Akademie Jahresprogramm 2025

158 Qualität, Organisation & Recht In den letzten Jahren wurden auf politischer Ebene entscheidende Weichen gestellt zur Weiterentwicklung der Pfl egeberufe in Deutschland. Durch vielfältige Gesetzgebungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für die Professionalisierung der Pfl ege sowie für die Entwicklung attraktiver Aufgabenprofi le und Rahmenbedingungen im Pfl egeberuf. In diesem Seminar werden die aktuellen Entwicklungen in Deutschland wie auch im internationalen Vergleich betrachtet. Wir gehen Fragestellungen nach, wie z.B.: Welche Chancen und Verpfl ichtungen ergeben sich aus dem neuen Pfl egeberufegesetz? Was sind Vorbehaltstätigkeiten und welchen Nutzen können sie für die Pfl ege entfalten? Was bringt uns das Pfl egekompetenzgesetz? Welche Perspektiven braucht Pfl egebildung? Was bedeuten die Beschlüsse des Gemeinsamen Bundesausschusses (GbA) für die Pfl ege? Ein weiterer Themenblock ist die Diskussion um Pfl egekammern und ihre Alternativen. Hier wird die Situation in Deutschland mit den internationalen Entwicklungen in einen Kontext gesetzt. Beim Blick über die Grenzen Deutschlands hinaus, werden Pfl egekonzepte aus anderen Ländern angesprochen, die auf politischer Ebene Vorbild für die Weiterentwicklung der Pfl ege in Deutschland sein können. Berufspolitische Entwicklung der Pfl egeberufe (inter)national Zielgruppe Pflegende aus allen Bereichen, Praxisanleitende aller Gesundheitsberufe Inhalte Geschichte der Pflege in Deutschland und international ■ Berufspolitik international ■ Vorbehaltstätigkeiten ■ Bundespolitik ■ Länderpolitik ■ Gemeinsamer Bundesausschuss (GBA) ■ Pflegekammern ■ VdPB Dozent/-in Irene Hößl Termin 16.07.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 20 Personen Seminargebühr 99,-€ RbP-Punkte 8 VdPB-Punkte 8 NEU

RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw