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung in alltäglichen Aktivitäten. Die Qualität unserer meist unbewussten Bewegungsmuster hat einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheitsentwicklung und Lebensgestaltung. Der Kinaesthetics® - Grundkurs ist der erste Basiskurs imKinaesthetics-Bildungssystem. ImMittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der 6 Kinaesthetics® - Konzepte. Dadurch können Teilnehmende in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren Patienten*innen auswirken. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das GK-Zertifikat, welches die Voraussetzung zur Teilnahme an einem Aufbaukurs ist. Kinaesthetics® – Grundkurs Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende aus allen Bereichen Dozent/-in Andrea Kister Termine Kurs 1: Teil 1: 08.-09.05.2023 / Teil 2: 15.-16.06.20223 Praxis: 16.05. und 23.05.2023 Kurs 2: Teil 1: 09.-10.10.2023 / Teil 2: 20.-21.11.2023 Praxis: 24.10. und 07.11.2023 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 359,00 € RbP-Punkte 16 Hinweis Die Gebühr von 30,- € für Buch, Arbeitsheft und Zertifikat ist von den Teilnehmenden bei Kursbeginn bar an die Trainerin zu entrichten. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit.

45 Das zentrale Thema von Kinaesthetics® ist die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung. Dabei haben alltägliche unbewusste Bewegungsmuster einen erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit und unsere Lebensgestaltung. Kinaesthetics® befasst sich auch mit der professionellen Gestaltung von Interaktion über Berührung und Bewegung. In dieser Infostunde erhalten Sie einen Einblick in die Konzepte, Wirkung und Ziele von Kinaesthetics®. Außerdem soll über verschiedene Bewegungsaktivitäten die Sensibilität für die eigenen Bewegungen gefördert und damit die eigene Gesundheitsentwicklung unterstützt werden. Kinaesthetics® – Grundlage, Wirkung und Ziele Zielgruppe Pflegefachkräfte, Physiotherapeut*innen, Therapierende und weiteres Betreuungspersonal, sowie alle Interessierten aus allen Bereichen Inhalte Vorstellung des Konzeptsystems ■ Bewegungsaktivitäten zum Mitmachen ■ Vorstellung von Laufbahn, Lernzyklus und Lernspirale ■ Ziele Dozent/-in Andrea Kister Termine Kurs 1: 16.03.2023 Kurs 2: 13.10.2023 Seminarzeiten 13:30 Uhr - 15:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 29,00 € RbP-Punkte 4 Hinweis Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie Socken und Decke mit. NEU

46 Fachkompetenz Allgemein Diese monatlichen Treffen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Erfahrungen, die eigene Bewegungswahrnehmung und das Wissen aus einen Kinaesthetics®-Grund- oder Aufbaukurs immer wieder aufzufrischenund auszuprobieren. Wir werden Schwierigkeiten von Teilnehmenden aus der Praxis aufgreifen, nacherfahren mit Bewegungsaktivitäten sowie die eigene Bewegung gleich mit reflektieren und evaluieren. Daraus werden neue Bewegungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen entstehen - die wiederrum für die Praxis variabel einsetzbar werden. Außerdem dient es ihrer Gesundheit selbst. Bleiben Sie am Ball! Tun ist erkennen, Erkennen ist tun. Austauschtreffen Kinaesthetics® Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen sowie Therapierende und Betreuungspersonal mit abgeschlossenem Kinaesthetics®- Grundkurs Dozent/-in Andrea Kister Termine 1.Halbjahr: 17.02./31.03./28.04./26.05./30.06.2023 2.Halbjahr: 28.07./29.09./27.10./24.11./08.12.2023 Seminarzeiten 11.30-14.30 Uhr Ort Besprechungsraum, Nr. 00.712, INZ/D-03, EG, Ulmenweg 18 Hinweis Nur für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Erlangen. Es ist keine Anmeldung über die Akademie erforderlich. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Weitere Informationen erhalten Sie von Andrea Kister unter: Andrea.Kister@uk-erlangen.de

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw