Akademie Jahresprogramm 2025

212 Weiterbildungen Als Praxisanleitung im Bereich der Pfl ege sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufl iche Aus- und Weiterbildung. Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach und Berater/-in während der praktischen Ausbildung. Andererseits sind Sie Ausbilder/- in und Trainer/-in beim Lernen und Fortbilden. In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert. Ihr Ziel als Praxisanleitung ist die Sicherstellung der optimalen Begleitung von Auszubildenden und Mitarbeitenden in der Weiterbildung. Es geht darum, das gesamte verfügbare Wissen sinnvoll zu (ver-)teilen und es dabei nachhaltig abrufbar aufzubereiten. AVPfl eWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung Teilnahmevoraussetzungen  Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung nach den §§1, 58 oder 64 PflBG oder nach § 3 HebG (Pflegefachfrau/-mann, Hebamme/Entbindungspfleger)  oder Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation (OTA, ATA, Notfallsanitäter/-in, MTRA, MTLA, MFA, etc.)  mindestens einjährige Tätigkeit in diesem Berufsfeld vor Weiterbildungsbeginn Inhalte Modul 1: In der Praxisanleitung auf ethischer sowie pflege- und bezugswissenschaftlicher Basis handeln (66 UE) ■ Modul 2: Lernen (40 UE) ■ Modul 3: Professionelle Identität entwickeln (42 UE) ■ Modul 4: Lehr-Lernprozesse in der Praxisanleitung gestalten (64 UE) ■ Modul 5: Formative und summative Bewertungen sowie praktische Prüfungen gestalten (40 UE) ■ Modul 6: Ausbildungsprojekte in der Praxis planen und durchführen (48 UE) ■ 16 Stunden Hospitation bei ausgebildeten Praxisanleitenden inkl. Bescheinigung und Bericht Prüfungen  zwei Fallbearbeitungen (Portfolio, mündliche Prüfung)  Projektarbeit und -bericht (mind. 10 Seiten)  mündliche Abschlussprüfung (Präsentation der Projektarbeit und Fachgespräch) Leitung der Weiterbildung Thomas Simon (perspektive PERSONALENTWICKLUNG), Telefon 089 746124-13

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw