163 Am Uniklinikum Erlangen werden die Fähigkeiten und Beeinträchtigungen der jungen Patienten und deren Begleitpersonen mit dem datenbasierten vierstufi gen ePA®-Punktesystem eingeschätzt. Zusätzlich bietet es eine Unterstützung zur Einschätzung der Gesundheitsrisiken, hilft bei der individuellen und risikomindernden Pfl egemaßnahmenplanung und fördert die Pfl egequalität und Patientensicherheit. In diesem Kurs wird die Einschätzung pädiatrischer Patienten anhand von Fallbeispielen fachlich veranschaulicht und erarbeitet. Es werden Stolpersteine aufgezeigt. Mitgebrachte Fragen aus der Praxis können geklärt werden. Was geschieht, wenn der Selbstständigkeits- oder Selbstpfl egeindex und die Gesundheitsrisiken ermittelt sind? Wie ergeben sich aus dieser ePA®-Einschätzung konkrete Pfl egmaßnahmen? Welche Inhalte stehen aus anderen pfl egerischen Erhebungen und Beobachtungen zur Verfügung? Gemeinsam werden pfl egefachliche Konsequenzen diskutiert und abgeleitet. Das Assessment ePA Kids® Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen des Uniklinikums Erlangen, die Kinder/Jugendliche pflegerisch versorgen Inhalte Grundlagen pflegerisches Assessment ■ Aufbau und Struktur ePA Kids® ■ Risikoeinschätzung ■ Erläuterung des Handbuchs ■ Pflegepraktische Anwendung des Assessments ■ Fallbeispiele ■ Praktische Anwendung Dozent/-in Mitarbeitende der Stabstelle Pflegeentwicklung, Pflegedirektion Uniklinikum Erlangen Termine Kurs 1: 18.03.2025 Kurs 2: 08.10.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 13:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 12 Personen Seminargebühr 49,-€ RbP-Punkte 5 Hinweis Nur für Mitarbeitende des Uniklinikums Erlangen WIP
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw