Akademie Jahresprogramm 2026

Programm 2026 Akademie für Gesundheits- und PÁ egeberufe Wir pÁ egen Wissen

In die Zukunft denken, jetzt handeln Programm 2026

2

3 Vorwort Reiner Schrüfer Pfl egedirektor Elke Schmidt Akademieleitung Prof. Dr. med. Dr. h. c. Heinrich Iro Ärztlicher Direktor Die Akademie für Gesundheitsund Pfl egeberufe 2026 Liebe Leser/-innen, in einer Welt, die sich rasant verändert, wird es immer wichtiger, den Blick zu schärfen: für das Wesentliche, für das Menschliche – und für das, was unsere tägliche Arbeit im Gesundheitswesen wirklich ausmacht. Sie leisten Tag für Tag Großartiges: mit Fachwissen, Empathie und einem tiefen Verantwortungsbewusstsein. Dafür möchten wir Ihnen nicht nur danken, sondern Sie auch gezielt unterstützen. Unser neues Bildungsprogramm 2026 richtet sich an alle, die ihre Expertise weiterentwickeln und die Versorgungsqualität aktiv mitgestalten möchten. In unseren Seminaren verbinden wir aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse mit praxisnahen Methoden. Wir fördern evidenzbasierte Ansätze und laden Sie ein, Neues kritisch zu prüfen, weiterzudenken und in Ihre Arbeit zu integrieren. Gutes Lernen braucht mehr als Inhalte – es lebt von Menschen, die motivieren und inspirieren. Deshalb setzen wir auf didaktisch fundierte Formate, eine offene Feedback-Kultur und den refl ektierten Umgang mit digitalen Tools wie KI und ChatGPT. Unsere Einrichtungen sind geprägt von Vielfalt – kulturell, sprachlich, menschlich. Diese Vielfalt ist eine Stärke. Hier gilt es eine kultursensible Handlungskompetenz aller Mitarbeitenden weiterzuentwickeln. Wir laden Sie herzlich ein, auch 2026 wieder Teil unserer Lerngemeinschaft zu sein. Bringen Sie sich ein, lernen Sie voneinander – und gestalten Sie mit uns eine Gesundheitsversorgung, die zukunftsfähig, gerecht und vor allem menschlich ist.

4 Welche Grundhaltungen verbinden uns? Bildung jetzt! Und für die Zukunft! Wir fördern Nachwuchs und stärken die erfahrenen Mitarbeitenden im Gesundheitswesen durch unsere Bildungsangebote: bedarfsorientiert - vorausschauend - kreativ - im Dialog. Bildung verändert Wir verstehen Bildung als einen Kreislauf, der alle verändert: Mensch & Organisation. Wir fördern durch unsere Angebote Personal- und Organisationsentwicklung. Den Berufsgruppen aus dem Gesundheitswesen ermöglichen wir vielfältige Abschlüsse und Qualifi kationen. Die Zielgruppen unserer Bildungsangebote sind bunt und divers Wir bieten Kompetenzentwicklung für: alle Interessierten mit unterschiedlichsten Erfahrungsspektren und Biografi en - aus der ganzen Welt. Wir mögen das! Vielfältige Lernorte Wir gestalten Lernorte durch vertrauensvolle Beziehungen zwischen Lernenden und Lehrenden, um Handlungskompetenz zu entwickeln. Lernorte sind so vielfältig, wie die Menschen, die sie nutzen. Bildungsteam – professionell, authentisch, kreativ Wir kommunizieren offen und wertschätzend. Wir refl ektieren unser Handeln. Wir fördern und unterstützen lebenslange Lern- und Entwicklungsprozesse. Wir sind glücklicherweise nicht perfekt, wir lernen aus Fehlern. Wir sind ein Bildungsteam! Wir leben es. Leitbild der Akademie

5 Das Team Leitung Schmidt, Elke Akademieleitung Lehrerin für Pfl egeberufe, EFQM - Assessorin Telefon: 09131 85-36250 Elke.Schmidt@uk-erlangen.de Heß, Katharina Stellvertretende Akademieleitung Bildungsmanagement und -technologien MBA, Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für die Intensiv- und Anästhesiepfl ege (DKG) Telefon: 09131 85-46986 Katharina.Hess@uk-erlangen.de Leitung BFS ATA-OTA Heinemann, Christina Schulleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46993 Christina.Heinemann@uk-erlangen.de Seipt, Silke Stellv. Schulleitung BFS ATA-OTA Berufspädagogin für Gesundheit – OTA/ATA B.A., Kinderkrankenschwester für den Operationsdienst (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46990 Silke.Seipt@uk-erlangen.de

6 Brunner, Brigitte Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogin im Gesundheitswesen B.A., FachKrankenschwester für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46689 Brigitte.Brunner@uk-erlangen.de Mitarbeitende Adler, Bianca Koordinatorin Betriebliches Gesundheitsmanagement, Organisatorische Leitung Psychosoziale Unterstützung Prävention und Gesundheitspsychologie M.Sc., Pfl ege Dual B.Sc., Gesundheits- und Kinderkrankenpfl egerin Telefon: 09131 85–46985 Bianca.Adler@uk-erlangen.de Alic, Samra Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit – ATA B.A. (cand.), Anästhesietechnische Assistentin (DKG) Telefon: 09131 85–46990 Samra.Alic@uk-erlangen.de Baumgarten, Liesa Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepfl ege Gesundheits- und Kinderkrankenpfl egerin für die Pädiatrische Intensivpfl ege (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85–46997 Liesa.Baumgarten@uk-erlangen.de Eichler, Susanne Produktverantwortung Bildungsmanagementsystem M.Sc. Medical Process Management Telefon: 09131 85-46685 Susanne.Eichler@uk-erlangen.de

7 Gehringer-Häußermann, Andrea Praxiskoordination BFS ATA-OTA Fach-Krankenschwester für den Operationsdienst (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46883 Andrea.Gehringer-Haeussermann@uk-erlangen.de Hatzer, Elke Leitung der Weiterbildung zur Leitung einer Station/ eines Bereiches Lehrerin für Pfl egeberufe, Bildungsreferentin, Führung und Coaching, Systemischer Coach im Bereich Organisation Telefon: 09131 85-46995 Elke.Hatzer@uk-erlangen.de Hayn, Marlene Koordinatorin Vereinbarkeit von Familie und Beruf Gesundheitsförderung M.Sc., Gesundheitsmanagement B.A. Telefon: 09131 85-4850 Marlene.Hayn@uk-erlangen.de Hummel, Monika MPG-Koordination Krankenschwester für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG) Telefon: 09131 85-42274 Monika.Hummel@uk-erlangen.de Grimm, Caroline Leitung der Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepfl ege Kinderkrankenschwester für Pädiatrie und Intensivmedizin (DKG), Praxisanleiterin (DKG), Praxisbegleiterin Basale Stimulation® Telefon: 09131 85–46997 Caroline.Grimm@uk-erlangen.de Geheb, Daniel Lehrkraft BFS ATA-OTA Pädagoge/Soziologe B.A., Medizinisch-technischer Assistent im Operationsdienst Telefon: 09131 85-46994 Daniel.Geheb@uk-erlangen.de

8 Kirchner, Carolin Leitung des Lehrgangs Wundexperte ICW® Berufspädagogik für Gesundheit – Pfl ege B.A. (cand.), Gesundheits- und Krankenpfl egerin, Pfl egetherapeutin Wunde ICW® Telefon: 09131 85-46882 Carolin.Kirchner@uk-erlangen.de Kopp, Roman Leitung der Fachweiterbildung Pfl ege in der Onkologie Pfl egewissenschaftler B.Sc., Fach-Krankenpfl eger für Onkologie (DKG) und Palliative Care, Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46688 Roman.Kopp@uk-erlangen.de Maier, Jana Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit - OTA/ATA B.A. (cand.), Operationstechnische Assistentin (DKG) Telefon: 09131 85--46996 Jana.Maier@uk-erlangen.de Milchin, Michaela Lehrkraft BFS ATA-OTA Medizinpädagogik B.A. (cand.), Anästhesietechnische Assistentin (DKG) Telefon: 09131 85-46996 Michaela.Milchin@uk-erlangen.de Krause, Anja Pädagogische Leitung der DKG-Fachweiterbildungen Medizinpädagogin M.A., Gesundheits- und Krankenpfl egerin für die Intensivpfl ege- und Anästhesie (DKG), ACLS Mega Code Instructor Telefon: 09131 85--46984 Anja.Krause2@uk-erlangen.de

9 Rickert, Dominik Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagoge für Gesundheit - Plege B.A., Gesundheits- und Krankenpfl eger für die Intensiv- und Anästhesiepfl ege (DKG), Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46880 Dominik.Rickert@uk-erlangen.de Schierer, Bernd Kursleitung Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepfl ege Krankenpfl eger für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG), Praxisanleiter (DKG) Telefon: 09131 85-46998 Bernd.Schierer@uk-erlangen.de Mönius, Petra Leitung der Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepfl ege Krankenschwester für die Intensivpfl ege und Anästhesie (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46998 Petra.Moenius@uk-erlangen.de Reis, Michaela Notfallschulungsbeauftragte Krankenschwester Telefon: 09131 85-43090 Michaela.Reis@uk-erlangen.de Töpfer, Brigitte Leitung der Lehrgänge DGSV® & DSG Spezielle Pfl ege auf Stroke Units Lehrerin für Pfl egeberufe, Krankenschwester für den Operationsdienst (DKG) Telefon: 09131 85-46992 Brigitte.Toepfer@uk-erlangen.de Spätling, Franziska Lehrkraft BFS ATA-OTA Berufspädagogik für Gesundheit – Pfl ege B.A. (cand.), Gesundheits- und Krankenpfl egerin für den Endoskopiedienst Telefon: 09131 85-46996 Franziska.Spaetling@uk-erlangen.de

10 Bachmeier, Ruth Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Ruth.Bachmeier@uk-erlangen.de Veranstaltungsbüro Scheer, Diana (Teilzeit) Telefon: 09131 85-46996 Fax: 09131 85-36792 ata-otaschule@uk-erlangen.de Diana.Scheer@uk-erlangen.de Sekretariat Berufsfachschule für ATA-OTA Zawal, Elizabeth Lehrkraft BFS ATA-OTA Medizinpädagogik M.Ed. (cand.), Medizinpädagogin B.A., Operationstechnische Assistentin (DKG), Praxisanleiterin (DKG) Telefon: 09131 85-46987 Elizabeth.Zawal@uk-erlangen.de Bubenco, Alisa Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Alisa.Bubenco@uk-erlangen.de Bulla, Manuela Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Manuela.Bulla@uk-erlangen.de Gräbel, Marcella Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Marcella.Graebel@uk-erlangen.de

11 Schmitt, Andrea Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Andrea.Schmitt@uk-erlangen.de Schreiber, Angelika Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Angelika.Schreiber@uk-erlangen.de Stand: Oktober 2025 Höhn, Doreen Telefon: 09131 85-36250, Fax: 09131 85-36792 Doreen.Hoehn@uk-erlangen.de

12 Internetfähiges Endgerät (PC, Laptop, Tablet, etc.) Mit einem solchen Endgerät können Sie die Lernangebote wahrnehmen und auch interagieren. Kommunikationsgerät (Kopfhörer mit Mikrofon) Die Nutzung von Headsets bzw. von Handykopfhörern wird dringend empfohlen, um störende Rückkopplungen zu vermeiden. Videofunktion (Kamera, Webcam) Seien Sie sichtbar für die anderen Teilnehmenden und Ihre Dozierenden – tragen Sie dazu bei, trotz der Distanz eine persönlichere Atmosphäre zu schaffen, indem Sie zeigen, dass hinter Ihren Initialen eine Person steht. Stabile Internetverbindung Optimal ist eine LAN-Verbindung. Dabei sein und lernen – und das möglichst ohne Verbindungsprobleme. E-Mail-Programm Grundkenntnisse, damit Sie die Einladungen für unsere entsprechend gekennzeichneten Online-Seminare erhalten und öffnen können. Unsere digitalen Lernangebote Eine Übersicht über die digitalen Lernangebote sowie den Zugriff dazu erhalten Sie über das Mitarbeitendenportal des Universitätsklinikums Erlangen unter dem Suchbegriff „Digitale Lernangebote“ der Organisationseinheit „Pfl egedirektion/ Pfl ege- und Funktionsdienst“. Diese Lernangebote bieten wir an als • Online-Seminare über Zoom oder Webex • Blended Learning = Kombination aus Präsenz- und Online-Seminaren • Slidecasts = Präsentationsfolien, die mit erklärenden Tonspuren unterlegt sind • Präsentationsfolien (z.B. Power-Point, PDF) unvertont • E-Learning-Formate auf der Bildungsplattform CNE des Georg Thieme Verlages Um die digitalen Lernangebote umfassend nutzen zu können, benötigen Sie Folgendes:

13 CNE-Lerneinheiten Bitte prüfen Sie frühzeitig ob Ihr Headset und Ihre Kamera von Ihrem Endgerät erkannt werden und beides am Seminartag funktionstüchtig ist. Die Wissensplattform CNE (Certifi ed Nursing Education) vom Georg Thieme Verlag bietet die Möglichkeit, bei bestehender Internetverbindung rund um die Uhr zahlreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu besuchen und wertvolle Informationen für den Pfl egealltag zu erlangen. (https://cne.thieme. de/cne-webapp/p/page/ueber_cne.html). Und so einfach geht´s: • Gehen Sie auf cne.thieme.de. • Loggen Sie sich oben rechts mit Ihren persönlichen Benutzerdaten ein. Falls Sie bisher noch kein persönliches CNE Punkte-Konto und damit auch keine Benutzerdaten eingerichtet haben, melden Sie sich einfach unter „Registrieren“ oben rechts an und befolgen Sie die Anweisungen. • Geben Sie oben links im Suchfeld den entsprechenden Titel der Lerneinheit oder ein gewünschtes Thema ein. Nun werden Ihnen die Ergebnisse zur gesuchten Thematik angezeigt. • Auf der linken Seite können Sie diese z.B. nach „Lern- einheit“ fi ltern, indem Sie hier einen Haken setzen: Die gewünschte Lerneinheit können Sie jetzt anklicken und direkt durchführen! Viel Spaß beim Lesen von Artikeln, Zuhören von Podcasts oder Durchführen der Online-Lerneinheiten!

14 Auch das fi nden Sie bei uns … Bildungs- und Entwicklungs- beratung Individuelle Beratung für alle Mitarbeiter/-innen des Universitätsklinikums bei speziellem Bildungs- bzw. Entwicklungsbedarf Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Coaching / Supervision für Einzelne und Teams Dieses Angebot richtet sich an alle, die hohe Anforderungen, ständig wechselnde Aufgaben und anspruchsvolle Situationen besser, schneller und professioneller bewältigen möchten. Genauere Informationen finden Sie unter der Rubrik Kommunikation & Persönlichkeit. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Workshops Konzeption bzw. Moderation von Workshops oder Besprechungen Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Inhouse- Seminare Alle Seminare organisieren wir für Sie gerne auch als Inhouse- Veranstaltungen. Kontakt Elke Hatzer, Telefon 09131 85-46995 Elke Schmidt, Telefon 09131 85-46999 Brigitte Töpfer, Telefon 09131 85-46992

15 Mag. Walter Draxl, MSc Direktor, Ausbildungszentrum West f. Gesundheitsberufe, Geschäftsführer FH Gesundheit Tirol, Innsbruck Prof. Dr. med. Rainer Fietkau Direktor der Strahlenklinik, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Dr. rer. nat. Olaf Gefeller Direktor des Instituts für Medizininformatik, Biometrie und Epidemiologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Prof Dr. med. Elmar Gräßel Klinik mit Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. Ulrike Höhmann Fachbereich Pfl ege- und Gesundheitswissenschaften, Private Universität Witten/Herdecke Tanja Hofmann Stellvertretende Pfl egedirektorin, Universitätsklinikum Erlangen Prof. Dr. med. Werner Hohenberger Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Herzogenaurach Klaus Kobjoll Leiter des Tagungszentrums und Hotels „Schindlerhof“, Boxdorf Dr. med. Peter Lederer Facharzt für öffentliches Gesundheitswesen, Umweltmedizin, Erlangen Reiner Schrüfer Pfl egedirektor, Universitätsklinikum Erlangen Stand: Oktober 2025 Mitglieder des Akademierats

16 Inhaltsverzeichnis Das Team 05 Ausbildung 26 Fortbildungen Fachkompetenz Allgemein 28 Fachkompetenz Intensivpfl ege 56 Fachkompetenz Notfallmanagement 62 Fachkompetenz Onkologie 70 Fachkompetenz OP 76 Fachkompetenz Wundmanagement 80 Führung & Management 100 Gesundheitsförderung 114 Kommunikation & Persönlichkeit 126 Pädagogik & Praxisanleitung 146 Qualität, Organisation und Recht 170 Lehrgänge 202 Weiterbildungen 224 Allgemeine Informationen 232 Dozierendenverzeichnis 232 Veranstaltungskalender 240 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 250 Wegbeschreibung 250 = Onkologie = Operationsdienst = Pädiatrie = Praxisanleitung WIP = Wieder im Programm AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte = Führungskräfte = Intensivpfl ege MFA = Medizin. Fachangestellte N = Notfallmanagement Zeichenerklärung = Digitales Lernangebot

17 Ausbildung 26 Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten – ATA 26 Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten – OTA Fortbildungen Fachkompetenz Allgemein 28 Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen 29 Basale Stimulation® in der Pflege – speziell für die Pädiatrie 31 Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung 32 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Allgemein 33 HIV & AIDS – Fachwissen für die Pflege HIV infizierter Menschen 34 Kinaesthetics® - Grundkurs 35 Kinaesthetics® - Aufbaukurs 36 Kinaesthetics® – gemeinsam Bewegungskompetenz lernen 37 Kinaesthetics® – Sturzprophylaxe 38 Kompetente Pflege in der Psychiatrie 40 Komplementäre Pflege bei Schmerz 41 Laktationsberatung – Up to Date 42 Mangelernährung im Krankenhaus: Erkennen, Behandeln, Vermeiden 43 Miteinander stark – Angehörige als Ressource im Klinikalltag 44 Neues über das Delir – was wir heute besser wissen 45 Palliativ Pflegen mit Konzept – die Pflege palliativer Patienten/-innen 46 Pflichtfortbildungen am Universitätsklinikum 47 Phänomen Schmerz 48 Resistente Erreger, Candida auris, Clostridium difficile, Tuberkulose – Was ist zu beachten und was gibt es Neues? 49 Schluckstörungen / Dysphagie 50 Stomapflege – Kompaktseminar 51 Stomaversorgung in der pädiatrischen Pflege 52 Tracheostomapflege 53 Umgang mit Thoraxsaugungen 54 Umgang mit Verstorbenen im Krankenhaus NEU

18 Fachkompetenz Intensivpfl ege 56 Beratung und Kommunikation in der Intensivpflege 57 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Intensivpflege 58 Fachwissen Beatmung für Intensivpflegepersonal 59 Medikamente auf der Intensivstation 60 Umgang mit Langzeit-Intensivpatienten Fachkompetenz Notfallmanagement 62 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Notfallmanagement 63 Effektive Patienten-Ersteinschätzung in der Notaufnahme: Das ESI-Triage-System 64 Neues & Bewährtes – Update für Notfallschulungsbeauftragte 66 Notfallschulungen 68 Sicher in der Notaufnahme – ein Deeskalationstraining im Umgang mit hocherregten Patienten oder Angehörigen Fachkompetenz Onkologie 70 Applikation von medikamentöser Tumortherapie durch Pflegefachkräfte 71 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Onkologie NEU 72 Die Pflegevisite 73 Onkologische Pflege – Vom Anfang bis zum Ende NEU 74 Venöse Zugänge im Alltag managen: PVK; ZVK: Port, Picc-Line, Hickman 75 Tumorboard für Mitarbeitende des nichtärztlichen Dienstes Fachkompetenz OP 76 CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz OP 77 Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§48 und 49 Abs. 3 StrlSchV – Aktualisierung der Kenntnisse 78 Strahlenschutz für Mitarbeitende im Funktionsdienst nach §§49 Abs. 3 und 145 Abs. 5 StrlSchV

19 Fachkompetenz Wundmanagement 80 Aus praktischen Fällen lernen – vom Wundfoto zum Therapiekonzept NEU 81 Behandlungsstrategien für besondere Wundsituationen 2.0 82 Dekubitus? Oder doch eine andere Wunde? 84 Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege 85 Hautpflege unter dem Gesichtspunkt des neuen Expertenstandards „Erhaltung und Förderung der Hautintegrität in der Pflege“ NEU 86 Mehr Lebensqualität für Menschen mit chronischen Wunden 87 Praxisanleitungssituation: Wundmanagement NEU 88 Qualität von Wundaufl agen – sind alle Wundaufl agen gleich gut? NEU 90 Schmerzmanagement in der Wundversorgung 92 Stoma und Wunde 93 Update Wundaufl agen NEU 94 Versorgung von Menschen mit chronischen und schwer heilenden Wunden in palliativer und geriatrischer Situation 95 Vom Biofi lm bis zur Infektion, was versteckt sich in der Wunde? NEU 96 Wundbeurteilung und Dokumentation 97 Wundmanagement für Einsteiger/-innen 98 Wundstagnation… wenn die Wunde steht!? Führung und Management 100 „Besondere Mitarbeitende“ bewegen – konstruktiv in Führung gehen 101 CNE-Fortbildungen zum Thema Führung & Management 102 ... Du hast dich verändert! Umgang mit herausfordernden und befremdlichen Verhaltensweisen NEU 103 Familie & Beruf vereinbaren – (wie) geht das? 104 Führungsimpulse 106 Führungskommunikation im Pfl egedienst 107 Führung und Fürsorge: Mitarbeitende nach belastenden und schwerwiegenden Situationen begleiten 108 Neue Aufgabe: Schichtkoordination! 109 NEU in der Leitung – Das UNI-Starter-Paket 110 „Onboarding“ - Mit Lust statt Frust! Wie kann die Einarbeitung von neuen Kollegen/-innen gelingen?

20 111 Rhetorik als Führungskompetenz – Frei & überzeugend auftreten und sprechen 112 Vielfalt im Team – Diversity als Führungsaufgabe NEU 113 Wurzeln schlagen im Pflegeberuf - Mitarbeiterbindung als Teamleistung Gesundheitsförderung 114 Auftanken statt ausbrennen - Burnout wirksam vorbeugen 115 Älter werden im Schichtdienst – Ihr Schlüssel zu einem gesunden Arbeitsleben 116 CNE-Fortbildungen Bereich Gesundheitsförderung NEU 117 Effektive Stressbewältigung – Zwei Tage für mehr Gelassenheit im Pfl egealltag 118 „Einmal volltanken bitte“ – mit dieser Auszeit starten Sie wieder kraftvoll durch! 119 Gelassener werden – Strategien für den eigenen Umgang mit Stress 120 Kollegiale Zusammenarbeit mit Humor gestalten 121 Peer-Support-Treffen 122 Präventionsangebote 124 Resilienz schärfen – innere Kräfte entfalten – Selbststeuerung stärken Kommunikation und Persönlichkeit 126 CNE-Fortbildungen zum Thema Kommunikation & Persönlichkeit 127 Coaching und Mediation im Pflegedienst (COMED) WIP 128 Die Kraft der Sprache LINGVA ETERNA® – Basisqualifi kation mit Mechthild R. von Scheurl-Defersdorf 129 English for nurses – Grundlagenseminar 130 Ethikkomitee und Ethikberatung 131 Ethik-Café 132 Ethik-Fortbildungsreihe WIP 133 Fehler? Passieren! Entscheidend ist der Umgang damit – Dialog und Feedback im Team NEU 134 Handlungsfähig im Berufsalltag – Prioritäten setzen - Haltung zeigen NEU 135 Interkulturelle Kompetenz als Erfolgsfaktor 136 Innehalten und tief durchatmen – SELBSTbewusst Emotionen regulieren 137 Interkulturelle Teamentwicklung – Mitarbeitende in der Pfl ege entlasten

21 138 Kulturschock – Was macht Fremde/Flucht/ Migration mit der Psyche eines Menschen? 139 Schwierige Gespräche meistern 140 Traumatisierung – erkennen, verstehen, umgehen 141 Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen 142 Verbale Deeskalationstechniken – Basisseminar 143 Stimme im Berufsalltag – nicht heiser, sondern weiser. Ein Seminar zur stimmlichen Kompetenz in pädagogischen und pflegerischen Kontexten 144 Würdig Sterben als Teil des Lebens NEU 145 „Zwischen allen Stühlen“ – als MFA klar kommunizieren & sich selbst organisieren Pädagogik und Praxisanleitung NEU 146 Ausbildung geht jeden an - wertschätzender Umgang mit Auszubildenden 147 Berufspädagogische CNE-Fortbildungen für Praxisanleitende 148 Beurteilungsgespräch – wie fi nde ich die richtigen Worte? 149 Die „3 B“ als Refl ektionsmethode in der Praxisanleitung NEU 150 Didaktische Analyse – Meisterwerk oder der Alltag von Pädagoginnen in der Pflegeausbildung und/oder Fachweiterbildung 151 Feedback in der Praxisanleitung NEU 152 Falldidaktik in der Berufspädagogik – zwischen Praxisnähe und Professionalisierung NEU 154 Heterogenität professionell begegnen und Vielfalt als Chance nutzen – Lernwege differenziert gestalten, Potenziale fördern 155 Jedes Wort wirkt – Die Kraft der Sprache in der Praxisanleitung NEU 156 KI und ChatGPT im berufspädagogischen Kontext – Lehren, Lernen und Prüfen neu denken NEU 157 „Komm ich nehm´ dich an die Hand“ - Basics Azubi-Begleitung für alle Fachkräfte 158 Kritikgespräch in der Praxisanleitung 159 Methodenkoffer – Update NEU 160 Neu in der Lehre – souverän starten, sicher ankommen! 161 Pflegewissenschaft für Praxisanleitung – Wie durch „Evidence based nursing“ die Theorie zur Praxis kommt 162 PSU und Personalfürsorge für Praxisanleitende 163 „Punkt, Punkt, Komma Strich…“ – Wirkungsvoll visualisieren mit Flipchart & Co. MFA

22 164 „Scho bissl weird“ – Wenn unser Gegenüber in Ausbildung jung und etwas anders ist 165 Schwierige Situationen während der Praxisanleitung bewältigen 166 Train the trainer – Methodenworkshop für MPG- oder Notfallschulungsbeauftragte NEU 168 Von Lernzielen zu Kompetenzen und von Kompetenzen zu Lernzielen Qualität, Organisation und Recht 170 Alles rund um die Arbeitszeit 171 Beantragung und Abrechnung von Dienstreisen 172 Berufspolitische Entwicklung der Pfl egeberufe (inter)national 173 CNE-Fortbildungen zum Thema Qualität, Organisation und Recht 174 Critical Incident Reporting System (CIRS) – Analyse von unerwünschten Ereignissen Basis-Schulung für CIRS-Ansprechpartner 175 Datenschutz – Wie umgehen mit Passwörter, Akten, Datenträger und E-Mails? 176 Das Assessment ePA® 177 Das Assessment ePA Kids® 178 Digitales Bewerbermanagement am Uniklinikum (Umantis) und inhaltliche Gestaltung von Stellenanzeigen 179 Expertenstandards in der Pfl ege – E-Learnings in CNE 180 Expertenstandard - Sturzprophylaxe in der Pflege 182 IT-Angebote NEU 184 Kinderschutz geht uns alle an! 185 Klinisches Risikomanagement - Grundlagen NEU 186 Microsoft Copilot: Generative KI in Verwaltung und Assistenz: Der verantwortungsvolle und effektive Einsatz NEU 188 Moderationstraining für Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (M&M-Konferenzen) 189 Pfl egediagnosen nach NANDA strukturiert pfl egen, professionell kommunizieren 190 „OneNote als papierlosen Infopool für sich und andere nutzen“ – Live-Online-Schulung 192 Pfl egeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen. Basisschulung für Pfl egefachpersonen 194 Pfl egeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen. Aufbauschulung für Internationale Pfl egefachpersonen 196 Pflegeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen. Workshop: Risikoeinschätzung aus dem Pflegeassessment ePA®

23 197 Pfl egeprozessdokumentation am Uniklinikum Erlangen. Workshop: Dekubitusdokumentation - transparent, nachvollziehbar und vollständig 198 Professionelle Büroorganisation in der digitalen Arbeitswelt 199 Qualitätsmanagement – Grundlagen und praktische Beispiele aus der Klinik NEU 200 Revision der DIN EN ISO 9001 (2026) – Workshop 201 Was ist ein internes Audit? – Von der Auditplanung bis zur Durchführung 202 Zwingende Rechtsvorschriften für den Umgang mit Medizinprodukten Lehrgänge 204 DGP Palliative Care für Pflegende 206 DGSV® Fachkundelehrgang I – Weiterbildung zur/ zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten 208 DGSV® Fachkundelehrgang II - Weiterbildung zur/ zum technischen Sterilisationsassistentin/-ten 212 DGSV® Sachkundelehrgang für die Aufbereitung von Medizinprodukten in der ärztlichen und zahnärztlichen Praxis (gemäß§8 Abs.4 MPBetreibV) in Kombination mit Hygienebeauftragten in der Arztpraxis 214 DGSV® Sachkundelehrgang zur Instrumentenaufbereitung in der Endoskopie 216 DGSV® Zusatzmodul Aufbereitung in der Endoskopie 217 DSG Spezielle Pflege auf Stroke Units 218 ICW® Wundexperte NEU 220 Notfallschulungsbeauftragte/-r (NFSB) - Ärzte 221 Notfallschulungsbeauftragte/-r (NFSB) - Pflege 222 Studienassistenz Weiterbildungen 224 AVPfleWoqG Weiterbildung zur Praxisanleitung 226 DKG Fachweiterbildung Intensiv- und Anästhesiepflege DKG Fachweiterbildung Pädiatrische Intensiv- und Anästhesiepflege DKG Fachweiterbildung Pflege in der Onkologie 228 DKG Weiterbildung zur Leitung einer Station/ eines Bereiches 230 DKG Fachweiterbildungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen MFA AEMP AEMP AEMP AEMP AEMP N N N

24 Tagungen 231 Tagungen 2026 Allgemeine Informationen 232 Dozierendenverzeichnis 240 Veranstaltungsübersicht 250 Teilnahme- und Geschäftsbedingungen 252 Wegbeschreibung

25 = Onkologie = Operationsdienst = Pädiatrie = Praxisanleitung WIP = Wieder im Programm AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte = Führungskräfte = Intensivpfl ege MFA = Medizin. Fachangestellte N = Notfallmanagement Zeichenerklärung = Digitales Lernangebot

26 Ausbildung Ziel der Ausbildung ist es, die Auszubildenden bei der Entwicklung einer professionellen Handlungskompetenz, welche sich aus einer Kombination aus Personal-, Fach, Sozial- und Methodenkompetenz zusammensetzt, zu belgeiten und zu unterstützen. Dafür bieten wir eine dreijährige Ausbildung in Vollzeit an, die alle relevanten Inhalte in Theorie und Praxis vermittelt. Grundlage der Ausbildung ist das Gesetz über die Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistentin und zum Anästhesietechnischen Assistenten und über die Ausbildung zur Operationstechnischen Assistentin und zum Operationstechnischen Assistenten. Ausbildung zur/zum Anästhesietechnischen Assistentin/Assistenten – ATA Ausbildung zur/zum Operationstechnischen Assistentin/Assistenten – OTA Teilnahmevoraussetzungen • mittlerer Schulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Schulabschluss • Hauptschulabschluss mit erfolgreich abgeschlossener Berufsausbildung • Hauptschulabschluss mit einer mindestens einjährigen Pfl egehelferausbildung • gesundheitliche Eignung Inhalte Die Ausbildung umfasst 2100 Theoriestunden und 2500 Praxisstunden. Die Theorie- und Praxiseinheiten erfolgen in Blocksequenzen über drei Jahre verteilt. Die Inhalte während der Ausbildung werden in Form von theoretischem Unterricht, praktischem Unterricht und durch die praktischen Einsätze vermittelt. Die Ausbildung bereitet auf die vielfältigen Tätigkeiten in der Anästhesiologischen Abteilung bzw. Operationsabteilung, in der Notaufnahme, Endoskopie sowie der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte (AEMP) vor. Prüfungen Die Abschlussprüfungen erfolgen • schriftlich • praktisch • mündlich

27 Ausbildungskonzept Beginn: jährlich im September Dauer: drei Jahre Ausbildungsverantwortliche Christina Heinemann, Schulleitung Silke Seipt, stellv. Schulleitung Sekretariat Berufsfachschule ATA-OTA Diana Scheer, Telefon 09131 85-46996 Bewerbung direkt unter: www.ata-otaschule.uk-erlangen.de Vollständige Bewerbungsunterlagen werden ausschließlich bis zum 31.03. jeden Jahres für das Auswahlverfahren berücksichtigt.

28 Fachkompetenz Allgemein Spätestens seit der letzten Ebola-Epidemie und der COVID19-Pandemie ist im Klinikbetrieb der Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ein aktuelles Thema. Beim Eintreffen eines potentiell hochkontagiös Erkrankten oder von mit chemischen, biologischen, radioaktiven bzw. nuklearen Gefahrstoffen kontaminierten Personen müssen deren sichere Betreuung und Versorgung sowie sachgerechte Dekontamination sichergestellt werden. Außerdem ist bis zu einer ggfs. notwendigen Weiterverlegung in eine für dessen Behandlung geeignete Spezialklinik der Verschleppung gefährlicher Krankheitserreger in andere Räume und Bereiche vorzubeugen. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, müssen ärztliche Mitarbeitende und Pfl egende größte Sorgfalt insbesondere beim An- und Ablegen von Vollschutzkleidung walten lassen. Dieser Kurs soll interessierte Mitarbeitende aus Ärzteschaft und Pfl ege als Multiplikatoren für ihre jeweiligen Abteilungen qualifi zieren bzw. bietet ehemaligen Kursteilnehmenden die Möglichkeit ein Wiederholungstraining zu absolvieren. Ausreichend geschützt? – Schutzanzüge richtig tragen Zielgruppe Pflegende und medizinisches Personal aus allen Bereichen des Universitätsklinikums Erlangen Inhalte Wissenswertes zum Schutz vor hochkontagiösen Erkrankungen ■ Gefährdungen durch CRBN-Gefahrstoffe ■ An- und Ablegen von Schutzhandschuhen und -brillen ■ An- und Ablegen von Infektionsschutzanzügen ■ Desinfektion und Dekontamination Dozenten Stefan Brunner, Dr. Ingo Schubert Termine Terminvereinbarung für Kleingruppen von 4-8 Personen aus einem Klinikbereich, nach direkter Absprache mit den Referenten Seminarzeiten ca. 2 Stunden Ort Dienstgebäude - Sachgebiet Arbeitssicherheit Seminargebühr 35,-€ RbP-Punkte 3 Hinweis Bitte bringen Sie Gummistiefel, FFP3-Masken und das Chem-Tape mit zum Kurs. Schutzanzug-Sets werden gestellt. Kontakt Stabsabteilung Arbeitsschutz und Klinische Sicherheit, Herr Stefan Brunner, Telefon 09131 85-40299 und Herr Dr. Ingo Schubert, Telefon 09131 85-26046

29 Sie möchten das Konzept der Basale Stimulation® kennenlernen oder Ihr Grundkurs ist schon etwas her und Sie suchen nach einem Refresher Kurs mit Möglichkeiten sich über das Pfl egekonzept aus zu tauschen? Dann sind Sie hier genau richtig. Wir starten mit einer kurzen Zusammenfassung der Grundlagen aus dem Konzept der Basalen Stimulation® in den Tag. Ab da liegt unser Fokus auf den Austausch der Arbeit mit dem Konzept und das gegenseitige Stärken im Handeln. So gewinnen wir weitere Integrationsmöglichkeiten aus der Gruppe heraus für das eigene Tun dazu. Basale Stimulation® in der Pfl ege – speziell für die Pädiatrie Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen der Pädiatrie und Neonatologie Inhalte Grundelemente der Basalen Stimulation® in der Pflege ■ Wahrnehmungsbereiche, Berührung, Begegnung ■ Basal stimulierende Angebote im Pflegealltag Dozent/-in Caroline Grimm Termine 28.07.2026 Seminarzeiten 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 110,-€ RbP-Punkte 8 Hinweis Bitte bringen Sie eine Iso-Matte, eine Decke und bequeme Kleidung mit.

30 Fachkompetenz Allgemein Keine Frage. Geht beides. Karriere oder Sinn? Erfolgreiches Medizintechnik-Unternehmen sucht engagierte Menschen. loewensteinmedical.com Menschen im Mittelpunkt Entdecken Sie unsere attraktiven Stellenangebote im Karriereportal.

31 Der Diabetes mellitus als „Wohlstandskrankheit“ ist weit verbreitet und zieht einen hohen pfl egerischen Aufwand nach sich, was meist die Etablierung einer Diabetes-Abteilung in Kliniken zur Folge hat. Eine Säule der täglichen Arbeit in diesen Abteilungen besteht aus einem aufwendigen Trainingskonzept, das Betroffenen helfen soll, mit der Erkrankung leben zu lernen. Dieses wird in Verbindung mit Informationen über neue Insuline, Anleitung im praktischen Umgang mit Pens und neuen Applikationstechniken Gegenstand des Seminars sein. Welche Lebensmittel einen Einfl uss auf den Blutzucker haben, werden wir im zweiten Teil ebenso besprechen, wie eine günstige Mahlzeitenverteilung und die Auswahl der richtigen Getränke und Süßungsmittel. Was Sie als Pfl egekraft über Diabetes (nur Erwachsenen/ keine Diabetes-Kinder) aus pfl egerischer Sicht und über die geeignete Ernährung wissen sollten, wird in diesem Seminar behandelt. Diabetes – Therapie, Ernährung und Bewegung Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Einblick in die Aufgaben des Diabetesteams ■ Trainingskonzept für Patienten ■ Informationen über neue Insuline ■ Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln ■ Ernährung Dozenten Eva Deinlein, Ute Höpfner Termin 02.12.2026 Seminarzeiten 13:30 Uhr - 17:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 59,-€ RbP-Punkte 5

32 Fachkompetenz Allgemein CNE bietet interessante Inhalte im Bereich Fachkompetenz Allgemein an. Für das Durchführen einer Lerneinheit erhalten Sie zudem 3 CNE-Punkte. Beachten Sie hierfür die Anleitung zur Anmeldung und Nutzung von CNE auf den Eingangsseiten des Programmhefts. CNE-Fortbildungen im Bereich Fachkompetenz Allgemein Interessante Inhalte für Sie Das Second-Victim-Phänomen (Fachbereich Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Übergabe auf Augenhöhe (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Rassismus im Gesundheitswesen? (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Transkulturelle Kompetenz (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten Vorbehaltsaufgaben in der Pflege (Fortbildung. Lerneinheiten.) Lerneinheit, Lesedauer ca. 45 Minuten

33 „Die Grundlage für eine erfolgreiche Behandlung von Menschen mit HIV ist ein vertrauensvolles Verhältnis zwischen Patientinnen und Patienten und dem medizinischen Team. Dafür ist es hilfreich, wenn alle Beteiligten gut informiert sind und sich sicher fühlen.“ Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer In diesem Seminar frischen Sie Ihr Wissen auf und diskutieren mit Experten/-innen über aktuelle Entwicklungen in der Prävention und Behandlung von HIV und AIDS. Ziel ist es, HIV-infi zierte Menschen frei von unbegründeten Ängsten zu pfl egen. HIV & AIDS – Fachwissen für die Pfl ege HIV infi zierter Menschen Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Fachliche Anforderungen an die Pflege der Menschen mit HIV/AIDS ■ Basiswissen HIV/AIDS, HIV-Test ■ Rechtliche Grundlagen ■ Aktuelle medizinische, therapeutische und wissenschaftliche Erkenntnisse ■ Krankheitsverlauf ■ Strategien für eine kompetente und feinfühlige Pflege ■ Berufliches Risiko ■ Diskussion und Austausch. Dozent/-in Helmut Ulrich Termin 06.10.2026 Seminarzeiten 09:00 Uhr - 13:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 69,-€ RbP-Punkte 4

34 Fachkompetenz Allgemein Der Kinaesthetics® Grundkurs ist der erste Basiskurs im Kinaesthetics® Bildungssystem. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der eigenen Bewegung anhand der sechs Kinaesthetics®-Konzepte. Dadurch können die Teilnehmenden in ihrem Berufsalltag erste Anpassungen machen, die sich positiv auf die Gesundheitsentwicklung von ihnen und ihren Kunden/Kundinnen auswirken. Die Teilnehmenden • erfahren und kennen die sechs Kinaesthetics®-Konzepte und bringen diese mit ihren berufl ichen Pfl ege- und Betreuungssituationen in Verbindung • erfahren und verstehen den Zusammenhang zwischen der Qualität ihrer eigenen Bewegung und der Gesundheitsentwicklung aller Beteiligten • lenken während der täglichen Pfl ege und Betreuung mit Hilfe einzelner Konzeptblickwinkel ihre Aufmerksamkeit bewusst auf ihre eigene Bewegung • entwickeln erste Ideen für ihre berufl ichen Pfl ege- und Betreuungssituationen, um die Selbstständigkeit pfl egebedürftiger Menschen zu unterstützen und für sich selbst körperliche Entlastung zu fi nden Kinaesthetics® – Grundkurs Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende aus allen Bereichen Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das GK-Zertifikat, welches die Voraussetzung zur Teilnahme an einem Aufbaukurs ist. Dozent/-in Andrea Kister Termine Teil 1: 12. - 13.05.2026 Praxis: 10.06. und 17.06.2026 Teil 2: 29. - 30.06.2026 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 429,-€ RbP-Punkte 16 VdPB-UE 24 Hinweis Die Gebühr von 40,-€ für Buch, Arbeitsheft und Zertifikat ist in der Seminargebühr enthalten. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit.

35 Der Kinaesthetics® Aufbaukurs baut auf dem Lernprozess während und nach dem Kinaesthetics® Grundkurs auf. Im Mittelpunkt steht die Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Bewegungskompetenz für Lern- und Gesundheitsprozesse. Anhand der Kinaesthetics®-Konzepte werden alltägliche Aktivitäten gezielt erfahren, analysiert und dokumentiert. Dadurch entwickeln die Teilnehmenden die Kompetenz, die Unterstützung von alltäglichen Aktivitäten in ihrem Berufsalltag gezielt als Lernsituationen zu gestalten. Die Teilnehmenden • vertiefen ihre persönliche Erfahrung und ihr Verständnis der sechs Kinaesthetics®-Konzepte • nutzen die Kinaesthetics®-Konzepte und die „Spirale des Lernens“, um Pfl ege- oder Betreuungssituationen zu erfahren, zu analysieren und zu dokumentieren • schätzen ihre Stärken und Schwächen im Handling ein und entwickeln Ideen für ihr eigenes Lernen in der Praxis • analysieren und beschreiben den Zusammenhang zwischen Bewegungskompetenz und Gesundheitsentwicklung in konkreten Pfl ege- und Betreuungssituationen Kinaesthetics® – Aufbaukurs Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende aus allen Bereichen, die bereits einen Kinaesthetics® Grundkurs besucht haben Abschluss Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie das AK-Zertifikat. Dozent/-in Andrea Kister Termine Kurs 1: Teil 1: 19. - 20.02.2026 Teil 2: 28. - 29.04.2026 Kurs 2: Teil 1: 29. - 30.09.2026 Teil 2: 11. - 12.11.2026 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 429,-€ RbP-Punkte 14 VdPB-UE 24 Hinweis Die Gebühr von 40,-€ für Buch, Arbeitsheft und Zertifikat ist in der Seminargebühr enthalten. Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit.

36 Fachkompetenz Allgemein Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende mit abgeschlossenem Kinaesthetics® Grund- oder Aufbaukurs aus allen Bereichen des Universitätsklinikums Erlangen Inhalte Themen und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden ■ Praktische Aktivitäten, zur eigenen Bewegungswahrnehmung und Erkenntnisaustausch (Reflexion, Evaluation) ■ Stärkung der Sensibilität für die eigene Bewegung ■ Wiederholung und Vertiefung des Konzeptsystems Kinaesthetics® Dozent/-in Andrea Kister Termine 1. Halbjahr: 30.01./27.02./27.03./ 24.04./15.05./26.06.2026 2. Halbjahr: 31.07./28.08./25.09./ 30.10./27.11./18.12.2026 Seminarzeiten 09:00 Uhr - 12:00 Uhr (Teilnehmende können in diesem Zeitraum beliebig kommen) Ort Besprechungsraum, Nr. 00.712, INZ/D-03, EG, Ulmenweg 18 Hinweis Nur für Mitarbeitende des Universitätsklinikums Erlangen. Bequeme Kleidung ist von Vorteil. Es ist keine Anmeldung über die Akademie nötig. Einfach kommen! Weitere Informationen erhalten Sie von Andrea Kister, Andrea.Kister@uk-erlangen.de. Die monatlichen Treffen bieten die Möglichkeit, die erworbenen Erfahrungen, die eigene Bewegungswahrnehmung und das Wissen aus einem Kinaesthetics®-Grund- oder Aufbaukurs immer wieder aufzufrischen und auszuprobieren. Wir werden Schwierigkeiten von Teilnehmenden aus der Praxis aufgreifen, nacherfahren mit Bewegungsaktivitäten sowie die eigene Bewegung gleich mit refl ektieren und evaluieren. Daraus werden neue Bewegungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen entstehen, die wiederrum für die Praxis variabel einsetzbar werden. Außerdem dient es ihrer Gesundheit selbst. Bleiben Sie am Ball! Tun ist erkennen, erkennen ist Tun. Kinaesthetics® – gemeinsam Bewegungskompetenz lernen

37 Zielgruppe Pflegende, Betreuungspersonal und Therapierende sowie alle Interessierende aus allen Bereichen Inhalte Analyse der Bewegungskompetenz anhand des Konzeptsystems ■ Eigene Bewegung fordern und angepasst unterstützen - Ist das möglich? ■ Umgang mit Sturzangst ■ Inhalt Expertenstandard ■ Möglichkeiten der Sturzreduzierung Dozent/-in Andrea Kister Termin 16.03.2026 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 11:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 59,-€ RbP-Punkte 4 Hinweis Bitte kommen Sie in bequemer Kleidung und bringen Sie zusätzliche Socken sowie eine Decke mit. Sturz bzw. Sturzprophylaxe hat in den meisten Institutionen des Gesundheitswesens hohe Relevanz. Was genau darunter verstanden wird und wie dieses Thema mit dem Qualitätsverständnis von Pfl ege und Betreuung verbunden wird, ist jedoch sehr unterschiedlich. Kinaesthetics® nähert sich dem Thema Sturz auf dem Hintergrund des Verständnisses der lebenslangen Entwicklung der Bewegungskompetenz. Kinaesthetics® – Sturzprophylaxe

38 Fachkompetenz Allgemein Die Fortbildung hat zum Ziel, Berufsanfänger/-innen ein breites Spektrum an fachlichem Wissen und Techniken zu vermitteln. Ein kompetenter Umgang und eine wertschätzende, professionelle Versorgung unserer Klienten bzw. Patienten sind dabei selbstverständlich immer wichtigstes Ziel. Ziel ist es auch, den Aufgaben und Herausforderungen in der psychiatrischen Arbeit gelassen und souverän zu begegnen. Der Kurs vermittelt daher ein umfangreiches Basiswissen, welches die Teilnehmenden anschließend befähigt, selbständig darauf aufzubauen und ihr Wissen eigenständig zu vermehren. Kompetente Pfl ege in der Psychiatrie Zielgruppe Berufsanfänger/innen und erfahrene Mitarbeitende (aller Professionen) im Bereich Kinder,- und Jugendpsychiatrie, Jugendeinrichtungen, Psychiatrie, Psychosomatik, Gerontopsychiatrie, Senioreneinrichtungen oder Rehabilitationseinrichtungen Inhalte Grundlagen Psychiatrischer Pflege, Menschenbild und Haltung ■ Einführung Versorgungsstruktur, Diagnosen und Pflegediagnosen in der Psychiatrie ■ Suchterkrankungen, Psychosen, Angsterkrankungen und Zwangserkrankungen ■ Affektive Erkrankungen, Psychopharmaka ■ Wertschätzende Kommunikation ■ Pflege in der Psychosomatik ■ Dissoziative und Somatoforme Störung, Ess- und Persönlichkeitsstörungen ■ Kinder- und Jugendpsychiatrie ■ Verhaltens- und emotionale Störungen ■ Hyperkinetische Störungen ■ Persönlichkeitsstörungen und Akzentuierungen ■ Entwicklungsstörungen ■ pflegetherapeutische Interventionen ■ Familien und Systemische Therapie ■ Verbale Deeskalation (Basisseminar) ■ Fixierung (Praxisseminar) ■ Kommunikation und Gesprächstraining ■ Entspannungsverfahren und „Mindfulness Übungen“ in der Pflegetherapeutik ■ Interaktive Reflexion

39 Dozenten Stefan Först, Stefan Fuchs, Dominique Götz, Florian Kausler, Melanie Strobel Seminarbegleitung Andreas Kümmer Termine Block 1: 08. - 12.06.2026 Block 2: 19. - 21.10.2026 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 15 Personen Seminargebühr 659,-€ RbP-Punkte 20

40 Fachkompetenz Allgemein Alle Patienten haben Anspruch auf eine professionelle Schmerzbehandlung. Diese muss aber nicht ausschließlich medikamentös erfolgen. Viele komplementäre Pfl egemaßnahmen versprechen eine deutliche Linderung bei Schmerzen. Der seit 2020 gültige Expertenstandard „Schmerzmanagement in der Pfl ege“ des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pfl ege (DNQP) fordert explizit, dass Pfl egefachpersonen über ein zielgruppenspezifi sches Wissen zu nicht-medikamentösen Maßnahmen der Schmerzlinderung und deren Kontraindikationen verfügen sollen. Einige nicht-medikamentöse Methoden zur Schmerzvermeidung und -linderung werden im Seminar vorgestellt und praktisch angewendet. Komplementäre Pfl ege bei Schmerz Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Schmerzlindernde Wickel und Auflagen ■ Schmerzreduktion durch Aromapflege ■ Überblick über weitere nichtmedikamentöse Methoden zur Vermeidung und Linderung von Schmerzen ■ Praktische Übungen Dozent/-in Irene Maikler-Seitfudem Termin 11.02.2026 Seminarzeiten 08:30 - 12:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 69,-€ RbP-Punkte 4 Hinweis Bitte bringen Sie eine Decke, zwei Waschhandschuhe und zwei Handtücher mit. Bequeme Kleidung ist von Vorteil.

41 Die Bedeutung des Stillens ist in vielen Studien und Untersuchungen klar belegt und die Förderung des Stillens ist sowohl in gesundheitlicher als auch gesellschaftspolitischer Hinsicht von immenser Bedeutung. Das Wissen der Personen, die Mütter und Familien rund um das Stillen betreuen, ist dabei ausschlaggebend. In unserem Kurs bringen wir Ihr Stillwissen up-to-date und vermitteln neueste Erkenntnisse. Außerdem rücken wir die Beratungssituation in den Vordergrund. In diesem Zusammenhang diskutieren wir den effektiv-behutsamen Umgang mit Stillenden. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen und Hebammen Inhalte Stillen in den ersten Tagen: Bonding und Stillen im Kreißsaal und nach Sectio ■ Stillen des Neugeborenen – Bausteine für einen guten Stillbeginn, Aufbau der Milchmenge ■ Effektive Beratung und Begleitung bei Stillproblemen: Brustprobleme, Trennung von Mutter und Kind – Aufrechterhaltung der Milchmenge, Pumpen ■ Stillberatung beim Frühgeborenen ■ Stillen im ersten Lebensjahr: Leben mit dem Baby, Beikost – wann, wie, was? ■ Längeres Stillen und Abstillen Dozent/-in Petra Schwaiger Termin 15. - 16.10.2026 Seminarzeiten 08:30 - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 339,-€ RbP-Punkte 10 Laktationsberatung – Up to Date

42 Fachkompetenz Allgemein Sie möchten Profi im Ernährungsmanagement werden? Diese vertiefende Fortbildung erweitert Ihre Ernährungskompetenz in der Pfl ege. Sie erhalten u.a. Einblicke in die Grundlagen und die Terminologie der klinischen Ernährung und lernen, wie man eine umfassende Ernährungsbeurteilung durchführt, um den Bedarf der Patienten zu ermitteln. Es werden spezielle Patientenbedürfnisse und ethische Fragen im Zusammenhang mit der Ernährung von Patienten, einschließlich Entscheidungen über künstliche Ernährung und das Ende des Lebens diskutiert. Anhand einer Fallstudie können die Teilnehmenden das Gelernte in die Praxis umsetzen. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen der Mangelernährung ■ Diagnose und Screening ■ Therapie und Management ■ Spezielle Patientengruppen ■ Prävention ■ Rechtliche und ethische Aspekte ■ Ernährungsmonitoring ■ Praxisorientierte Übung von Fallbeispielen Dozent/-in Axel Grosspitsch Termin 06.05.2026 Seminarzeiten 08:30 - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 110,-€ RbP-Punkte 8 Mangelernährung im Krankenhaus: Erkennen, Behandeln, Vermeiden

43 Angehörige sind weit mehr als Begleitpersonen – sie sind wertvolle Mitgestalter im Pfl egeprozess. Durch ihre Nähe zum Patienten und ihr tiefes Verständnis für dessen Bedürfnisse können Angehörige entscheidend dazu beitragen, Pfl egeprozesse individueller und wirksamer zu gestalten. Damit Angehörige als wertvolle Ressource im Pfl egealltag wirksam eingebunden werden können, braucht es eine offene, klare und respektvolle Kommunikation zwischen Pfl egenden und Angehörigen. In unserem Seminar erweitern Pfl egende ihre Kompetenzen, um Angehörige gezielt und aktiv in den Pfl egeprozess zu integrieren. Anhand praxisnaher Fallbeispiele werden typische Interaktionssituationen beleuchtet. Diese Szenarien werden in Rollenspielen erprobt, um die kommunikativen Fähigkeiten zu stärken und Handlungssicherheit zu gewinnen. Im Mittelpunkt steht die Weiterentwicklung der Beratungskompetenz – mit dem Ziel, mehr Sicherheit, Orientierung und Entlastung für alle Beteiligten zu schaffen. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Bedürfnisse und Erwartungen von Angehörigen ■ Rollenverständnis und Haltung ■ Shared Decision Making ■ Aktives Zuhören ■ Gezielte Fragetechniken anwenden ■ Grenzen setzen und kommunizieren ■ Umgang mit Unsicherheit und emotionaler Belastung Dozent/-in Stabstelle Pflegeentwicklung Termin 27.04.2026 Seminarzeiten 08:30 - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 110,-€ RbP-Punkte 8 VdPB-UE 8 Miteinander stark – Angehörige als Ressource im Klinikalltag NEU

44 Fachkompetenz Allgemein Im Krankenhaus und der ambulanten Pfl egeversorgung werden zunehmend Patienten mit Delirsymptomen oder zumindest mit temporären deliranten Zuständen versorgt. Diese Patientengruppe stellt eine Herausforderung im Klinik- oder Pfl egealltag dar. Die Pfl egenden und Therapeuten benötigen hierzu erweiterte Kompetenzen hinsichtlich des Assessments, um delirante Zustände zu erkennen, diese abzugrenzen und eine Bewertung der Symptome vorzunehmen. Dazu sollen sowohl prophylaktische als auch grundlegende pfl egerische Ansätze vermittelt werden. Ziel ist es, sowohl ein grundsätzliches Verständnis für das Delir zu entwickeln, als auch die Kompetenz in der Delirerkennung und Prophylaxe zu erhöhen. Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen ■ Assessmentinstrumente ■ Symptome ■ Abgrenzung zur Demenz ■ Umgang mit Menschen im Delir ■ Wahrnehmungsförderung ■ pflegerische Delir-Maßnahmen erleben Dozent/-in Jacqueline Mc Farland Termine Kurs 1: 23.03.2026 Kurs 2: 30.09.2026 Seminarzeiten 08:30 - 13:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 89,-€ RbP-Punkte 6 Neues über das Delir – was wir heute besser wissen

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw