132 Kommunikation und Persönlichkeit Kinder und Jugendliche, die in Kliniken betreut werden, haben in ihrer Entwicklung z.T. schwere traumatische Ereignisse durchlebt. Folge sind häufi g Verhaltensauffälligkeiten, die von Pfl egenden und Erziehern, nicht immer eingeordnet werden können. Dies erschwert die Beziehungsgestaltung und eine passende Interaktion mit den Betroffenen. In diesem Seminar lernen Sie, wie Traumatisierungen entstehen und wie sie sich äußern. Grundhaltungen und Interventionen aus der Traumatologie helfen Ihnen situations-angemessen zu reagieren und Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz zu wahren. Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen Zielgruppe Pflegende, Erzieher /-innen, Therapeut/-innen die Kinder und Jugendliche betreuen Inhalte Trauma: Kriterien, unterschiedliche Qualitäten, Symptome, Verlauf ■ Einblick Neurobiologie, Stressverarbeitung ■ Überblick Krisenintervention, Traumatherapie und Traumapädagogik ■ Selbstverstehen und Stabilisierung ■ Dissoziation als Schutzmechanismus ■ Sexueller Missbrauch: Merkmale, Täterstrategien ■ elbstfürsorge ■ Fallbeispiele, Rollenspiel und Übungen Dozent/-in Gabriele Rauch Termin 30. – 31.07.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:00 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 16 Personen Seminargebühr 289,-€ RbP-Punkte 10 NEU
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw