129 Der professionelle Umgang mit aggressiven oder herausfordernden Verhaltensweisen von Patienten oder Angehörigen im Alltag einer Notaufnahme erfordert eine Vielzahl von Kompetenzen. In seltenen Fällen gelingt die verbale Deeskalation nicht und Patienten bzw. Angehörige verhalten sich körperlich übergriffi g. Im Seminar werden sowohl verbale Deeskalationstechniken eingeübt aber auch einfache, verletzungsfreie und sichere ALF(I)-Techniken (Abwehr-, Löse-, Flucht-, Immobilisationstechniken) trainiert. Ziel ist, die Sicherheit für alle am Behandlungsprozess beteiligten Personen zu gewährleisten. Sicher in der Notaufnahme – ein Deeskalationstraining im Umgang mit hocherregten Patienten oder Angehörigen Zielgruppe Mitarbeitende, die in der Notaufnahme beschäftigt sind Inhalte Professionelles Deeskalationsmanagement ■ Deeskalationsstufen ■ Basis-Methoden der verbalen Deeskalation ■ Sicherheitsaspekte im Umgang mit hochgespannten Patienten und Angehörigen, verbale Deeskalation mit Situationstrainings, einfache, verletzungsfreie und sichere ALF(I)-Techniken (Abwehr-, Löse-, Flucht-, Immobilisationstechniken) Dozent/-in Andrea Reif Termin 20. - 21.05.2025 Seminarzeiten 08:30 Uhr - 16:30 Uhr Ort Seminarraum Akademie Teilnehmerzahl 14 Personen Seminargebühr 319,-€ RbP-Punkte 10 Hinweis Für das Training der Abwehr-, Löse-, Flucht- und Immobilisationstechniken (ALFI-Techniken), empfehlen wir lockere Sportkleidung oder Kasaks und festes Schuhwerk mitzubringen. NEU
RkJQdWJsaXNoZXIy ODIyMTAw