Akademie Jahresprogramm 2025

97 Mitarbeitende im Gesundheitswesen stehen oft vor extremen Belastungen wie z.B. dramatische Todesfälle, Gewalt, Suizidalität oder Schädigung von Patienten. Diese Ereignisse können Motivation, Arbeitsfähigkeit und Gesundheit erheblich beeinträchtigen und zu schweren Stressreaktionen sowie eingeschränkter Handlungsfähigkeit führen. Am UKER wurde daher die Psychosoziale Unterstützung (PSU) etabliert, die schnelle, anonyme und kollegiale Hilfe in belastenden Situationen bietet. Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung von Grundlagen zu Stress und Belastungsbewältigung im Kontext besonderer Belastungssituationen sowie die Stärkung von Führungs- und Personalfürsorgekompetenzen. Zudem wird die PSU am UKER vorgestellt. Führung und Fürsorge: Mitarbeitende nach belastenden und schwerwiegenden Situationen begleiten Zielgruppe Führungskräfte aus allen Bereichen Inhalte Grundlagen Stress und Ausnahmesituationen ■ Erkennen besonderer Belastungen bei Mitarbeitenden ■ Stärkung von Sicherheit und Handlungsfähigkeit in Ausnahmesituationen ■ Unterstützungsangebote von PSU-Akut e.V. ■ Rahmenbedingungen der Kollegialen Unterstützung (Peer Support) am UKER ■ Förderung der Selbstfürsorge ■ Ansatzpunkte für Prävention und Gesundheitsförderung ■ Selbstreflexion und Selbsterfahrung Dozent/-in Dr. phil. Marion Koll-Krüsmann Termin 14.03.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr – 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 18 Personen Seminargebühr 199,-€ RbP-Punkte 8 NEU

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw