Veranstaltungen
Kinaesthetics® – gemeinsam Bewegungskompetenz lernen
Die monatlichen Treffen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Erfahrungen, die eigene Bewegungswahrnehmung und das Wissen aus einem Kinaesthetics®-Grund- oder Aufbaukurs immer wieder aufzufrischen und auszuprobieren.
15. Januar - 10. Dezember 2025
Zwingende Rechtsvorschriften für den Umgang mit Medizinprodukten
„Zweck des Medizinprodukterecht-Durchführungsgesetzes (MPDG) ist es den Verkehr mit Medizinprodukten zu regeln und dadurch für die Sicherheit und den erforderlichen Schutz der Patienten, Anwendenden und Dritter zu sorgen“.
01. Mai - 31. Dezember 2025
DSG Spezielle Pflege auf Stroke Units
„Die Pflege auf einer regionalen oder überregionalen Stroke Unit erfordert umfassende Kenntnisse des Krankheitsbildes eines akuten ischämischen und hämorrhagischen Schlaganfalls einschließlich der frührehabilitativen Versorgung“ (DSG).
25 Fortbildungspunkte
15. September - 25. März 2026
Führungsimpulse - Kurs B
In einer dynamischen Arbeitswelt, in der sich Anforderungen an Führungskräfte ständig verändern, bleibt eines unverändert: Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, empathisch und klar zu agieren.
8 Fortbildungspunkte
17. September - 17. Dezember 2025
AVPfleWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung - Kurs 2
Als Praxisanleitung im Bereich der Pflege sind Sie Drehscheibe zwischen Theorie und Praxis für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Sie schlüpfen immer wieder in andere Rollen. Einerseits fungieren Sie als Coach und Berater/-in während der praktischen Ausbildung. Andererseits sind Sie Ausbilder/-in und Trainer/-in beim Lernen und Fortbilden. In jeder Rolle sind pädagogische wie soziale und emotionale Kompetenzen gefordert.
30 Fortbildungspunkte
22. September - 13. März 2026
Kinaesthetics® – Aufbaukurs
Der Kinaesthetics® Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics® Grundkurs auf.
14 Fortbildungspunkte
06. Oktober - 05. Dezember 2025
DGSV® Fachkundelehrgang II - Weiterbildung zur/zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten
Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs befähigt Sie Arbeitsabläufe mitzugestalten und auf Veränderungen anzupassen.
20 Fortbildungspunkte
13. Oktober - 31. Januar 2026
Resilienz schärfen – innere Kräfte entfalten – Selbststeuerung stärken - Kurs 2
Die beiden aufeinander aufbauenden Tage bieten Zeit und Raum zur Beschäftigung mit der eigenen seelischen Widerstandsfähigkeit, der Resilienz. Zugrunde liegt das Resilienztraining RASMUS zur Stressbewältigung nach Annegret Corsing - Resilienz durch Achtsamkeit, Selbstmitgefühl und Selbstfürsorge.
10 Fortbildungspunkte
24. Oktober - 20. November 2025
Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§49 Abs. 3 und 145 Abs. 5 StrlSchV - Kurs 2
Nach erfolgreicher Teilnahme verfügen Sie über die erforderlichen Kenntnisse im Strahlenschutz, um einfache Röntgeneinrichtungen (C-Bogen) im Funktionsbereich auf direkte Anweisung des unmittelbar anwesenden Arztes einzuschalten und zu bedienen.
12 Fortbildungspunkte
17. - 19. November 2025
Pflegedokumentation am Universitätsklinikum Erlangen - Basisschulung für Pflegefachpersonen - Kurs 2
Das Pflegeassessment ePA®, Pflegediagnosen nach NANDA, Pflegemaßnahmen nach LEP®, das klinische Arbeitsplatzsystem Meona®……Schlagwörter, die sie in Ihrem Berufsleben begleiten und mit der Pflegedokumentation am Uniklinikum Erlangen eine Einheit bilden. Die Pflegeprozessdokumentation bildet die Basis für eine bedarfsgerechte und sichere Patientenversorgung.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 17. November 2025
Stoma und Wunde
Hautkomplikationen bis hin zu tiefen Wunden im peristomalen Bereich bedeuten einen massiven Einschnitt in die Lebensqualität der Betroffenen.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 18. November 2025
Critical Incident Reporting System (CIRS) – Analyse von unerwünschten Ereignissen Basis- Schulung für CIRS-Ansprechpartner
“Aus Zwischenfällen lernen” - Dieses Prinzip steckt in den Berichts- und Lernsystemen des Gesundheitswesens, auch Critical Incident Reporting System oder kurz CIRS genannt. CIRS ermöglicht es allen im Krankenhaus Tätigen, aus Meldungen von Anderen über unerwünschte Ereignisse zu lernen.
5 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.00 Uhr | 20. November 2025
Laktationsberatung – Up to Date
Die Bedeutung des Stillens ist in vielen Studien und Untersuchungen klar belegt und die Förderung des Stillens ist sowohl in gesundheitlicher als auch gesellschaftspolitischer Hinsicht von immenser Bedeutung. Das Wissen der Personen, die Mütter und Familien rund um das Stillen betreuen, ist dabei ausschlaggebend.
10 Fortbildungspunkte
20. - 21. November 2025
Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen - Workshop: Risikoeinschätzung aus dem Pflegeassessment ePA® - Kurs 2
Das Pflegeassessment ePA® unterstützt bei der Einschätzung der Gesundheitsrisiken und bietet Ausleitungsmöglichkeiten von Risikokennzahlen. Entsprechend der Erkenntnisse können bedarfsgerechte Pflegemaßnahmen zur Prophylaxe geplant werden.
3 Fortbildungspunkte
13.00 - 15.00 Uhr | 21. November 2025
"OneNote als papierlosen Infopool für sich und andere nutzen" - Live-Online-Schulung - Fortgeschrittenenkurs 2
OneNote ist das Programm, mit dem Sie sich digital und papierlos organisieren können und welches alle Informationen und Notizen an einem Ort transparent zur Verfügung stellt. Sie haben an unterschiedlichen Arbeitsplätzen Zugriff auf Ihre Informationen, können diese mit anderen Personen bei Bedarf teilen und zusammen daran arbeiten.
4 Fortbildungspunkte
09.00 - 12.00 Uhr | 24. November 2025
Was ist ein internes Audit? – Von der Auditplanung bis zur Durchführung
Das Ziel der Durchführung von internen Qualitätsaudits besteht darin, festzustellen, ob die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem erfüllt sind und ob das Qualitätsmanagementsystem wirksam verwirklicht und aufrechterhalten wird.
10 Fortbildungspunkte
25. - 26. November 2025
Umgang mit Sterben und Tod im Anleitungsprozess
Im Anleitungsprozess werden Themen wie Sterben, Tod, Abschied und Trauer oftmals vermieden, weil sie eine Belastung im privaten Bereich sowie im Umgang mit Patienten und deren Angehörigen darstellen.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 26. November 2025
Innehalten und tief durchatmen – SELBSTbewusst Emotionen regulieren
Sind Sie manchmal ruhelos, unsicher oder verärgert und es gelingt Ihnen nicht, diese Emotionen schnell wieder loszuwerden? Stehen Sie manchmal neben sich und wünschen Sie sich im Kontakt mit Mitarbeitenden, Kolleg/-innen oder Auszubildenden mehr Kontrolle über die eigenen Reaktionen und Gefühle?
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 27. November 2025
Traumatisierung – erkennen, verstehen, umgehen
Im Krankenhaus treffen wir immer wieder Menschen, die traumatisiert sind, z.B. nach einem Unfall oder einem anderen besonderen Ereignis.
4 Fortbildungspunkte
08.30 - 12.00 Uhr | 28. November 2025
Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen -Workshop: Dekubitusdokumentation - transparent, nachvollziehbar und vollständig - Kurs 2
Eine gute Dekubitusdokumentation trägt dazu bei, die Pflegequalität zu sichern und die Gesundheit der Patienten zu fördern.
3 Fortbildungspunkte
13.00 - 15.00 Uhr | 01. Dezember 2025
Umgang mit Thoraxsaugungen - Kurs 2
In der Thoraxchirurgie sind Bülau- und Monaldidrainagen mittlerweile ein Standardverfahren, wenn es darum geht, Luft oder Flüssigkeiten abzuleiten.
5 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.00 Uhr | 02. Dezember 2025
DGSV® Update für Sterilisationsassistenz – Aktualisierung von Kenntnissen zur Aufbereitung von Medizinprodukten auf Basis §5 und §8 der MPBetreibV
Sie haben schon vor einiger Zeit Ihren Lehrgang zur Technischen Sterilisationsassistenz abgeschlossen? Sie sehen die Entwicklungen und Neuerungen in diesem Bereich und wollen nichts versäumen? Dann haben wir hier die richtige Veranstaltung für Sie!
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 02. Dezember 2025
Auftanken statt ausbrennen - Burnout wirksam vorbeugen
Ausgebrannt – dahinter verbergen sich die unterschiedlichsten Ursachen und Symptome. „Nicht-Spüren eigener Bedürfnisse“ und das Gefühl „nie Zeit zu haben“ sind die ersten Warnsignale. Im Extremfall treten psychische Beschwerden (Depressionen, Angstzustände) und körperliche Erkrankungen auf. Vor allem Menschen, die einen besonders intensiven beruflichen Kontakt zu anderen Menschen haben (z.B. Pflegende, Ärzte, Lehrer...), tragen ein hohes Risiko am „Burnout-Syndrom“ zu erkranken.
10 Fortbildungspunkte
03. - 04. Dezember 2025
Wundstagnation… wenn die Wunde steht!?
„Es geht nichts weiter… die Wunde steht!“ Mussten Sie das auch schon einmal äußern? Egal in welcher Phase der Wundheilung, jederzeit kann es plötzlich zu einem Stopp kommen! Alles war super und hat bisher gut funktioniert, und dann kam dieser Moment.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 04. Dezember 2025
Gesundheitsökonomie und menschenorientierte Versorgung chronischer Wunden
In diesem Seminar beschäftigen Sie sich mit der Prävalenz und den Krankheitskosten bezogen auf die Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden in Deutschland.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 05. Dezember 2025
... du hast dich verändert! Umgang mit herausfordernden und befremdlichen Verhaltensweisen
Als Führungskraft sind Sie manchmal mit Verhaltensauffälligkeiten von Mitarbeitenden konfrontiert, die z.B. auf Suchtmittelmissbrauch hinweisen können bzw. gar nicht einzuordnen sind. Die Mitarbeiter/-innen haben sich irgendwie verändert und zeigen Verhaltensweisen, die für den Betreffenden eher untypisch sind. Die Stimmung ist häufig instabil; in Alltagssituationen reagieren sie hochemotional oder überängstlich.
6 Fortbildungspunkte
08.30 - 13.30 Uhr | 05. Dezember 2025
Studienassistent/-in - Kurs 2
Ein/eine Studienassistent/-in ist eine medizinische Fachkraft, die für den reibungslosen Ablauf einer klinischen Studie sorgt.
20 Fortbildungspunkte
08. Dezember - 13. März 2026
Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege
Der Expertenstandard „Dekubitusprophylaxe in der Pflege“ gilt als ein „Goldstandard“. Er gibt die aktuelle Studienlage und Fachkenntnisse wieder und gilt somit als vorweggenommenes Sachverständigengutachten. Des Weiteren gibt er an wer was wann wie machen sollte. Ziel ist es einen Dekubitus zu verhindern.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 10. Dezember 2025
„Komm ich nehm´ dich an die Hand“ - Basics Azubi-Begleitung für alle Fachkräfte
Sie arbeiten hin und wieder mit Auszubildenden in Ihrem beruflichen Umfeld, haben aber bisher kaum theoretische Grundlagen zur Anleitung oder möchten Ihre theoretischen Grundlagen auffrischen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Sie erfahren an einem Seminartag alle Basics zur Praxisanleitung, besprechen den Anleitungsprozess, erfahren mehr über Lernziele und Methoden und bekommen einen Einblick in verschiedene Werkzeuge zur Reflexion.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 26. Februar 2026
„Besondere Mitarbeitende“ bewegen – konstruktiv in Führung gehen
Wenn Menschen zufrieden sind, verhalten sie sich kooperativ. Sind sie unzufrieden, blockieren oder diskutieren sie, lassen ihre Launen an anderen aus und verhalten sich teils sogar illoyal – also gegen den Arbeitgeber gewandt. Kurz und gut: Kritische Verhaltensweisen machen dem Team und den Führungskräften „das Leben schwer“.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 05. März 2026
"Einmal volltanken bitte" - mit dieser Auszeit starten Sie wieder kraftvoll durch!
Mitarbeitende in Gesundheitsunternehmen sind beherzt, engagiert und viel am Geben. Die Gefahr dabei: Wer viel Energie nach außen „schüttet“ und sich selbst dabei vergisst, ist schnell am Limit! Und damit sinkt unweigerlich die Zufriedenheit mit sich, der eigenen Arbeitsleistung und dem Umfeld, in dem man tätig ist.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 17. September 2026
„Besondere Mitarbeitende“ bewegen – konstruktiv in Führung gehen
Wenn Menschen zufrieden sind, verhalten sie sich kooperativ. Sind sie unzufrieden, blockieren oder diskutieren sie, lassen ihre Launen an anderen aus und verhalten sich teils sogar illoyal – also gegen den Arbeitgeber gewandt. Kurz und gut: Kritische Verhaltensweisen machen dem Team und den Führungskräften „das Leben schwer“.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 22. Oktober 2026
„Komm ich nehm´ dich an die Hand“ - Basics Azubi-Begleitung für alle Fachkräfte
Sie arbeiten hin und wieder mit Auszubildenden in Ihrem beruflichen Umfeld, haben aber bisher kaum theoretische Grundlagen zur Anleitung oder möchten Ihre theoretischen Grundlagen auffrischen? Dann sind Sie in diesem Seminar genau richtig! Sie erfahren an einem Seminartag alle Basics zur Praxisanleitung, besprechen den Anleitungsprozess, erfahren mehr über Lernziele und Methoden und bekommen einen Einblick in verschiedene Werkzeuge zur Reflexion.
8 Fortbildungspunkte
08.30 - 16.00 Uhr | 27. November 2026


